In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Belichtungskorrekturfunktion Ihrer Kamera, um die besten Belichtungen zu erzielen.
Egal, ob Sie Sport, Tiere, Porträts, Spielzeug, Schneeflocken, Steine, Fische, Hochzeiten oder so ziemlich alles andere fotografieren, Sie haben fast immer ein Ziel vor Augen. Sie möchten, dass Ihre Bilder richtig belichtet werden. Natürlich können Sie ein Bild in Photoshop reparieren, wenn es zu hell oder zu dunkel ist, und RAW-Aufnahmen helfen dabei definitiv. Im Laufe der Jahre habe ich jedoch festgestellt, dass die beste Lösung darin besteht, die Belichtung direkt in der Kamera zu erzielen.
Dies bedeutet, dass Sie die richtige Kombination aus Blende, Verschlusszeit und ISO finden, damit Ihr Bild so aussieht, wie Sie es möchten. Sie haben aber noch eine andere Option zur Verfügung - die Belichtungskorrekturfunktion Ihrer Kamera. Wenn Sie wissen, was dies bewirkt und wie es funktioniert, können Sie Ihre Bilder in der Kamera pixelgenau aussehen lassen, ohne danach etwas anpassen zu müssen.
Was ist eine Belichtungskorrektur?
Tief im Computergehirn Ihrer Kamera steckt ein sogenannter Belichtungsmesser, dessen Aufgabe es ist, die in das Objektiv eintretende Lichtmenge zu messen. Auf diese Weise kann Ihre Kamera einige Belichtungseinstellungen automatisch anpassen oder Sie erhalten genügend Informationen, damit Sie selbst Anpassungen vornehmen können.
Das Problem mit der Messung und der Kamera bei der Auswahl der Belichtung
Abhängig davon, wie Sie Ihren Messmodus eingerichtet haben, wird möglicherweise das gesamte durch das Objektiv einfallende Licht, nur der Teil in der Mitte oder manchmal nur das Licht angezeigt, für das Sie Ihren Fokuspunkt eingestellt haben.
Da Ihre Kamera das einfallende Licht misst und die Belichtungseinstellungen anpasst, bemüht sie sich so gut es geht, ein Bild zu erhalten, das richtig belichtet ist. Dies kann die Blende vergrößern oder verkleinern, die Verschlusszeit anpassen, den ISO-Wert ändern oder eine Kombination aller drei dieser Techniken verwenden, um sicherzustellen, dass das Foto richtig herauskommt.
Das Problem ist, dass Ihre Kamera nicht immer genau weiß, wie Sie Ich möchte, dass dein Bild aussieht.

Meine Kamera hat versucht, dieses Bild aufgrund des Lichts hinter diesem jungen Mann viel dunkler zu machen. Deshalb habe ich die Belichtungskorrektur verwendet, um den Hintergrund leicht überbelichtet zu machen, was bedeutete, dass mein Motiv richtig belichtet war.
Geben Sie die Lösung ein
Manchmal möchten Sie vielleicht, dass Ihr Bild etwas über (heller) oder unterbelichtet (dunkler) ist, und hier beginnt die Belichtungskorrekturfunktion wirklich zu leuchten. Wenn Sie feststellen, dass Ihre Bilder nicht so hell oder dunkel sind, wie Sie möchten, können Sie entweder die Blende, den Verschluss oder den ISO-Wert selbst ändern.
Oder sagen Sie es einfach Ihrer Kamera "Hey, mach die Dinge ein bisschen heller, oder?" und mit einer schnellen Drehung des Belichtungskorrektur-Einstellrads, voilà, Ihre Probleme sind gelöst.
Die meisten Leute finden die Belichtungskorrektur besonders nützlich, wenn Sie in einem halbmanuellen Modus wie Blende oder Verschlusspriorität aufnehmen. Sie können sie jedoch auch in anderen Modi verwenden, z. B. in der automatischen Programmierung oder sogar in der vollständigen manuellen Programmierung.
Um einige der Rätsel um die Belichtungskorrektur zu lösen, werfen wir einen Blick darauf, was Ihre Kamera tatsächlich mit den Einstellungen macht, wenn Sie sie in einem dieser Modi verwenden.
Allgemeine Hinweise zur Verwendung der Belichtungskorrektur
HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass beim Einwählen einer Belichtungskorrektur diese bei Ihrer nächsten Aufnahme nicht automatisch auf Null zurückgesetzt wird. Sie müssen es selbst manuell ändern, wenn Sie es nicht mehr verwenden.
PROBLEM: Eines der größten Probleme für Anfänger besteht darin, nicht zu erkennen, dass ihre Belichtungskorrektur aktiv ist. Wenn Sie unregelmäßige Belichtungen haben oder alle Ihre Bilder entweder zu dunkel oder zu hell sind, prüfen Sie, ob das Einstellrad für die Belichtungskorrektur verschoben wurde, und korrigieren Sie es gegebenenfalls auf Null.

