Farbe ist eines der Dinge, die Sie leicht für selbstverständlich halten, weil sie überall sind. Obwohl Sie es jeden Tag sehen, wird nicht viel darüber nachgedacht, wie (oder warum) es Ihre Wahrnehmung oder Stimmung beeinflusst. Obwohl dies ein häufiger Teil Ihres Lebens ist, können Sie dennoch darauf achten, wie sich dies auf Ihre Bilder auswirkt.
Da Farbe oder deren Fehlen eine wichtige Rolle in Ihrem Endprodukt spielt (andere umfassen Licht, Form, Form und Textur), sollten Sie darüber nachdenken. Ist Ihnen bewusst, wie Sie Farben in Ihren Fotos verwenden?
1. Die Grundlagen
Es gibt drei Grundfarben - Rot, Blau und Gelb. Wenn Sie diese kombinieren, entstehen Sekundärfarben: Grün (Kombination aus Blau und Gelb), Lila (Rot und Blau) und Orange (Rot und Gelb). Wenn Sie weiter kombinieren, erhalten Sie die nächste Stufe / Tertiärfarbe.

Von Der ursprüngliche Uploader war Sakurambo bei der englischen Wikipedia. (GFDL oder CC-BY-SA-3.0) über Wikimedia Commons
Das Farbrad ist ein Diagramm, das zeigt, wie sich verschiedene Farben zueinander verhalten. Sie existieren entlang eines Kontinuums, wobei jede Farbe in die daneben übergeht. Warum sind diese Grundlagen wichtig?Farbharmonie
Farbharmonien sind Kombinationen, die das menschliche Auge optisch ansprechen. Eine Farbharmonie liegt vor, wenn Sie zwei oder mehr verschiedene Farben haben, die sich gegenseitig ergänzen. Dies ist ein Schlüsselinstrument, das sowohl von Künstlern als auch von Fotografen verwendet wird, um mit ihren Zuschauern zu kommunizieren, da es verwendet wird, um eine Stimmung oder Emotion hervorzurufen. Es gibt einige Arten von Farbharmonien, die Sie verwenden können.
Monochromatisch versus analog
Während diese beiden Farbharmonien ähnlich sind, bietet Analog subtile Unterschiede, die es auszeichnen. Ein monochromatisches Farbschema oder eine monochromatische Harmonie verwendet Variationen in der Helligkeit und Sättigung einer einzelnen Farbe. Eine analoge Farbharmonie besteht aus Farben, die im Farbkreis nebeneinander liegen. Es gibt immer noch eine dominante Farbe, aber die zweite Farbe verbessert das Gesamtbild.

Beispiel für die monochromatische Verwendung von Farbe.
Beide Farbharmonien lassen sich leicht erzeugen und sind sehr augenschonend. Monochromatische Farbschemata werden manchmal verwendet, um aufgrund ihrer visuellen Attraktivität und Ausgewogenheit eine Stimmung zu erzeugen.

Beispiel eines analogen Farbschemas, bei dem Blau und Grün auf dem Rad nebeneinander liegen.
Analoge Farben fließen ineinander und sorgen für ein beruhigenderes Bild. Wenn Sie im Freien sind, sind Sie all den verschiedenen Farbharmonien ausgesetzt, einschließlich dieser beiden. Denken Sie an einen üppigen Wald mit seinen unterschiedlichen Grüntönen oder den Abweichungen von Orangen und Rot in einer Herbstszene. Diese Töne sprechen Sie wahrscheinlich an, jetzt haben Sie eine kleine Vorstellung davon, warum.
Komplementärfarben
Komplementärfarben stehen sich im Farbkreis direkt gegenüber. Somit ist das Farbkomplement einer Primärfarbe eine Sekundärfarbe (wie im Farbkreis gezeigt), z. B. arbeiten rote und grüne Komplementärfarben gut zusammen, da sie stark kontrastieren. Sie können bei voller Sättigung ziemlich dramatisch sein, da jede Farbe die andere aktiver erscheinen lässt.

