Erweiterte Porträtretusche für ein männliches Motiv in Lightroom 4 - Teil 1 von 3

Anonim

Einführung

Dieses Tutorial wurde aus dem SLR Lounge Adobe Lightroom 4 DVD-Handbuch transkribiert, einer 14-stündigen DVD mit über 130 Tutorials zum Beherrschen von Lightroom, die Sie über den obigen Link erwerben können.

Lightroom kann ein leistungsstarker, fortschrittlicher Editor sein, den wir häufig für die Retusche von Porträts verwenden. Obwohl es nicht viele der erweiterten Bearbeitungswerkzeuge enthält, die Sie in Photoshop finden, kann es für einfachere Porträtretuschen sehr effizient und leistungsstark sein. Dies hat den Vorteil, dass Sie nicht den zusätzlichen Schritt ausführen müssen, um das Bild in Photoshop aufzunehmen. In diesem dreiteiligen Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie wir Lightroom 4 für die Porträtretusche verwenden, von der einfachen Postproduktion über die Entfernung von Fehlern bis hin zur Hautweichmachung und Detailverbesserung.

Grundlegende Nachbearbeitung

Im ersten Teil dieser dreiteiligen Serie werden wir ein Porträt aufnehmen und die Belichtung, Farbtemperatur, den Tonwertumfang und das Rauschen korrigieren. Dazu verwenden wir unser Basisfenster, das Tonkurvenfeld und das Detailfenster. Schauen wir uns zunächst unser Bild ohne Anpassungen an, wie unten gezeigt.

Grundlegende Einstellungen des Bedienfelds

Bei der Nachbearbeitung eines Bildes gilt die allgemeine Faustregel, immer mit den größten Anpassungen zu beginnen und bis zur kleineren Anpassung durchzuarbeiten. Dies spart Zeit und verhindert, dass Sie die Schieberegler neu einstellen müssen, nachdem andere wichtige Anpassungen vorgenommen wurden. Wenn beispielsweise die Temperatur erheblich abweicht, möchten wir damit beginnen, bevor Sie die Belichtung anpassen. Andernfalls müssen wir nach dem Einwählen der richtigen Temperatur möglicherweise die Belichtungseinstellung erneut überprüfen und korrigieren, wodurch Zeit für die Überarbeitung verschwendet wird. Beginnen wir also im Entwicklungsmodul mit unserem Basisfenster von oben.

Highlights -30 - Da die Temperatur ziemlich genau aussieht (oder zumindest nicht die größte erforderliche Anpassung ist), beginnen wir mit den Highlights. Das Originalbild befand sich leicht auf der überbelichteten Seite, sodass wir eine große Anzahl von Glanzlichtern und Weißtönen sehen. Wir beginnen also damit, unsere Glanzlichter auf der Haut auszugleichen. Dazu ziehen wir den Schieberegler "Highlights" nach unten, um unsere Highlights abzudunkeln.

Weiße -40 - Wenn Sie die Weißtöne senken, werden auch die hellsten Bereiche auf der Haut reduziert und der gesamte Tonwertumfang ausgeglichen.

Schatten +20 - Ich möchte ein kleines Detail aus den Mitteltonschatten herausheben, also lassen Sie uns den Schattenregler etwas nach oben bringen.

Schwarze -30 - Ich sage immer, dass jedes Bild ein reines Schwarz und ein reines Weiß braucht, um einen schönen Kontrast zu erzeugen. Nicht viel, wir wollen nicht unsere Schwarzen zerquetschen und alle unsere Highlights in die Luft jagen, aber wir brauchen ein bisschen für ein schönes Mohnbild. Lassen Sie uns also das Schwarz etwas senken, um die dunkelsten Schatten zu vertiefen.

Temperatur 4300 / Farbton -1 - Unser Weißabgleich auf diesem Bild ist ziemlich nahe an der Stelle, an der wir ihn zu Beginn benötigen. Nachdem wir jedoch die anderen größeren Anpassungen vorgenommen haben, können wir ihn jetzt etwas abkühlen und die Temperatur auf 4300 (Wärme) bringen ist sehr subjektiv, wählen Sie eine Einstellung, die Sie bevorzugen). Das Bild hat auch eine leichte Magenta-Tönung, daher bringen wir den Farbton-Schieberegler auf -6, um dem Bild ein wenig Grün hinzuzufügen, das die Magenta ausgleicht.

Belichtung -10 - Als nächstes werden wir unsere Belichtung etwas verringern, um die Glanzlichter des Bildes sowie die allgemeine Belichtung noch einmal zu reduzieren. Wir haben ein schönes dramatisches Bild und ich möchte dieses Drama ein wenig verstärken, indem ich es ein bisschen mehr auf der dunklen Seite halte.

Klarheit +20 - Klarheit ist normalerweise etwas, mit dem ich bei der Erstellung von Porträts vorsichtig sein würde, insbesondere wenn es um weibliche Motive geht. Bei Männern kann es jedoch gut funktionieren, dem Bild einen Mitteltonkontrast und ein wenig Robustheit und Pop zu verleihen.

Lebendigkeit +20 - Vibration wirkt gut, um die Sättigung zu erhöhen, ohne die Hauttöne so stark zu beeinflussen wie die Sättigung. In diesem Bild werden wir Vibrance hinzufügen, um das Rot im Stuhl ein bisschen mehr hervorzuheben.

