5 Tipps für eine bessere Waldvogelfotografie

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Vögel sind eine Freude für das Auge und es ist natürlich, dass Sie sie mit Ihrer Kamera aufnehmen möchten. Wenn Sie jedoch mehr und mehr mit dem Fotografieren beginnen, werden Sie feststellen, dass jede Umgebung Herausforderungen bietet und daher jeweils einen einzigartigen Ansatz erfordert.

Rotkronensittich © Samuel Bloch

Vögel sind im Wald oft in großer Zahl anzutreffen, aber Sie werden feststellen, dass sie sich schnell an dunklen Orten bewegen, was das Fotografieren dort wirklich schwierig macht. Hier sind einige Tipps, die ich während meiner Zeit im Wald gesammelt habe. Ich hoffe, sie können Ihnen helfen, das Beste aus Ihren Reisen dorthin zu machen.

1. Warten Sie auf bewölkte Tage

Licht ist alles in der Fotografie, und Vogelfotografie ist keine Ausnahme. Idealerweise möchten Sie während der goldenen Stunde (bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang) Vögel schießen. Derzeit stehen Sie jedoch vor zwei Haupthindernissen beim Schießen. Erstens können Sonnenaufgang und Sonnenuntergang möglicherweise nicht in den Wald gelangen, insbesondere wenn Sie sich in einem Tal befinden, das sich nach Norden oder Süden öffnet. Wenn das Morgenlicht den Boden erreicht, kann es hart und wenig schmeichelhaft sein. Zweitens sind Waldvögel möglicherweise nicht so vorhersehbar wie beispielsweise Wasservögel, und Sie benötigen viel Glück, um einen Vogel zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu finden, bevor das Licht hart wird.

Auf der anderen Seite erzeugt das Fotografieren an einem sonnigen Tag zu viel Kontrast: Blätter, die Sonnenlicht einfangen, verwandeln sich in helle Flecken, Zweige werfen hässliche Schatten auf Ihr Motiv, und im Allgemeinen gelten alle allgemeinen Probleme beim Fotografieren während des Tages auch im Wald … Es sei denn, Sie gehen an einem bewölkten Tag.

Wenn es ein bewölkter Tag ist, verringert sich der Kontrast, das Licht wird weicher und die Gesamtatmosphäre ist für Ihr Motiv viel schmeichelhafter.

Als Beispiel sind hier zwei Bilder desselben Vogels; ein neuseeländischer Bellbird. Der erste wurde an einem sonnigen Tag aufgenommen und veranschaulicht alle oben beschriebenen Probleme. Beachten Sie den Schatten des Astes über dem Gesicht des Vogels und die hellen Flecken auf dem Baum rechts. Ich habe das zweite Bild an einem wolkigen Tag fotografiert, als das Licht weicher und homogener war.

New Zealand Bellbird an einem sonnigen Tag © Samuel Bloch

New Zealand Bellbird an einem wolkigen Tag © Samuel Bloch

2. Umfassen Sie hohe ISO

Unter dem Baldachin ist es dunkler als in einem offenen Bereich. Wenn Sie an einem bewölkten Tag fotografieren, ist es dunkler als an einem sonnigen Tag. Daher müssen Sie wie in jeder Situation Ihre Kameraeinstellungen anpassen.

Als erstes ist zu erwähnen, dass Sie keine so lange Verschlusszeit benötigen, wie Sie denken, insbesondere wenn Sie ein stabilisiertes Objektiv haben. Wenn Sie mit dem Handheld aufnehmen, gilt die allgemeine Richtlinie, eine Verschlusszeit zu verwenden, die nicht niedriger als die Umkehrung Ihrer Brennweite ist (d. H. Wenn Sie mit einer Brennweite von 400 mm aufnehmen, sollten Sie 1 / 400s nicht unterschreiten). Dies ist zwar gut zu beachten, aber Sie können bis zu 1 / 250s oder sogar 1 / 200s gehen und trotzdem großartige Fotos machen! Dies erfordert Übung, da Sie sehr stabil sein müssen, aber es ist möglich. Vögel bewegen sich schnell, aber wenn sie auf einem Ast sitzen, bleiben sie nur kurze Zeit still; Lösen Sie im richtigen Moment eine Reihe von Aufnahmen aus, und Sie sollten sich gute Bilder einfallen lassen.