„Wie funktioniert die Belichtungskorrektur? Bitte erzähl uns mehr! "
Blendenprioritätsmodus
Die meisten Fotografen, die ich kenne, fotografieren hauptsächlich im Blendenprioritätsmodus, da die Blende die Schärfentiefe und andere kritische Elemente der Komposition beeinflusst. Ich benutze diesen Modus fast ausschließlich, normalerweise kombiniert mit Auto-ISO, um sicherzustellen, dass meine Verschlusszeit nie zu langsam wird, und es funktioniert wie ein Zauber.
Ich mag es, meine Blende anzupassen und meine Kamera sich um alles andere kümmern zu lassen, weil es neun Mal von zehn einfacher ist, wie ich es vorziehe, zu fotografieren. Wenn ich bemerke, dass meine Bilder zu hell oder zu dunkel sind, passe ich einfach die Belichtungskorrektur an, um mich darum zu kümmern.
Wenn Sie mit Blendenpriorität aufnehmen, ändert das Anpassen der Belichtungskorrektur niemals Ihre Blende. Dies würde den gesamten Zweck der Verwendung dieses Modus zunichte machen! Stattdessen wird die Verschlusszeit geändert, indem sie entweder beschleunigt oder verlangsamt wird, um Ihr Bild heller oder dunkler zu machen.
Wie es funktioniert
In der Abbildung unten, die mit Blendenpriorität aufgenommen wurde, sehen Sie, dass das Motiv viel zu dunkel ist, während der Hintergrund richtig belichtet wird. Dies ist teilweise auf den Messmodus meiner Kamera zurückzuführen, aber auch darauf, dass die Szene selbst einen hohen Grad an Dynamik aufweist und es daher schwierig ist, genau das Richtige zu finden.

Blendenpriorität, 200 mm, 1/750 , f / 4.0, ISO 100, keine Belichtungskorrektur.
Um das Problem zu beheben, hätte ich den Messmodus meiner Kamera ändern können. Stattdessen habe ich einen Belichtungskorrekturwert von + 2 EV gewählt. Das Ergebnis ließ den Hintergrund völlig durchblasen, während ich ein richtig belichtetes Motiv erhielt.

Blendenpriorität, 200 mm, 1/180 , f / 4.0, ISO 100, + 2EV Belichtungskorrektur.
Der Schlüssel zum Erfolg ist, dass die Werte für Brennweite, Blende und ISO die Verschlusszeit mit Sicherheit nicht verändert haben. Meine Kamera ließ es bis auf 1/180 Sekunde fallen, was viel mehr Licht hereinließ und daher zu einer Überbelichtung des Originals mit zwei Blendenstufen führte.
Wenn Sie die Belichtungskorrektur in Blendenpriorität verwenden, stellt Ihre Kamera die Verschlusszeit so ein, dass sie kürzer oder langsamer ist. Dies kann einen großen Unterschied machen, wenn Sie ein sich bewegendes Motiv aufnehmen. Möglicherweise möchten Sie eine kurze Verschlusszeit, aber wenn Sie einige Stufen der Belichtungskorrektur wählen, erhalten Sie möglicherweise eine, die zu langsam ist, um das gewünschte Bild aufzunehmen.
Es ist kein Problem an sichDies ist jedoch zu beachten und kann sich dramatisch auf Ihre Bilder auswirken, wenn Sie nicht wissen, was gerade passiert. Wenn Sie eine kürzere Verschlusszeit benötigen, können Sie auch den ISO-Wert etwas erhöhen.
Verschlusspriorität
In ähnlicher Weise ändert die Verwendung der Belichtungskorrektur bei Aufnahmen mit Verschlusspriorität nicht die Verschlusszeit, sondern die Blende, um das Bild heller oder dunkler zu machen.
Als ich das Bild unten von einer Ente auf einem gefrorenen Teich schoss, wollte ich eine kurze Verschlusszeit, falls sich mein Vogelfreund schnell bewegen sollte. Also habe ich Shutter Priority mit einer Geschwindigkeit von 1/250 Sekunde verwendet.

Verschlusspriorität, 200 mm, 1/250, f / 8.0 , ISO 100, keine Belichtungskorrektur.
Sie können wahrscheinlich feststellen, dass mit dem Foto etwas nicht stimmt. Die Ente ist zu dunkel! Ich musste die Komposition schnell aufhellen, bevor sie wegflog, also wählte ich einen Wert von + 1,5 EV für meine Belichtungskorrektur.

