Manchmal sind die Chancen gegen dich. Der Weißabgleich mit einer Lichtquelle während der Aufnahme in RAW ist in der Postproduktion recht einfach zu handhaben, falls Ihre Kamera ihn beim ersten Mal nicht richtig gemacht hat. Lightroom und viele andere Programme bieten einige voreingestellte Situationen und Einstellungen (Tageslicht, Schatten, Wolfram usw.). Klicken Sie auf eine Schaltfläche und Sie sind fertig.
Was ist, wenn die Szene zwei verschiedene Lichtquellen enthält? In diesem Beitrag sehen wir uns an, wie Sie Einstellungen anpassen, wenn eine Szene sowohl Innenglühlampen als auch Außenbedeckungslicht enthält. Während dieses Beispiel endlich ist, kann es mit ein paar Änderungen in einer Vielzahl von Lichtkombinationen verwendet werden.
Das Original
Dieses Foto wurde am Set der Marty Riemer Show aufgenommen, einem Podcast, in dem ich Anfang dieses Monats als Gast auftrat und über die Aufgabe der Unternehmenswelt für das freiberufliche Reisen / Fotografieren sprach. Dies war mein erstes Mal in einem Studio dieser Art (in seinem Keller) und ich wollte ein paar Aufnahmen machen, die zeigen, wie die Dinge zusammenpassen. Wie Sie sehen können, gibt es in Dosen starke Glühlampen über dem Kopf und dann Licht von einem grauen Tag in Seattle, der aus den Fenstern hereinflutet. Dieses Bild ist das Original und wie die Kamera die Szene im automatischen Weißabgleich aufgenommen hat. Das einzige, worauf ich mich an dieser Stelle eingestellt habe, ist das richtige Objektiv, da es mit 10 mm aufgenommen wurde.
Die Kamera wählte ISO 1000, f / 3.5, 1/15 und eine Temperatureinstellung von 4450K. Dies ist etwas höher als der Standardbereich für eine Glühlampe, der zwischen 2700 und 3300 K liegt. Die erste Aufgabe besteht darin, die dominante Lichtquelle (Glühlampe) auszuwählen und die Temperatur näher an diesen Bereich zu bringen. Für mich war diese Einstellung 3250K.
Jetzt möchte ich den blauen Farbcast aus den Fenstern ausschneiden. In diesem Fall reduziere ich die blaue Sättigung auf -38.
Dies reicht aus, um eine angemessene Menge des Colorcasts zu entfernen, ohne die Szene zu stark zu beeinträchtigen. Das Blau auf dem Bildschirm leidet nur ein wenig und viel mehr Sättigungsverlust würde es weiß lassen.
Das Problem für mich an dieser Stelle ist, dass Marty bessere Hauttöne hat, als dieses Bild darstellt. Es reicht nicht aus, nur die Temperatur zu senken und etwas Blau zu entfernen, sondern nur vom Bild abzuziehen. Um diese nächsten Anpassungen vorzunehmen, ist es einfacher, über Bord zu gehen. Mein nächster Schritt ist es, die Sättigung auf +100 zu erhöhen.
Mit dieser überblähten Version kann ich sehen, wie viel gelber und orangefarbener Farbstich von den Glühlampen übrig bleibt. Es ist Zeit für eine Feinabstimmung. Zuerst lasse ich die gelbe Sättigung auf -67 fallen, um einen Teil des Colorcasts zu entfernen. Zweitens wird die Orangensättigung auf -21 gesenkt, da sie eine Hauptkomponente bei Glühlampen darstellt.
Zuletzt bringe ich die Gesamtsättigung auf +57 zurück, um einen Teil der Wärme in Martys Hauttönen zu erhalten.
Wäre ich den ganzen Weg zurück zu einer Sättigung von 0 gegangen, ist die Szene leblos und anämisch.
Von hier aus können weitere Anpassungen vorgenommen werden, um das Foto aufzufrischen. Ich werde jedoch an dieser Stelle aufhören, da es in diesem Beitrag nur darum geht, zwei Lichtquellen optimal zu nutzen. Obwohl diese Technik nicht in jedem Fall funktioniert, ist sie für Fotos praktisch, wenn eine zweite Lichtquelle in Ihre Bildfreude eindringt.