Nachfolgend finden Sie die endgültigen Einstellungen in unserem Basisfenster:

Anpassungen des Tonkurvenfelds

Nachdem wir die Belichtung und den Kontrast des Gesamtbilds grundlegend angepasst haben, werden wir in unser Tonkurvenbedienfeld gehen und unseren Tonwertbereich noch weiter optimieren. Ich verwende die Tonkurve gerne, um Feinabstimmungen an meiner Bildbelichtung vorzunehmen, anstatt große Änderungen vorzunehmen. Stellen Sie im Bedienfeld „Tonkurve“ sicher, dass Ihre Tonwertkurve auf „Linear“ eingestellt und Ihre Kurve einstellbar ist. Wenn Sie die Schieberegler "Lichter", "Weiß", "Schatten" und "Schwarz" unter der Tonkurve sehen, ist Ihre Tonwertkurve nicht auf der richtigen Einstellung, um einzelne Punkte zu bearbeiten. Sie können dies ändern, indem Sie auf das Symbol „Klicken, um die Punktkurve zu bearbeiten“ unten rechts im Bereich „Tonkurve“ klicken.

Jetzt erstellen wir einen Anpassungspunkt, indem wir auf die Punktkurve im extremen Hervorhebungsbereich der Kurve klicken, der sich in der oberen rechten Ecke befindet. Wir werden diesen Punkt leicht nach unten ziehen, wodurch unsere hellsten Glanzlichter erneut reduziert werden, um die Töne über dem Gesicht zu glätten. Als nächstes werden wir die Mittelton-Highlights hochziehen und dann unsere Schwarztöne noch weiter nach unten bringen. Dies wird dazu beitragen, mit der Beleuchtung einen schönen dramatischen Look zu erzielen.

Unten sehen Sie das Bild mit den angewendeten Einstellungen für die benutzerdefinierte Tonkurve.

Detailpanel-Anpassung

Lassen Sie uns in unser Detailfenster fallen und unser Bild schärfen sowie ein wenig Rauschen reduzieren. Die meisten Bilder profitieren wirklich vom Schärfen, und dieses Bild ist keine Ausnahme. Für dieses Porträt werden wir das Schärfen auf +80, unseren Radius auf +1,5 und unser Detail auf 25 erhöhen. Als nächstes werden wir die Luminanz verwenden, um einige Hintergrundgeräusche zu reduzieren und als Hautweichmachung zu dienen Technik. Das Erhöhen der Luminanz auf +30 eignet sich gut für diesen Zweck.

Einstellungen für das Objektivkorrekturfeld

Da es sich bei diesem Bild um ein dramatisches Porträt mit stimmungsvoller Beleuchtung handelt, können Sie diesen Effekt durch Hinzufügen einer Vignette verstärken. Öffnen wir unser Objektivkorrekturfenster. Ich bevorzuge die Verwendung der Linsenkorrektur-Vignettierung gegenüber der Post-Crop-Vignettierung, nur weil ich der Meinung bin, dass dies eine subtilere und natürlichere Anpassung ist. Ich denke, dass der Betrag bei -40 und der Mittelpunkt bei 10 für dieses Porträt gut funktionieren. Dies ist jedoch unsere Präferenz, und Sie können Ihr Urteilsvermögen je nach Bild unabhängig verwenden.

<

Letzte Berührungen: Einstellbürstenwerkzeug

Der letzte Schliff, den wir diesem Bild geben werden, ist, die rechte Ecke abzudunkeln. Wenn Sie schauen, werden Sie einen weißen Bereich im Bild bemerken, der ziemlich ablenkend ist. Also lass es uns töten und dazu werden wir unseren Einstellpinsel verwenden, um diesen Bereich abzudunkeln. Sie können Ihren Anpassungspinsel auswählen, indem Sie auf der Tastatur auf „K“ klicken oder ihn einfach in der Anpassungssymbolleiste über dem Grundbedienfeld auswählen. Nachdem Sie Ihren Anpassungspinsel ausgewählt haben, können Sie die aktuellen Pinseleinstellungen zurücksetzen, indem Sie auf einem PC die Alt-Taste gedrückt halten oder auf einem Mac auf "Zurück" klicken und in der oberen linken Ecke des Dropdown-Bereichs "Anpassungspinsel" auf "Zurücksetzen" klicken.

Wir werden die Belichtung auf dem Pinsel auf -1,15 reduzieren und dann den Teil des Bildes übermalen, den wir abdunkeln möchten.

Und unten sehen Sie unser endgültiges Bild nach allen grundlegenden Anpassungen.

Der SLR Lounge Lightroom 4 DVD-Leitfaden

Seien Sie gespannt auf Teil 2 dieser dreiteiligen Serie, in dem wir mit dem Retuschierprozess beginnen, der die Haut glättet, Hautunreinheiten reduziert, die Augen verbessert und vieles mehr! Wenn Ihnen dieses Tutorial gefallen hat, werden Sie die SLR Lounge LR4-DVD mit 130 Tutorials und fast 14 Stunden Training für Lightroom 4 von A bis Z lieben, von denen fast die Hälfte ausschließlich Bildverarbeitungstechniken gewidmet ist. Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren und per digitalem Download zu kaufen.