Übersicht und Test des neuen Cactus V6II Wireless Flash Triggers für die Hochgeschwindigkeitssynchronisation

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Cactus Image hat kürzlich eine neue Version seines Funkauslösers für Blitzgeräte und Blitzgeräte auf den Markt gebracht, den Cactus V6II. In diesem Test werde ich die Funktionen dieses Auslösers und seine Verwendung erläutern und einige Beispiel-Fotoshootings durchführen, um ihn zu testen.

Funktionen des drahtlosen Flash-Transceivers Cactus V6II

Dies ist ein 16-Kanal-System mit 4 Gruppen. Das bedeutet, dass 16 Systeme gleichzeitig ausgeführt werden können und jeder Fotograf über vier Blitzsätze verfügen kann, mit denen er die Leistung steuern (und für die RF-60 / TTL-Blitze zoomen) kann. Es wird mit zwei AA-Batterien, Mini-USB 2.0 oder einem 5-V-Gleichstromeingang betrieben. Wie die meisten modernen Blitzauslöser arbeitet es mit 2,4 GHz, wodurch es zuverlässig bis zu 100 Meter arbeiten kann. Es unterstützt High-Speed-Sync bis zu 1/8000 Sek. (Wenn Ihre Kamera so hoch ist).

Über den Mini-USB-Anschluss können Sie auch die Firmware des Geräts aktualisieren und so eine gewisse Zukunftssicherheit gewährleisten. Der Hauptunterschied zwischen dem V6 und dem V6II besteht darin, dass Sie mit letzterem die Hochgeschwindigkeitssynchronisierung für eine Reihe von Kameras und Blitzen verwenden können, einschließlich der der Fuji X-Serie (die normalerweise nicht über die entsprechenden Funktionen verfügt). Das V6II HSS basiert auf der Verwendung von Kamera- und Blitzprofilen. Auf diese Weise können sowohl Cactus als auch der Fotograf Profile für Blitze erstellen, die möglicherweise noch nicht im System vorhanden sind.

Die Cactus V6II Transceiver-Box.

Dies bedeutet, dass jeder Blitz, den Sie haben, praktisch universell unterstützt wird. Die Ausnahme bilden Blitze mit einer hohen Synchronisationsspannung. Die Geräte sind systemübergreifend kompatibel, sodass Sie Pentax-Kameras mit Olympus-Blitzen usw. verwenden können.

Kompatibilitätsliste für Kamera und Blitz für die Version 6II

Es gibt zwei Hochgeschwindigkeits-Synchronisierungsmodi. Normal und Power. Die normale Hochgeschwindigkeitssynchronisation arbeitet bis zu 1/8000 Sekunde und verwendet ein pulsierendes Blitzfeuer. Power Sync verwendet den Blitz mit voller Leistung als normales Feuer, ermöglicht es Ihnen jedoch, die normale Synchronisationsgeschwindigkeit der Kamera zu überschreiten.

Erste Schritte mit dem Cactus V6II

Der Abzug wird in einer hübsch gestalteten Box geliefert, die die Bedienungsanleitung, den Abzug und einen Blitzschuhfuß enthält. Im Gegensatz zu anderen Hotshoe-Füßen hat dieser kein Schraubengewinde für einen Beleuchtungsständer. Es ist kein Problem, da ich sowieso nicht damit gerechnet habe. Das Gerät kann entweder als Sender oder als Empfänger konfiguriert werden, indem Sie am Netzschalter Tx oder Rx auswählen.

Wenn es als Sender vor der Kamera ist, sind die vier Gruppen auf der linken Seite der Kamera sichtbar. Mit A, B, C und D markiert und durch Drücken von 1 ein- und ausgeschaltet. Auf diese Weise können Sie eine bestimmte Gruppe von Blitzen auswählen, um die Einstellungen zu ändern. Dies funktioniert besonders gut mit Cactus 'eigenem Blitz, dem RF60. Mit dem Einstellrad auf der Rückseite können Sie die Stärke der Blitze in der Gruppe ändern oder durch Drücken des Einstellrads zur Zoomeinstellung des Objektivs wechseln und diese stattdessen ändern.

