Sie würden nicht jedes Mal, wenn Sie eine Zutat benötigen, mit dem Kochen des Abendessens beginnen und in den Supermarkt gehen, das wäre nicht sehr effizient, oder? Für jede Aktivität, die Sie im Leben durchführen möchten, ist es immer am besten, alles zu haben, was Sie brauchen, bevor Sie beginnen. Stimmen Sie nicht zu? Mit der Photoshop-Oberfläche ist es dasselbe.
Sie können effizienter arbeiten, wenn Sie Ihren Arbeitsbereich von Anfang an nach Ihren Wünschen einrichten.
Die Photoshop-Oberfläche
Um Ihren Arbeitsbereich einzurichten, müssen Sie wissen, welche Tools Ihnen zur Verfügung stehen, wie sie sich verhalten und welche Optionen verfügbar sind. All diese Dinge zusammen werden als Schnittstelle bezeichnet. Lernen wir sie also kennen.
Der große zentrale Bereich heißt Canvas.
Was ist im Canvas-Bereich
Hier wird Ihr Bild angezeigt, daher ist es eine wichtige Komponente. Rund um den Canvas-Bereich finden Sie Tools und Informationen, mit denen Sie Ihr Bild verwalten können.
Auf der rechten Seite haben Sie die Panels. Hier finden Sie Registerkarten, auf denen Sie Informationen darüber finden, was Sie auf der Leinwand haben. Welche Registerkarten es gibt, liegt ganz bei Ihnen, da sie vollständig anpassbar sind, aber darauf komme ich später zurück.
Auf der linken Seite finden Sie die Toolbox, die, wie der Name schon sagt, die verschiedenen Tools enthält, mit denen Sie Ihr Bild ändern können. Ich werde Ihnen später zeigen, wie es verschoben werden kann. Standardmäßig finden Sie es hier.
Oben befindet sich die Optionsleiste, die die Einstellungsoptionen für jedes Werkzeug enthält, das Sie in der Symbolleiste auswählen. Daher ändert sie sich ständig.
Darüber hinaus finden Sie in der Menüleiste viele Optionen zur Steuerung Ihrer Zeichenfläche, Datei und Benutzeroberfläche.
Wenn Sie diese Abschnitte zusammenstellen, können Sie Ihren Arbeitsbereich transformieren. Jetzt, da Sie wissen, was alles ist und wo es zu finden ist, können Sie es an Ihre Bedürfnisse anpassen. Lasst uns anfangen.
Personalisieren Sie Ihren Arbeitsbereich
Das allererste, was auffällt und daher etwas ist, über das Sie sich entscheiden möchten, ist die Farbe. Wenn Sie zu Menü> Photoshop> Einstellungen> Benutzeroberfläche gehen, finden Sie die Optionen.
Auf dem Bild unten werden Sie feststellen, dass ich den hellsten Grauton verwendet habe. Aber die Wahl ist ganz persönlich. Probieren Sie alle aus und finden Sie heraus, welche am besten zu Ihnen passt.
Unabhängig davon, welche davon Sie auswählen, können Sie die Farbe der Leinwand jederzeit ändern, da für jedes Foto möglicherweise ein anderer Hintergrund erforderlich ist.
Wenn Sie beispielsweise auf einer schwarzen Leinwand arbeiten und mit der Arbeit an einem schwarzen Foto beginnen, können Sie möglicherweise die Bildränder nicht sehen. Klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle im Canvas-Bereich und wählen Sie eine der Standardfarben aus oder erstellen Sie eine benutzerdefinierte.
Ich werde es zu einem wirklich offensichtlichen Grün machen, nicht weil ich es empfehlen würde, sondern weil ich möchte, dass Sie sich darüber im Klaren sind, welcher Bereich sich mit dieser Option ändert.
Benutzerfreundlichkeit und Funktion
Nachdem Sie das Erscheinungsbild Ihrer Photoshop-Benutzeroberfläche und Ihres Arbeitsbereichs korrigiert haben, ist es an der Zeit, sich den praktischen Aspekten zuzuwenden.
Als Ausgangspunkt können Sie jeden der in Photoshop integrierten Standardarbeitsbereiche verwenden. Um sie zu finden, gehen Sie einfach zum Dropdown-Menü in der oberen rechten Ecke. Fühlen Sie sich frei, sie alle auszuprobieren.
Da Sie dies jedoch in einem Artikel der Digital Photography School lesen, empfehle ich Ihnen, mit dem Fotografie-Arbeitsbereich zu beginnen, und wir werden von dort aus mit dem Aufbau beginnen.
Um mit der Personalisierung zu beginnen, sollten Sie wissen, dass die meisten Bedienfelder abgenommen und an eine beliebige Stelle in Ihrem Arbeitsbereich gezogen werden können. Sie können einfach oben auf das Bedienfeld klicken, wo sich eine gepunktete Linie befindet, und loslassen, wo immer Sie das Bedienfeld haben möchten.