Orange und Blau sind Komplementärfarben, was Sonnenuntergänge und andere Szenen mit diesen Farben für uns optisch so attraktiv macht.
2. Der Schlüssel oder die dominante Farbe
Die Schlüsselfarbe ist die Hauptfarbe in einem Bild. Oft ist die Schlüsselfarbe in einem Bild diejenige, die am dominantesten ist. Das Dominieren einer Farbe kann zu einem starken Bild führen. Dies ist stärker, wenn eine Primärfarbe (rot, blau oder gelb) die dominierende Farbe ist.
Farben mit größerer Intensität ziehen die Aufmerksamkeit Ihres Betrachters auf sich (und halten sie). Denken Sie daran, wie sich dies auf Ihr Motiv auswirkt.

Rot ist eindeutig die dominierende Farbe in diesem Bild.
3. Vorrücken oder Zurückziehen von Farben
Fortschreitende Farben sind die Farbskala am wärmeren Ende des Spektrums. Dazu gehören Rot, Rotviolett, Gelb, Gelb-Orange und Orange. Wenn fortschreitende Farben dominieren, erscheinen sie so, als wären diese Objekte näher am Auge, als würden sie auf Sie zukommen. Rot ist eine dieser Farben, die dominiert und direkt auf Sie zukommt. Stellen Sie sich eine Szene vor, die nur einen Hauch von Rot aufweist (z. B. einen roten Briefkasten) und dennoch das Rot dominiert.
Fortschreitende Farben können in einem Bild gut funktionieren oder andererseits Ihre Szene stören, indem sie die Aufmerksamkeit von Ihrem Motiv ablenken.
Rückläufige Farben sind das Gegenteil und nehmen eine Hintergrundcharakteristik an. Überlegen Sie, was Blau und Grün (die kühleren Farben) zu einer Landschaft beitragen. Sie fallen in die Ferne, verleihen ein Gefühl von Tiefe und helfen, die stärkeren Farben auszugleichen.
4. Gefühle und Farbe
Farbe löst bei Menschen verschiedene emotionale Reaktionen aus. So sehr, dass wir Farbe verwenden, um verschiedene Emotionen zu beschreiben, zum Beispiel: sich blau fühlen, rot sehen, rosa kitzeln oder grün vor Neid.
Wir verbinden uns anders mit den warmen Farben eines Sonnenuntergangs als mit einem kühlen blauen Morgen. Farbe im Alltag wird als leistungsfähiges psychologisches Werkzeug verwendet. Gleiches gilt für die Verwendung von Farbe in Ihren fotografischen Kompositionen.
Denken Sie daran, dass Farbe subjektiv ist - dieselbe Farbe kann eine Person glücklich machen, aber eine andere irritieren. Bemerkenswert ist auch, dass eine Farbe unterschiedliche Emotionen hervorrufen kann, wenn Sie den Farbton und die Sättigung ändern oder die Farbe ändern, mit der Sie sie kombinieren. Orange kann zum Beispiel Aufregung erzeugen, wenn es sich in Richtung Rot neigt, und beruhigender sein, wenn es eher auf der gelben Seite liegt.
Fazit
Es macht Spaß zu lernen, wie Farben miteinander funktionieren und wie wir auf verschiedene Kombinationen reagieren. Ordnen Sie beim Erstellen eines Bildes die Farben so an, dass sie für das Auge einfach und angenehm sind. Verwenden Sie kräftige, kräftige Farben, um eine Wirkung zu erzielen oder eine emotionale Reaktion zu erzeugen. Möchten Sie die Aufmerksamkeit Ihres Betrachters sofort auf sich ziehen oder möchten Sie es vorziehen, wenn seine Augen über Ihr Bild wandern?
Während die Menschen die Welt auf ihre eigene Weise sehen, experimentieren Sie mit Farben und versuchen Sie zu verstehen, was Ihr Publikum erreicht. Wenn Sie Bilder mit Wirkung erstellen, können Sie Farben verwenden und sie fühlen lassen, was Sie wollen. Teilen Sie uns Ihre farbenfrohe Welt im Kommentarbereich unten mit.