Der unverpackte Cactus V6II

Auf der rechten Seite vorne befindet sich der Testknopf. Sie können darauf drücken, um zu testen, ob das Signal entweder an den RF60 oder an einen anderen V6II gesendet wird, der auf den Empfängermodus eingestellt ist. Eine weitere nützliche Funktion ist, dass sich am Abzug ein Blitzschuh befindet, mit dem Sie Ihr vorhandenes Abzugssystem oder einen anderen Blitz hinzufügen können. Wenn Sie Ihre aktuellen Trigger verwenden, kann das High-Speed-Sync-Signal über den V6II in Ihr Flash-System geleitet werden.

Einrichten

Mein tragbares Hauptsystem basiert auf Godox v850-Blitzen (genauer gesagt, die Neweer-Versionen wurden in TT850 umbenannt - es ist der gleiche Blitz). Ich habe auch den leistungsstärkeren AD360, der auf denselben Auslöser reagiert (den älteren FT-16), daher finde ich ihn ein wirklich nützliches System. Alle Blitze sind High-Speed-Sync-fähig und haben Profile im Trigger. Ich verwende die integrierten Profile nicht für die Hochgeschwindigkeitssynchronisation mit Fuji-Kameras.

Das Getriebe-Setup für HSS

Mit den älteren Triggern habe ich den Blitz wie gewohnt eingerichtet. Sobald alles funktioniert, nehme ich den Auslöser von der Kamera und schalte stattdessen den Cactus V6II ein (in den Tx-Modus geschaltet). Als nächstes habe ich den alten (FT-16) Sender auf den Blitzschuh des V6II gelegt. Schließlich habe ich den Blitz durch Drücken einer Zwei-Tasten-Kombination auf der Rückseite in den HSS-Modus versetzt. Jedes System hat seine eigene Art, HSS einzuschalten. Ja, dies bedeutet, dass Sie mit diesem System nur einen Cactus V6II-Trigger benötigen, damit HSS funktioniert.

Drücken Sie zunächst die Menütaste rechts hinten am V6II-Gerät. Drehen Sie den Drehknopf auf Kamera- und Blitz-Setup. Stellen Sie die Kamera auf Auto und dann Flash auf die Marke, die Sie verwenden. Verwenden Sie als Nächstes das automatische Profil für Ihren Flash. Für Fuji haben Sie einen zusätzlichen Schritt, in dem Sie den Auslöser dazu bringen, die HSS-Reaktion des Blitzes zu lernen. Für den AD360 habe ich den Blitz auf Nikon und das Profil auf Auto (Nikon) eingestellt.

Der Beta-Test

Also habe ich alles vorbereitet und mit meiner vertrauenswürdigen Godox 120cm Octabox auf dem Ad360 habe ich meinen Sohn dazu überredet, auf seinem Fahrrad zu posieren. Das sind ungefähr drei Minuten Aufmerksamkeitsspanne, bevor Langeweile aufkommt. Ich habe auch einige Aufnahmen hinter den Kulissen aufgenommen. Die Belichtung betrug 1 / 4000stel, 1: 2,8, ISO 200 mit einem 35-mm-1: 1,4-Objektiv. Sogar die nahe gelegenen Bäume sind unscharf. Ich liebe das Bokeh bei meinem ersten Shooting mit dem Abzug.

Test Shoot # 1

Testen bedeutet, eine Reihe von Personen herauszuziehen, mit denen geschossen werden soll. Es bedeutet auch, ihren Zeitplan zu umgehen. Das nächste Shooting fand also etwas später statt, als ich es mir gewünscht hätte, aber ich habe trotzdem ein paar gute Shots bekommen.

Sobald der Auslöser eingerichtet ist, ist Ihr Hauptproblem die Stromversorgung. Normalerweise wirkt sich beim manuellen Blitz nur die Blende auf die Scheinleistung des Blitzes aus. Unterhalb der Synchronisationsgeschwindigkeit können Sie die Verschlusszeit nach Herzenslust ändern, ohne dass sich dies auf den Blitz auswirkt. Nicht so bei High-Speed ​​Sync. Jede Änderung der Verschlusszeit ändert die Blitzleistung. Je kürzer die Verschlusszeit ist, desto mehr Blitzleistung benötigen Sie. Es ist eine neue Erfahrung, wenn Sie sich an normalen manuellen Blitz gewöhnt haben. Jede Unterbrechung der Verschlusszeit erfordert eine Unterbrechung der Erhöhung der Blitzleistung.

