Ein Gastbeitrag von Phil Steele von SteeleTraining.com
Die Curves Eyedropper-Technik bietet eine schnelle Möglichkeit, gleichzeitig Farben zu korrigieren und Belichtungsprobleme in Ihrem Foto zu beheben. Das ist ein großer Vorteil für nur ein paar Klicks.
So funktioniert das.
1. Öffnen Sie ein Foto, das Ihrer Meinung nach korrigiert werden muss. Unser Beispielfoto leidet unter einem blaugrünen Farbstich, und es ist auch etwas "verwaschen", d. H. Es fehlt der Kontrast.
2. Erstellen Sie eine Kurvenanpassungsebene, indem Sie in der Ebenenpalette auf das Symbol Anpassungsebene klicken und dann im Dropdown-Menü die Option Kurven auswählen.
3. Im unteren Bereich des Kurvendialogs sehen Sie eine Reihe von drei Pipetten. Von links nach rechts werden sie verwendet, um den Schwarzpunkt, den Graupunkt und den Weißpunkt festzulegen.
4. Idealerweise sollten Sie für jeden dieser Tropfer bestimmte Farbwerte festlegen (obwohl Sie diesen Schritt überspringen und mit den Standardwerten versuchen können, wenn Sie möchten). Doppelklicken Sie auf die schwarze Pipette, um ihre Einstellungen zu öffnen, und geben Sie in die Werte R, G, B 20, 20, 20 ein. Für die graue Pipette: 128, 128, 128. Für die weiße Pipette: 240, 240, 240.
Jetzt klicken wir einfach einmal mit jedem der drei Tropfer auf das Bild, um Farbe und Kontrast auf einmal zu korrigieren!
5. Klicken Sie auf die schwarze Pipette, um sie auszuwählen. Ihr Cursor sieht jetzt aus wie die Pipette. Klicken Sie einmal auf die Pipette im dunkelsten Teil Ihres Bildes. Sie sagen Photoshop: "Dieser Punkt sollte schwarz sein." In unserem Beispielbild ist dies das Haar neben dem Kopf des Modells.
6. Klicken Sie nun auf die Weißpunkt-Pipette, um sie auszuwählen. Klicken Sie mit der weißen Pipette in den hellsten Teil Ihres Bildes. Sie sagen Photoshop: "Dieser Punkt sollte weiß sein."
7. Jetzt kommt der schwierige Teil. Sie müssen die graue Pipette verwenden, um einen Punkt in Ihrem Bild auszuwählen, der neutral grau sein soll. Dies bedeutet NICHT ein Grau, das genau auf halbem Weg zwischen Weiß und Schwarz liegt. Das spielt keine Rolle. Was zählt, ist, dass das Grau farbneutral ist (d. H. Seine RGB-Werte sollten gleich sein). Es kann ein sehr dunkles Grau oder ein sehr helles Grau sein, solange es neutral ist. Vielleicht sieht es auf Ihrem Foto aufgrund eines Farbstichs nicht neutral aus, aber Sie wissen, dass es in der Realität neutral sein sollte.
Dies kann eine Herausforderung sein, es sei denn, Sie haben ein Objekt auf Ihrem Foto, von dem Sie wissen, dass es grau sein sollte. Auf unserem Foto befindet sich beispielsweise Beton in der Nähe des Modells, von dem ich weiß, dass es in Wirklichkeit grau ist.
Klicken Sie und ich bin fertig. Der Schatten auf einem weißen Objekt kann auch ein gutes neutrales Grau erzeugen. Aber was ist, wenn Ihr Foto kein graues oder weißes Objekt enthält?
Es gibt verschiedene Tricks, um zu versuchen, neutrales Grau numerisch zu finden (z. B. mithilfe der Infopalette und der Suche nach Pixeln mit nahezu gleichen RGB-Werten). Diese weisen jedoch den Fehler auf, dass ein neutrales Grau in Ihrem Bild möglicherweise bereits durch einen Farbstich verzerrt ist . Wenn Sie einen solchen Punkt auswählen, wird einfach ein anderer Farbstich eingeführt.
Am Ende ist es manchmal das Beste, Punkte durch Ausprobieren auszuwählen, die als gute Kandidaten für Neutral Grey erscheinen, und einfach zu sehen, was mit dem Bild passiert. Wenn es schlimmer wird, machen Sie es rückgängig. Wenn Sie einen treffen, der Sie zufriedenstellt, sind Sie fertig.
TIPP: Es gibt einen Trick, um Neutralgrau in Porträts zu finden, der nützlich ist, wenn Sie keine grauen Objekte in der Umgebung haben. Sie können manchmal das Weiß der Augen auswählen, um Ihren neutralen Graupunkt zu finden. Dies funktioniert nicht immer (die Augen einiger Menschen sind weißer als andere), aber wenn dies der Fall ist, kann es ein Lebensretter sein!
In unserem Beispielfoto korrigiert ein Klick auf das Weiß des Auges des Modells die Farbe im gesamten Bild perfekt! Ihre Haut ist aufgewärmt und der blaugrüne Farbstich ist verschwunden.
Nachdem Sie die Farbe korrigiert haben, möchten Sie möglicherweise die RGB-Linie im Kurvendiagramm ziehen, um das Gesamtbild aufzuhellen.
Vergleichen Sie die Vorher- und Nachher-Fotos und es ist bemerkenswert, was Photoshop mit drei kleinen Klicks tun kann!
Sie können eine Videoversion dieses Tutorials unter www.SteeleTraining.com ansehen.
Über den Autor: Phil Steele ist der Gründer von SteeleTraining.com, wo Sie kostenlose Tutorials zu Fotografie, Photoshop, Lightroom und mehr finden. Dieser Artikel basiert auf einem Auszug aus seinem Video-Training
"Photoshop-Grundlagen für Fotografen".