Alpenglühen wird oft missverstanden. Genauer gesagt werden bestimmte Lichtverhältnisse als Alpenglühen gekennzeichnet, wenn dies nicht der Fall ist.
Alpenglühen ist einfach umgeleitetes Licht. Stellen Sie sich die Wolken und die Atmosphäre als einen riesigen Blitzreflektor vor. Stellen Sie sich die Sonne als einen riesigen Blitz vor (für den es keine PocketWizard-Steuerelemente gibt). In der Bildgrafik rechts wird die gesamte Szene von Licht beleuchtet, das von der Atmosphäre reflektiert wird und auf Seattle und den Berg trifft. Rainier. Wenn wir keine Atmosphäre hätten, würde das Licht einfach vorbeiziehen, da die Sonne noch nicht über dem Horizont steht. (Wenn du mir nicht glaubst, gehe zur dunklen Seite des Mondes und schau, ob Alpenglühen existiert.)
Alpenglühen hat oft einen charakteristischen roten bis orangefarbenen Farbton. Dies liegt daran, dass das Licht der fast aufgehenden oder kürzlich untergehenden Sonne mehr durch die Atmosphäre geht als wenn es hoch über dem Kopf ist. Die Atmosphäre entfernt zuerst den Blues und lässt uns warmes, rot / orange Licht zurück.
Einige Leute nennen direktes Licht, das auf ein entferntes Alpenglühen trifft, während sie im Schatten eines Tals stehen (d. H. Bild rechts). Obwohl dies technisch nicht korrekt ist, ist es wichtig, keinen Flammenkrieg im Internet zu beginnen (Hinweis: Dies bedeutet auch, dass dies nicht im Kommentarbereich dieses Beitrags steht, obwohl eine legitime Debatte immer willkommen ist). Wenn Sie Probleme haben, wenn jemand die Alpen falsch benennt, die durch direktes Sonnenlicht anstelle von indirektem Sonnenlicht leuchten, ist es möglicherweise an der Zeit, sich vom Computer zu entfernen und einige Fotos zu schießen. Die Kopfschmerzen sind es einfach nicht wert, beide Situationen sorgen für hervorragende Fotos.
Das Aufnehmen von Alpenglühen stellt den Fotografen vor keine besondere Herausforderung. Die Messung erfolgt auf die gleiche Weise, aber bei der Nachbearbeitung kann etwas Magisches passieren. Aufgrund der intensiven Farben sind Fotos oft gesättigter und lebendiger als wenn die Sonne einmal über den Horizont späht und die Szene direkt beleuchtet.
Die Blaue Stunde, eine Stunde vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang, vermischt sich je nach Standort, atmosphärischen Bedingungen und Topographie mit Alpenglühen. Betrachten Sie es als ein Kontinuum vom Sonnenuntergang bis zum Alpenglühen (wenn es genügend Atmosphäre / Wolken gibt, von denen reflektiert werden kann) bis in die Blaue Stunde, wenn das Rot aus der Szene austritt.
Lassen Sie sich auch hier nicht zu sehr von der Terminologie einfangen. Denken Sie daran, dass es früh ausgezeichnetes Licht gibt. Deshalb sollten Sie sich aus dem Bett ziehen, wenn es noch dunkel ist, um zu erfassen, wie sich das Blau in Rot verwandelt und sich in Orange verwandelt, um das Sonnenlicht zu lenken, wenn die Sonne über den Horizont rast. Dann geh zurück und mach ein Nickerchen.