Hier ist das erste Setup und das resultierende Bild.

Hinter den Kulissen wurde der Godox AD360-Blitz mit Godox 120cm Octabox gezeigt. Aufgenommen von Ola.

Der Schuss mit HSS. Der Hintergrund ist wunderschön unscharf. ISO 200, 1: 1,8, 1/4000, 35 mm bei Fuji X-T10.

Ich habe es immer noch geschafft, die Sonne leicht auszublasen, aber der Blitz war auf Hochtouren, sodass ich die Blende nicht ändern konnte, um dies auszugleichen. Die Oktabox war auch gerade außerhalb des Rahmens. Normalerweise mache ich vertikale Porträts, aber für Artikel sieht horizontal besser aus, sodass ich diese Highlights gerade in Lightroom wiederhergestellt habe.

Test Shoot # 2

Für das zweite Shooting hatte ich mehr Zeit, bessere Planung und weniger Wind! Aufgrund der Verfügbarkeit des Modells war es später als ich es gerne hätte, hatte aber immer noch genug Licht, um Aufnahmen mit HSS zu machen (aus Mangel statt Bedarf!).

Hier habe ich mein typisches kurzbeleuchtetes Godox Octa-Setup dafür mit dem Fujifilm X-T10 mit einem 35-mm-1: 1,4-Objektiv verwendet. Ich wollte Spannung erzeugen und dem Bild ein filmisches Gefühl verleihen. Das Gras unten ist stark unscharf und verleiht dem Schuss ein leicht ätherisches Gefühl. Die schwarzen Kleider und das Modell, die aus dem Rahmen herausschauen, scheinen sich auf Dinge in der Vergangenheit zu beziehen, als ob ein geliebter Mensch gestorben wäre.

ISO 200, f / 1.4, 1/1600

Für die zweite Aufnahme wollte ich ein zusätzliches Element einbringen - eine Hintergrundbeleuchtung. Ich hätte einen der 850er verwenden können, aber stattdessen habe ich mich für den Cactus RF-60-Blitz entschieden. Dies hat den Empfänger eingebaut und kommuniziert direkt mit dem Cactus V6II Empfänger. Ich stellte dies auf Gruppe B und zoomte den Blitz auf 105 mm, damit er das Licht weiter werfen konnte. Im HSS-Modus wird es jedes Mal zusammen mit dem AD360 ausgelöst. Ich habe mich auch für das 50-140-mm-Objektiv entschieden, um weiter zurück zu kommen und den Hintergrund stärker zu komprimieren.

ISO 200, f / 2.8, 1/500. Aufnahme mit dem 50-140 mm 1: 2,8-Objektiv.

So sah die Ausrüstung hinter den Kulissen aus:

Headshot-Variation

Für den letzten Blick habe ich einen Kopfschuss gemacht, also wurde die Octa bewegt, um ihr ein weiches Schleifenlicht zu geben. Ich habe das Modell dazu gebracht, einen Reflektor zu halten (in diesem Fall einen silberweißen Mini von California Sunbounce, wobei die silberne Seite als Kontrast verwendet wird). Es ist dem letzten Setup sehr ähnlich, bei dem der Cactus RF-60 als Kicker fungiert.

ISO 200, f / 2.8, 1/500.

Hier ist die Setup-Aufnahme:

Wenn Sie die Seite tauschen, auf der sich die Octa befindet, sodass sich Kicker und Schlüssel auf derselben Seite befinden, erhalten Sie für nur wenige Minuten Arbeit ein ganz anderes Aussehen.