Der andere Aspekt, auf den ich mich konzentrieren möchte, ist ISO. Auch hier können Sie Ihre ISO viel weiter vorantreiben, als Sie denken. Ich habe festgestellt, dass die Körnung nur im Hintergrund ein Problem darstellt, wenn Ihr Vogel gut fokussiert ist. Dort können Sie sie leicht entfernen (z. B. mit Photoshop).

Ich fotografiere beispielsweise mit einer Cropped-Sensor-Kamera (Canon 7DII) und habe gehört, dass Personen mit derselben Ausrüstung mir mitteilen, dass sie ISO800 nicht überschreiten. Im Wald bin ich froh, ISO3200 zu erreichen. Natürlich sollten Sie nicht erwarten, dass die Bildqualität mit ISO100 übereinstimmt, aber Sie können trotzdem Bilder produzieren, die Ihnen gefallen. Full-Frame-Benutzer haben diesbezüglich mehr Flexibilität.

Stitchbird schoss mit einer Canon 7DII auf ISO3200 © Samuel Bloch

3. Nehmen Sie die Blendenpriorität mit Auto-ISO auf

Vögel, insbesondere Singvögel, bewegen sich schnell. Sie haben keine Zeit, den manuellen Modus zu verwenden.

Ich mache den größten Teil meiner Vogelfotografie im manuellen Modus, aber es ist keine Schande, einen halbautomatischen Modus zu verwenden, wenn Sie damit erstaunliche Aufnahmen machen können! Sie müssen jedoch Ihrer Kamera helfen. Lassen Sie es entscheiden, welche ISO verwendet werden soll (Auto ISO), aber wenn Sie können, stellen Sie eine maximale ISO-Nummer ein, die die Kamera nicht überschreitet (ich verwende ISO3200 auf einer Canon 7DII). Sie können auch eine minimale Verschlusszeit einstellen, um zu verhindern, dass Ihre Kamera dort zu niedrig wird.

Die Blende ist das einzige, was Sie entscheiden müssen. Ich persönlich bevorzuge es, mit einer Canon 100-400 mm II mit 1: 6,3 zu fotografieren, da ich sie schärfer finde als wenn sie weit geöffnet ist. Bei sehr dunklen Bedingungen gehe ich jedoch auf 1: 5,6 (das Minimum bei 400 mm). Denken Sie daran, je breiter, desto heller.

Nordinsel Sattel © Samuel Bloch

Nordinsel Robin © Samuel Bloch

Sobald Sie eingerichtet sind, beginnen Sie mit der Aufnahme und behalten Sie Ihren Bildschirm im Auge. Sie können mit der Belichtungskorrektur spielen, um Ihre Belichtung anzupassen. Ich mag es oft, um ein oder zwei Drittel eines Stopps zu unterbelichten, aber das hängt von den Bedingungen ab.

4. Achten Sie auf Ihren Hintergrund

Da Sie im Blendenprioritätsmodus aufnehmen, haben Sie mehr Zeit, um an der Komposition zu arbeiten. Ihr Bild hat eine größere Wirkung, wenn Sie den Blick des Betrachters direkt auf Ihr Motiv (den Vogel) lenken können. Daher ist es gut, ablenkende Elemente zu begrenzen. Ein sauberer, glatter Hintergrund ist eine Möglichkeit, dies zu erreichen. Es muss nicht einheitlich sein. Einige Farbmuster können hübsch sein, aber Zweige und Laub sollten nicht erkennbar sein (zumindest nicht zu viel!). Der beste Weg, einen solchen Hintergrund zu erstellen, besteht darin, sich in der Nähe Ihres Motivs zu befinden, während der Hintergrund weit entfernt ist. Je weiter der Vogel entfernt ist, desto schwieriger wird es, diesen sauberen Hintergrund zu erhalten.

New Zealand Bellbird © Samuel Bloch

Der andere Trick, den Sie für die Komposition verwenden können, ist das Einrahmen: Verwenden Sie unscharfe Zweige und Blätter, um den Vogel zu umgeben und das Auge Ihres Betrachters zu lenken. Auch an einem bewölkten Tag sehen diese Elemente weich und angenehm aus, während sie an einem sonnigen Tag hart und ablenkend sein können, wenn sie das Sonnenlicht einfangen.