Verschlusspriorität, 200 mm, 1/250, f / 4.8 , ISO 100, + 1,5 EV Belichtungskorrektur.
Dieses Bild unterscheidet sich ein wenig von der statischen Holzschnitzerei im Beispiel für die Blendenpriorität, da Sie deutlich sehen können, wie sich die Belichtungskorrektur auf die Komposition ausgewirkt hat. Meine Kamera hielt die Verschlusszeit unverändert, verwendete jedoch eine viel größere Blende, wodurch ich ein Bild mit weitaus geringerer Schärfentiefe erhielt. Beachten Sie, dass sowohl der Vordergrund als auch der Hintergrund viel unschärfer sind - ein direktes Ergebnis von Aufnahmen mit einer größeren Blende.
Was ist mit ISO?
Möglicherweise haben Sie bemerkt, dass ein dritter Belichtungsparameter bisher unverändert geblieben ist, der der ISO. Während es bei den meisten Kameras Standard ist, die Blende und die Verschlusszeit bei Verwendung der Belichtungskorrektur zu ändern, ist ISO normalerweise der letzte Parameter, der geändert wird, es sei denn, Sie verwenden Auto-ISO.
In diesem Fall ändert Ihre Kamera bei Bedarf definitiv den ISO-Wert, insbesondere wenn Sie mit Blendenpriorität aufnehmen und Ihre minimale Verschlusszeit (wie in Ihren Einstellungen festgelegt) erreicht wurde.

Ich musste für dieses Bild eine kurze Verschlusszeit verwenden und kümmerte mich nicht allzu sehr um die Blende. Deshalb habe ich mit Verschlusspriorität aufgenommen und die Belichtungskorrektur verwendet, damit das Bild so aussieht, wie ich es wollte. Ich habe Auto-ISO nicht verwendet, weil ich ein schönes, sauberes Bild haben wollte, daher hat meine Kamera nur die Blende eingestellt, als ich die Belichtungskorrektur gewählt habe.
Manueller Modus
HINWEIS: Dies gilt nur für Nikon-Schützen! Wenn Sie Canon, Fuji oder eine andere Marke verwenden, hat die Belichtungskorrektur im manuellen Modus keine Auswirkungen.
Die Belichtungskorrektur im manuellen Modus funktioniert etwas anders, da sich beim Einwählen eines Werts überhaupt nichts ändert. Stattdessen ändert sich der Belichtungsmesser Ihrer Kamera selbst, sodass Sie die Werte für Blende, Verschluss und ISO manuell anpassen können, damit Ihr Bild so aussieht, wie Sie es möchten.
Es ist eine interessante Wendung in Bezug auf Dinge, die auf den ersten Blick etwas seltsam erscheinen könnten, wenn Sie daran gewöhnt sind, dass sich die Dinge automatisch ändern, wenn Sie die Belichtungskorrektur anpassen. Wenn Sie diese Methode jedoch einmal verwenden, möchten Sie möglicherweise nie mehr zurückkehren.
Sie erhalten im Wesentlichen das Beste aus allen Welten, indem Sie die Belichtungseinstellungen anpassen, um den gewünschten Wert zu erhalten. Anschließend können Sie genau die Parameter auswählen, die Sie ändern möchten.

Im manuellen Modus ändert das Anpassen der Belichtungskorrektur nur, wie Ihr Belichtungsmesser die Belichtung anzeigt. Beachten Sie, dass sich die vertikale Linie, die den Punkt der richtigen Belichtung angibt, nach links verschoben hat, wenn Sie einen Belichtungskorrekturwert von + 2 EV eingeben.
Die Magie des spiegellosen
Ich weiß, dass das Thema spiegellose Kameras im Vergleich zu DSLRs für manche Fotografen etwas heikel sein kann, aber ich würde mich sehr freuen, wenn ich es hier in einem Artikel über die Belichtungskorrektur nicht zumindest erwähnen würde.
Während für die Modi Blende und Verschlusspriorität dieselbe Logik gilt, besteht der große Unterschied darin, wie Sie sehen können, wie sich Ihre Belichtungseinstellungen in Echtzeit ändern, wenn Sie auf Ihre Kamera schauen.

Diese Rückwand dieses spiegellosen Fuji X100F zeigt mir, dass das Foto richtig belichtet wird.
Dies ist eine der Hauptstärken bei spiegellosen Aufnahmen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass DSLRs dies auch in Live View können - wenn auch normalerweise mit einigen Kompromissen wie einem langsameren Autofokus, der normalerweise bei Verwendung von Live View auftritt.

Ich kann das Ergebnis einer -1EV-Belichtungskorrektur auf den Digitalanzeigen (d. H. Belichtungsmesser, Histogramm usw.) sehen, aber vor allem hat das Bild selbst auch an Helligkeit abgenommen. Dies hilft mir, eine sehr gute Vorstellung davon zu bekommen, wie sich diese Belichtungskorrektur auf das endgültige Bild auswirkt.
Fazit
Früher hatte ich etwas Angst vor der Verwendung der Belichtungskorrektur, weil ich nicht wirklich verstand, was passierte, als ich den Wert änderte. Mit einer viel besseren Vorstellung davon, was meine Kamera ändert und warum, bin ich jetzt viel komfortabler darin, sie täglich zu verwenden, damit meine Aufnahmen so aussehen, wie ich es möchte.
Tatsächlich ändere ich oft nicht einmal mehr meine Messmodi und verlasse mich stattdessen nur noch auf die Belichtungskorrektur, weil ich weiß, was sie mit meinen Fotos macht, und keine Angst davor habe, sie zu verwenden. Wenn Sie es auch noch nie viel benutzt haben, sollten Sie es versuchen. Es könnte dir einfach gefallen.