Überprüfung des Metabones Adapters Mark V - Canon EF auf Sony E-Mount

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Für Canon-Schützen, die über einen Wechsel zu spiegellosen Sony-Kameras nachdenken, wird häufig der Metabones-Adapter empfohlen, um den Übergang zu erleichtern. Adapter für Objektivhalterungen werden oft verpönt, da sie in der Vergangenheit nur eingeschränkte Funktionen hatten, z. B. keinen Autofokus, und einfach nicht gut oder konsistent funktionieren.

Aber diese neueste Generation von Objektivadaptern ist ziemlich beeindruckend und bietet fast alle Funktionen, die Sie mit einem nativen Sony-Objektiv erhalten würden. Hier ist meine Sicht auf den Metabones Adapter Mark V, wie er mit ausgewählten Canon EF-Objektiven und einer Sony A7rIII und einer Sony a6300 verwendet wird.

Produktspezifikationen

Die Metabones Canon EF und Sony E Mount Smart Adapter Mark V wurden im Juli 2017 offiziell vorgestellt. Sie sind alle schwarz und aus Metall. Im Vergleich zu Adaptern der vorherigen Generation bietet der Mark V drei Hauptmerkmale:

  1. Ein dedizierter Ein / Aus-Schalter für SteadyShot (IBIS)
  2. Wetterschutzdichtungen aus Gummidichtung zum Schutz der E-Mount-Verbindung
  3. Eine Anzeigelampe für den Basis- / Fortgeschrittenenmodus

Weitere Funktionen des Metabones V sind:

  • Schnelle Kontrasterkennung und Phasendetektion Autofokus
  • Augen-Autofokus (!!)
  • Stromversorgung über das Kameragehäuse (keine externe Stromquelle erforderlich)
  • Unterstützung von Bildstabilisierungslinsen
  • Automatische „APS-C-Größenerfassung“ bei Vollbildkameras

Derzeit kann der Metabones Adapter Mark V für 399 USD erworben werden.

Hier sehen Sie den Adapter, mit dem ein Canon EF-Objektiv auf einem Sony-Gehäuse montiert wird.

Metabones V-Kompatibilität

Da es viele verschiedene Kameras und Objektive gibt, ist es schwierig zu überprüfen, ob der Metabones V-Adapter in jedem Fall funktioniert. Auf der Metabones-Website finden Sie eine lange Liste von Kameras und Objektiven, die mit diesem Adapter kompatibel sein sollten. In diesem Fall funktionierte der Metabones V-Adapter mit den folgenden Einstellungen:

  • Kameragehäuse Sony A7rIII und Sony A6300
  • Canon 70-200 mm 1: 2,8 II
  • Canon 24-70 mm 1: 2,8 II
  • Canon 16-35 mm 1: 1,8 II
  • Canon 50 mm 1: 1,8
  • Canon 35 mm 1: 1,4
  • Canon 85 mm 1: 1,8
  • Canon 100 mm 1: 2,8 Makro

Was funktioniert gut

Es funktioniert wie angekündigt

Ich habe den Metabones V-Adapter hauptsächlich mit der Sony A7rIII und der Canon 24-70 mm 1: 2,8 II getestet, da dies mein bevorzugtes Aufnahme-Setup ist. Zum Vergleich mit der Funktionsweise des Autofokus auf einem nativen Sony-Objektiv habe ich auch mit den Zeiss 55 mm 1: 1,8- und Sony 24-240 mm-Objektiven aufgenommen.

Beim Testen des Adapters war ich von der Geschwindigkeit und Genauigkeit des Autofokus-Systems bei der Verwendung meiner Canon 24-70 mm überwältigt. Ich konnte nicht nur die meisten Autofokus-Einstellungen der Kamera verwenden (mit Ausnahme des Zonenbereichsfokus), sondern auch den Augen-Autofokus funktionierte sehr gut. Selbst bei Aufnahmen im Serienbildmodus mit 10 Bildern pro Sekunde gab es bei Verwendung eines Canon-Objektivs und des Adapters keine Verzögerung.

Im Allgemeinen fühlte es sich fast so an, als würde man ein natives Sony-Objektiv auf der A7rIII verwenden. Das Gleiche gilt nicht für den günstigeren FotodioX-Objektivadapter, den ich zuvor verwendet habe. Dieser andere Adapter funktionierte nur mit der Hälfte meiner Objektive und hatte einen inkonsistenten und langsamen Autofokus. In diesem Sinne bekommen Sie wirklich das, wofür Sie bezahlen, wenn es um Kameraausrüstung geht (der FotodioX kostet 99 US-Dollar im Vergleich zu den Metabones 399 US-Dollar).

Klein und kompakt

Mit einem Gewicht von 150 g und einer Größe von 6,6 x 3,6 x 7,6 cm ist dieser Slick-Adapter kompakt und einfach in einer Kameratasche zu verstauen. Es fühlt sich ungefähr gleich groß an wie der Canon 1.4X EF Extender. Der Metabones V-Adapter wird in einer Kunststoffbox geliefert, die Sie für die Langzeitlagerung verwenden können. Leider gibt es keine Tragetasche.

Sie können problemlos Firmware-Updates erhalten

Neben einigen Tasten und Anzeigelampen gibt es auch einen Micro-USB-Anschluss, über den der Adapter für Firmware-Upgrades an einen Computer angeschlossen werden kann.

Was muss verbessert werden?

Bei all den hervorragenden Eigenschaften des Metabones V-Adapters gibt es zwei erwähnenswerte Mängel.

Erstens ist das gelegentliche Einfrieren des Kamerabildschirms beim Versuch, den Autofokus zu aktivieren. Sie können das Problem beheben, indem Sie die Kamera einfach aus- und wieder einschalten. Diese Verzögerung verlangsamt jedoch Ihren Workflow und lässt Sie die Zuverlässigkeit in Frage stellen. Dieses Problem tritt sporadisch auf, hauptsächlich bei meiner Canon 24-70 mm 1: 2,8 II, aber es tritt nie auf, wenn native Sony-Objektive verwendet werden.

Ein weiteres Manko ist der Verlust des Touchscreen-Autofokus bei Verwendung eines Canon-Objektivs und des Metabones V-Adapters. Eines der größten Verkaufsargumente neuer Sony-Kameras wie der A7rIII ist der Touchscreen-Autofokus. Obwohl es selbst bei Verwendung von Sony-Objektiven etwas verzögert und unvollkommen ist, scheint der Touchscreen-Autofokus bei Verwendung angepasster Objektive vollständig zu verschwinden. Hoffentlich wird dies mit einem zukünftigen Firmware-Update behoben.

Abschließend

Wenn Sie von Canon zu Sony wechseln, ist der Metabones-Adapter Mark V ein Muss in Ihrem Fotokit. Es ist nicht perfekt, aber es ist eine Lösung, die mit der Zeit besser zu werden scheint. Mit 399 US-Dollar ist der Metabones V-Adapter nicht billig, scheint aber konsistenter zu funktionieren als billigere Optionen wie der Sigma MC-11.

Haben Sie den Metabones-Objektivadapter schon einmal ausprobiert? Wie war deine Erfahrung? Lass es mich in den Kommentaren unten wissen!

Beispielfotos mit Sony A7rIII, Metabones V-Adapter und Canon-Objektiven:

ZusammenfassungGutachterSuzi PrattPrüfungsdatum2018-04-25Überprüfter ArtikelMetabones Adapter Mark V.Autorenbewertung4.5