Jugendlicher neuseeländischer Bellbird © Samuel Bloch

5. Vorwegnehmen

Waldvögel bewegen sich schnell. Sie können nicht erwarten, dass sie zehn Sekunden lang auf einer Stange bleiben, damit Sie Ihren Schuss optimieren können. Eine Sekunde, vielleicht zwei, und sie sind weg.

Daher müssen Sie antizipieren. Halten Sie Ihre Kamera bereit. Wenn Sie einen Vogel entdecken, versuchen Sie zu erraten, in welche Richtung er sich als nächstes bewegen wird, und positionieren Sie sich, um die Chancen dort zu maximieren. Studieren Sie die möglichen Sitzstangen und wählen Sie diejenigen mit dem günstigsten Hintergrund aus. Bereiten Sie sich auf das Schießen vor, wenn der Vogel auf diesen Sitzstangen landet.

Der obige Ansatz kann ein Glücksspiel sein, insbesondere wenn Sie die Vögel nicht kennen. Es lohnt sich, regelmäßig Vögel zu beobachten, um ihre Gewohnheiten zu lernen. Es lohnt sich auch, immer wieder einen Ort zu besuchen, ihn zu lernen, zu wissen, wo jeder Vogel zu finden ist, welches Gebiet er mag und welche Sitzstangen er bevorzugt.

Schütze © Samuel Bloch

Möglicherweise möchten Sie ein Versteck einrichten, aber es ist auch wertvoll, mobil zu bleiben. Waldvögel sind nicht unbedingt schüchtern. Bewegen Sie sich langsam, und sie können Sie mit fantastischen Begegnungen schmücken. Dann liegt es an Ihnen, die großartigen Bilder zu verwirklichen! Viel Glück!

Fazit

Wenn Sie bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang keine Vögel finden, schießen Sie an einem wolkigen Tag. Es wird dunkel, daher müssen Sie Ihre Einstellungen anpassen - keine Angst vor hohen ISO-Werten! Im Blendenprioritätsmodus haben Sie mehr Zeit, um an Ihrer Komposition zu arbeiten (beachten Sie den Hintergrund!). Wenn Sie sich Zeit nehmen, um die Vögel zu beobachten, werden Sie mit fantastischen Fotomöglichkeiten belohnt.

Inhaltsverzeichnis

Vogelfotografie

  • ALLGEMEINES
    • Eine Einführung in die Vogelfotografie
    • 10 Häufige Fehler in der Vogelfotografie und ihre Lösungen
    • 5 Geheimnisse für atemberaubende kreative Vogelfotografie
    • 5 Möglichkeiten, Vögel zu fotografieren
  • AUSRÜSTUNG
    • Test der Nikon D500 für Wildlife- und Vogelfotografie
  • DIE EINSTELLUNGEN
    • 10 Must-Use-Vogelfotografiekameraeinstellungen für Anfänger
    • 5 Kameraeinstellungen, die jeder Vogelfotograf kennen sollte
  • KOMPOSITION
    • Eine Kurzanleitung zu erstaunlichen Kompositionen für Vogelfotografie
    • Eine Kopfdrehung - überzeugendere Vogelporträts erstellen
    • 5 Möglichkeiten, um rahmenfüllende Aufnahmen in der Vogelfotografie zu machen
  • ERWEITERTE LEITFADEN
    • 10 todsichere Tipps zum Fotografieren von Vögeln im Flug
    • Wie man Vogelfotografie in der Nähe von Feedern macht
    • Hinterhof Vogel Fotografie Tipps
    • 5 Tipps für eine bessere Waldvogelfotografie
      • 1. Warten Sie auf bewölkte Tage
      • 2. Umfassen Sie hohe ISO
      • 3. Nehmen Sie die Blendenpriorität mit Auto-ISO auf
      • 4. Achten Sie auf Ihren Hintergrund
      • 5. Vorwegnehmen
      • Fazit
    • Wie man Kolibris fotografiert
    • Ein Leitfaden zum Fotografieren von Vögeln und Wildtieren in einem Feuchtgebiet
  • NACHBEARBEITUNG
    • 5 Unversöhnliche Nachbearbeitungsfehler, die jeder Vogelfotograf vermeiden muss
  • INSPIRATION
    • Eine Sammlung atemberaubender Fotos von Vögeln