Dies kann jedoch sehr schnell sehr chaotisch werden. Wenn Sie also die Bedienfelder verschieben möchten, empfehlen wir Ihnen, sie weiterhin in einem anderen verfügbaren Steckplatz anzubringen. Um sie zu finden, bewegen Sie den Mauszeiger einfach über den Arbeitsbereich und suchen Sie nach den blauen Linien, die auf Fangpunkte hinweisen.
Panels
Konzentrieren wir uns jetzt auf den Bedienfeldbereich, da dieser der flexibelste von allen ist. Hier haben Sie verschiedene Informationsfenster in Registerkarten, die gruppiert oder gestapelt werden können. Sie mögen denken, dass es hilfreich wäre, alle offen zu haben, aber das würde Platz auf der Leinwand für Ihr Bild wegnehmen.
Es ist also viel praktischer, so wenig wie möglich gleichzeitig zu öffnen. Beginnen wir daher damit, diejenigen zu schließen, die Sie im Standard-Setup nicht benötigen. Um eine Registerkarte zu schließen, gehen Sie einfach in die obere rechte Ecke der Registerkarte und klicken Sie auf das Dropdown-Menü. Wählen Sie dort „Schließen“.
Sie werden feststellen, dass der Bedienfeldbereich in kleinere Felder unterteilt ist. Dies liegt daran, dass Registerkarten gruppiert werden können. Um Registerkarten von einer Gruppe in eine andere zu verschieben, ziehen Sie sie einfach. Um eine ganze Gruppe zu schließen, wählen Sie im Dropdown-Menü einfach die Registerkarte Tab-Gruppe schließen anstelle von Schließen.
Bearbeiten der Panels
Wenn Sie ein Bedienfeld benötigen, das nicht mit der Standardvoreinstellung geliefert wurde, können Sie darauf zugreifen, indem Sie unter Menü> Fenster die gewünschte Option auswählen. Es wird in die zusammenklappbare Säule links von den Feldern fallen gelassen, die eine zusammenklappbare Erweiterung der Felder darstellt.
Wenn Sie es ständig öffnen müssen, wie zum Beispiel das Ebenenbedienfeld, können Sie es rechts haben, damit alle Informationen jederzeit angezeigt werden. Wenn Sie es jedoch nur gelegentlich benötigen, können Sie es links zusammenklappen lassen und bei Bedarf einfach darauf klicken.
Wenn Sie überhaupt kein Bedienfeld benötigen, können Sie es jederzeit aus dieser Spalte entfernen lassen, indem Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken und dann "Schließen" auswählen.
Diese Spalte kann auch angepasst werden, um das Symbol und den Namen des Bedienfelds oder nur das Symbol anzuzeigen. Klicken Sie einfach auf den Pfeil oben, um eine Auswahl zu treffen.
Lassen Sie mich Ihnen sagen, dass die Symbolleiste eine ähnliche Funktion hat, indem Sie zwischen einer oder zwei Spalten wählen können. Denken Sie daran, dass das Erweitern bedeutet, dass Sie Platz auf der Leinwand verlieren. Daher möchte ich es in der schlankeren Version behalten.
Beenden
Jetzt wissen Sie, wie Sie Ihre Photoshop-Oberfläche und Ihren Arbeitsbereich anpassen können.
Wenn Sie jedoch an verschiedenen Projekten arbeiten (d. H. Sie sind Fotograf, aber auch Designer), benötigen Sie möglicherweise je nach Bedarf unterschiedliche Arbeitsbereiche. Wenn Sie einen gemeinsam genutzten Computer mit einem anderen Familienmitglied oder einem Kollegen verwenden, benötigen Sie möglicherweise auch unterschiedliche Arbeitsbereiche für jeden von Ihnen.
Aus diesem Grund möchten Sie Ihren benutzerdefinierten Arbeitsbereich speichern, damit Sie jedes Mal problemlos darauf zurückgreifen können, ohne diesen Vorgang wiederholen zu müssen.
Gehen Sie dazu zurück zum Dropdown-Menü in der oberen rechten Ecke und wählen Sie Neuer Arbeitsbereich. Nennen Sie es und kehren Sie jederzeit zurück.
Wenn Sie sich in Ihrem Arbeitsbereich befinden und dennoch feststellen, dass sich einige Änderungen gegenüber dem Aussehen ergeben, klicken Sie einfach auf "Zurücksetzen", und alles wird wieder normal. Ein letzter Tipp: Am unteren Rand der Toolbox können Sie auch den Bildschirmmodus auswählen, den Sie verwenden möchten.
Okay, kein Aufschub mehr, mach dich an die Arbeit!