Makrofotografie ist die Kunst, die feinen Details sehr kleiner Motive festzuhalten, die mit bloßem Auge möglicherweise nicht sichtbar sind. Technisch gesehen sollte das Motiv mit einem Wiedergabeverhältnis von 1: 1 erfasst werden, um unter die Kategorie "Makro" zu fallen (d. H. Das Motiv wird mit 100% Lebensgröße auf dem Sensor erfasst).
Makroobjektive wurden speziell entwickelt, um die Fokussierentfernung zu minimieren, sodass der Fotograf näher an das Motiv heranrücken und somit das Wiedergabeverhältnis erhöhen kann.
Es gibt eine Reihe von Techniken, mit denen die gewünschte Vergrößerung ohne eine spezielle Linse erreicht werden kann (Verlängerungsrohre, Nahaufnahmen und Umkehrringe). Eine der weniger verbreiteten Techniken besteht jedoch darin, etwas zu verwenden, das Sie wahrscheinlich bereits in Ihrer Tasche haben: ein Teleobjektiv.

Teleobjektive bieten eine extreme Vergrößerung, weisen jedoch im Allgemeinen viel größere minimale Fokussierentfernungen auf. Dies drückt den Fotografen weiter vom Motiv weg und verringert daher das Wiedergabeverhältnis. Einige Teleobjektive bieten in Kombination mit Kamerasystemen mit kleineren Sensoren eine 1: 1-Vergrößerung (echtes Makro). In der Regel sind Teleobjektive jedoch auf Nahaufnahmen mit makro-nahen Wiedergabeverhältnissen beschränkt.
Die Verwendung eines Teleobjektivs für diese Art von Arbeit bietet einige Vorteile gegenüber einem speziellen Makroobjektiv, die sich direkt aus der großen minimalen Fokusentfernung ergeben. Da der Arbeitsabstand zum Motiv im Bereich von 1 Meter liegt (im Vergleich zum Arbeitsabstand von 15 bis 30 cm bei Standard-Makroobjektiven), ist das Risiko einer Störung des Motivs beim Erstellen Ihrer Aufnahme erheblich verringert.
Angesichts des zusätzlichen Abstands zwischen Kamera und Motiv ist es außerdem weniger wahrscheinlich, dass Sie einen Schatten auf Ihr Motiv werfen. Und Sie haben viel Freiheit bei der Beleuchtung, mit der Sie das Motiv sowohl natürlich als auch blitzschnell beleuchten können.

Die Verwendung eines Teleobjektivs für solch präzise Arbeiten ist nicht ohne Herausforderung. Hier sind einige Tipps, mit denen Sie Ihre Chancen maximieren können, mit Ihrem Teleobjektiv eine makro-nahe Aufnahme zu machen:
- Aufgrund der extremen Brennweite ist das Risiko einer verminderten Schärfe durch Verwacklungen der Kamera höher. Verwenden Sie daher unbedingt ein Stativ und einen Fernauslöser, um die Kamerabewegung einzuschränken.
- Selbst auf einem Stativ können Bilder durch Verwacklungen der Kamera beeinträchtigt werden. Versuchen Sie, ein Stativhalsband für Ihr Teleobjektiv zu verwenden. Auf diese Weise wird das Objektiv direkt am Stativ festgeklemmt, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines Wackelns des Objektivs verringert wird. Wenn nicht, verwenden Sie die Verschlusszeitregel „1 / Brennweite“, um scharfe Bilder aufzunehmen. (Ich benutze immer 1 / effektive Brennweite, wobei Sie Ihre Brennweite mit dem Sensor-Crop-Faktor multiplizieren, um die Brennweite in 35 mm zu erhalten.)
- Achten Sie auf die Schärfentiefe. Die Verwendung extremer Brennweiten bei so geringen Entfernungen kann die Schärfentiefe auf Bruchteile eines Millimeters reduzieren. Um sicherzustellen, dass das Motiv durchgehend scharf ist, verwenden Sie eine ausreichend kleine Blende, um sicherzustellen, dass sich die Schärfentiefe über das gesamte Motiv erstreckt (es gibt Websites und Apps, die Ihnen dabei helfen).
- Wenn Sie Ihr Motiv von vorne nach hinten scharf stellen möchten, stellen Sie sicher, dass es parallel zu Ihrem Sensor ist. Die Schärfentiefe ist bei extremen Brennweiten so gering, dass Sie möglicherweise nicht mehr als ein paar Millimeter Schärfentiefe zum Spielen haben. Positionieren Sie sich daher entsprechend, um Ihre Chancen auf ein scharfes Bild zu maximieren.
- Wenn Ihr Teleobjektiv über einen AF / MF-Schalter verfügt, schalten Sie ihn auf manuellen Fokus und erstellen / fokussieren Sie die Aufnahme manuell. Möglicherweise stellen Sie fest, dass beim manuellen Fokussieren die minimale Fokussierentfernung abnimmt. Dies bedeutet, dass Sie Ihrem Motiv näher kommen und die Vergrößerung erhöhen können.
- Verwenden Sie einen Telekonverter, um die Brennweite bei gleicher Mindestfokussierentfernung zu erhöhen. Auf diese Weise können Sie die Vergrößerung des Motivs erheblich erhöhen, ohne sich weiter entfernen zu müssen. Das Erhöhen der Brennweite auf diese Weise hat Konsequenzen für Ihre Wahl der Verschlusszeit und der Blende. Solange Sie dies berücksichtigen, kann ein Telekonverter erfolgreich verwendet werden, um das Wiedergabeverhältnis zu erhöhen.

Wenn Sie ein Teleobjektiv für die Nahmakrofotografie verwenden, können Sie Ihr Motiv normalerweise nicht so weit vergrößern, als ob Sie ein spezielles Makroobjektiv verwenden würden. Sie können das Wasser jedoch testen, um festzustellen, ob Ihnen die Makrofotografie Spaß macht, ohne zusätzliche Ausgaben tätigen zu müssen.
Wenn Sie sich für die Makrofotografie entscheiden, lernen Sie durch die praktische Anwendung dieser Technik eine Menge guter Feldarbeiten, die hilfreich sind, wenn Sie ein spezielles Makroobjektiv in die Hand nehmen.