Plattformübergreifender Test: Fuji-Kamera - Canon blinkt

Mit einem zweiten Cactus V6II-Trigger habe ich dem Setup ein Canon 580EXII Speedlite hinzugefügt, das mit der Fuji-Kamera verwendet werden soll. In diesem Fall habe ich den Blitz als Canon mit einem automatischen Canon-Blitzprofil eingerichtet. Wieder mit dem auf HSS eingestellten Blitz habe ich den Lernprozess für HSS durchlaufen, und der Blitz hat im HSS-Modus perfekt mit dem Fujifilm funktioniert. Der 580EXII war auf ETTL eingestellt, und ich konnte sowohl die Blitzleistung als auch den Blitz vom V6II-Transceiver der Kamera aus steuern.

Ich habe immer noch meine Canon 5D MarkIII (nicht mehr lange), also habe ich einen kurzen Test damit als Systemprüfung durchgeführt. Wieder habe ich das Canon 580EXII Speedlite auf ETTL verwendet, das auf HSS eingestellt ist. Da beide Transceiver auf Auto eingestellt waren, begann beim Aus- und Wiedereinschalten der Geräte ein neuer Erkennungszyklus, bei dem sowohl Blitz als auch Kamera erfolgreich als Canon erkannt wurden. Nach ein oder zwei Testbränden funktionierte alles perfekt. Keine hübschen Modelle für diese Demo, sondern etwas, das mir am Herzen liegt.

Aufnehmen des Fuji X-T2 mit einer Canon 5D MarkIII. Der Canon 580EXII-Blitz wurde außerhalb der Kamera eingerichtet, wobei der Auslöser auf automatische Erkennung der Kamera und der Empfänger auf automatische Erkennung des Blitzes eingestellt waren. Im ETTL-Modus können sowohl die Leistung als auch der Zoom des Blitzes über den Auslöser gesteuert werden. Der Blitz wurde in die Decke reflektiert. ISO 200, 1/500, 1: 1,8.

Firmware-Updates für den V6II

Eine weitere Funktion dieses Triggers ist, dass Sie die Firmware aktualisieren können, wenn neue Funktionen und Profile hinzugefügt werden. Während meines Testzeitraums wurden zwei Firmware-Updates verfügbar. Ich hatte auch die Gelegenheit, eine Beta-Version des neuen Fuji X-T2 zu testen, ein weiterer Beweis für die Unterstützung von Cactus für ihr Produkt. Für die öffentlichen Updates habe ich einfach die Updater-App heruntergeladen, ausgeführt und die Anweisungen befolgt.

Cactus Firmware Updater

Vorteile der Cactus V6II-Trigger

  • Bietet Ihnen High-Speed-Synchronisierungsfunktionen für eine Reihe von Kamerasystemen und Blitzen.
  • Firmware aktualisierbar.
  • Funktioniert direkt mit dem Cactus RF-60-Blitz.
  • Gute Auswahl an Kanälen und Gruppen.
  • Power Sync ermöglicht zusätzliche Optionen für die Synchronisierungsgeschwindigkeit für Nicht-HSS-Blitze.
  • Kann mit nur einem Sender und Ihren vorhandenen Triggern arbeiten.

Nachteile der Cactus V6II-Trigger

  • Klobig - die Form ist nicht so elegant wie bei vielen anderen mit einem Hotshoe-Passthrough.
  • Eine der Einheiten, bei denen ich unter einem sehr engen Batterieclip gelitten hatte. Es ist eher ärgerlich als ein echter Nachteil, da die Batterien sehr lange halten. Der Clip am anderen Gerät war perfekt.
  • Für Fuji-Benutzer gibt es mehr Arbeit, um es in Gang zu bringen. Für alle anderen kein Problem.

Urteil

Ich bin begeistert vom kabellosen Cactus V6II-Blitzauslöser. Es funktioniert wirklich.

In der kurzen Zeit, in der ich den Auslöser hatte, habe ich ihn bei einigen Magazin-Shootings sowie bei den lustigen Shootings verwendet, die ich zum Testen gemacht habe. Es war großartig. Ihre Unterstützung war fabelhaft und es gibt viele Informationen auf ihrer Community-Seite.

Würde ich diese Auslöser empfehlen? Absolut. Sie verleihen Porträts im Freien eine neue Dimension, die Ihren Stil komplett verändern kann.

ZusammenfassungGutachterSean McCormackPrüfungsdatum2016-10-26Überprüfter ArtikelCactus V6II Wireless Flash TransceiverAutorenbewertung4