Sony E 10-18 mm 1: 4 OSS

Anonim

Objektivzusammenfassung

Marke: Sony

Auch bekannt als: Sony E 10-18 mm 1: 4 OSS

Objektivtyp: Zoomobjektiv

Format: APS-C / DX

Fokus: Autofokus

Objektivhalterung: Sony E.

Erscheinungsdatum: 2012-09-12

UVP Preis: $ 848

Hergestellt in Japan

Produktionsstatus: In Produktion

Objektivbeschreibung: Das Super-Weitwinkel-Zoomobjektiv SEL-1018 eignet sich perfekt zum Fotografieren von weitläufigen Landschaften und zum Erzeugen beeindruckender Bilder mit hervorgehobener Perspektive. Wenn Sie eine größere Mindestbrennweite als bei Standard-Weitwinkel-Zoomobjektiven suchen, ist die SEL-1018 die ideale Wahl für Sie. Mit einer Mindestbrennweite von nur 10 mm (15 mm bei 35 mm Kameraäquivalenz) liefert das Weitwinkel-Zoomobjektiv SEL-1018 hochdetaillierte Super-Weitwinkelfotos. Mit einer konstanten maximalen Blende von 1: 4 über den gesamten Brennweitenbereich können Sie bei jeder Brennweite die größte Blende verwenden. Selbst bei schlechten Lichtverhältnissen können Sie die helle Blende nutzen, um kurze Verschlusszeiten zu nutzen, ohne die ISO-Empfindlichkeit erhöhen zu müssen.

Sony E 10-18 mm 1: 4 OSS-Spezifikationen

Objektivspezifikationen Linsentyp Zoomobjektiv Brennweite 10-18 mm Montagetyp Sony E. Format APS-C / DX Kompatible Formate APS-C Sensor Kompatibel mit Telekonvertern Nein Zoomverhältnis 1,8x Optischer SteadyShot / AntiShake (Bildstabilisierung) Ja Blendeninformationen Blendenring Nein Maximale Blende f / 4 Minimale Blende f / 22 Maximaler Blickwinkel (APS-C oder kleineres Format) 109°-76° Optische Informationen Linsenelemente 10 Linsengruppen 8 Membranblätter 7 Fokusinformationen Fokus Autofokus Eingebauter Fokusmotor Ja Super Sonic Wave Motor (DDSSM) mit Direktantrieb Ja Interne Fokussierung Ja Minimale Fokusentfernung 0,25 m Informationen filtern Filtergröße 62mm Akzeptiert den Filtertyp Anschrauben Physikalische Eigenschaften Wetter- / Staubabdichtung Nein Material montieren Metall Maße 70 x 63,5 mm Gewicht 225 g Andere Informationen Erhältlich in Farben Schwarz

Objektivbau und MTF-Diagramm