Erstellen Sie mit GIMP ganz einfach 2D-Illustrationen aus Fotos

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Von Werbekampagnen bis zum Zeichnen Ihres Profilfotos werden 2D-Illustrationen viel häufiger verwendet, als Sie denken. Das Erstellen von 2D-Illustrationen kann viel Spaß machen, ist aber nicht unbedingt einfach. Hier ist eine unkomplizierte Möglichkeit, Fotografie als Vorlage zu verwenden, um großartige 2D-Illustrationsergebnisse zu erzielen.

Erstellen Sie 2D-Illustrationen in GIMP

Es gibt unzählige Programme für bildende Künstler und Grafikdesigner, die sich auf digitales Zeichnen und 2D-Illustrationen spezialisiert haben. Haben Sie jemals versucht, eine Illustration von Grund auf neu zu erstellen?

Grafikdesign-Software kann erstaunlich sein, und für einige großartige Profis kann dies der richtige Weg sein. Aber viele von uns brauchen einen Ausgangspunkt, um loszulegen, besonders wenn unser Talent in der Fotografie und nicht im Design liegt.

Deshalb zeige ich Ihnen, wie Sie mit GIMP 2D-Illustrationen aus einem Foto erstellen.

1. Zeichnen Sie das Motiv

Wählen Sie zunächst das Foto aus, das Sie zeichnen möchten. Hier gibt es keine Einschränkungen. Sie können ein Porträt, eine Landschaft, ein Stillleben oder alles andere verwenden, was Sie möchten. Ich schlage vor, Sie beginnen mit Bildern, die einfach sind und nicht zu viele Details enthalten.

Stellen Sie sich vor, Sie erstellen eine Illustration aus einem Foto im wirklichen Leben. Sie würden etwas Transparentpapier auf Ihr Bild legen und dann damit beginnen, es zu zeichnen und zu färben, oder? Nun, das ist das Gleiche.

Erstellen Sie zunächst eine neue transparente Ebene. Sie können dies tun, indem Sie zu gehen Schicht (im Menü) und dann wählen Neue Schicht. Stellen Sie sicher, dass Sie auswählen Mit Transparenz füllen und drücke OK.

Als nächstes müssen Sie den äußeren Teil Ihres Motivs auswählen. Sie können jedes Auswahlwerkzeug verwenden, das für Sie am besten geeignet ist. GIMP hat dafür viele Lösungen.

Sie können beispielsweise das Pfad-Werkzeug verwenden, da es die meiste Kontrolle bietet. Klicken Sie einfach jedes Mal, wenn Sie einen Ankerpunkt um Ihr Motiv erstellen möchten. Bewegen Sie dann die Pfadgriffe, um die Krümmung anzupassen.

Wenn Sie mit dem Umreißen Ihres Themas fertig sind, klicken Sie auf Auswahl aus dem Pfad auf der linken Seite Optionsfeld. Dies verwandelt Ihren Pfad in eine Auswahl, die Sie möchten. Beachten Sie jedoch, dass dies nur erforderlich ist, wenn Sie das Pfad-Werkzeug verwendet haben. Mit jedem anderen Auswahlwerkzeug können Sie diesen Schritt überspringen.

Jetzt können Sie mit dem Eimer-Werkzeug Ihr gesamtes Motiv einfärben. Mit dem Farbwähler können Sie eine Farbe auswählen, die der Originalfarbe des Fotos entspricht.

Natürlich können Sie auch eine andere Farbe als das Originalobjekt verwenden. Werden Sie so kreativ wie Sie wollen.

Klicken Sie abschließend in die Auswahl, um sie mit der von Ihnen gewählten Farbe zu füllen.

2. Färben Sie die inneren Formen

Nachdem Sie Ihre Hauptform erstellt haben, können Sie einige Formen auf der Innenseite Ihres Motivs mit verschiedenen Farben hinzufügen.

Deaktivieren Sie dazu die oberste Ebene, indem Sie auf das Augensymbol daneben klicken. Auf diese Weise können Sie das Originalbild sehen.

Wählen Sie den Bereich aus, den Sie einfärben möchten. Kehren Sie dann zur obersten Ebene zurück und füllen Sie sie mit dem Eimer-Werkzeug mit einer neuen Farbe.

Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle gewünschten Formen. Beachten Sie, dass 2D-Abbildungen nicht so detailliert sind wie ein realistisches 3D-Modell. Fügen Sie Ihrem Thema also nur genügend Informationen hinzu, um es erkennbar zu machen.

Sie müssen bei Ihrer Auswahl nicht äußerst präzise sein, wenn Sie innerhalb einer Form arbeiten. GIMP stoppt automatisch am Rand. Beachten Sie im nächsten Bild, dass meine Auswahl auf den gelben Teil übergeht, die neue Farbe dort jedoch nicht verschüttet wird. es stoppt am Rand der dunkelbraunen Form.

3. Fügen Sie einige Details hinzu

Wenn Sie an der obersten Ebene arbeiten, verringern Sie die Deckkraft, damit Sie das Originalbild darunter sehen können, das Sie als Vorlage für Zeichnungsdetails verwenden können. Denken Sie daran, dass nur Sie beide Versionen (die abgebildete und die Originalversion) sehen, sodass Sie nicht alles genau so kopieren müssen, wie es ist.

Wenn Sie Details mit dünnen Linien hinzufügen möchten und keine ruhige Hand haben, können Sie sie mit dem Pfad-Werkzeug verfolgen. Dann wähle Hubweg aus dem Optionsfeld. Dadurch wird eine Linie mit den aktuellen Einstellungen für Pinsel oder Bleistift gezeichnet.

Natürlich können Sie die Details auch mit dem Stift oder dem Pinsel freihändig zeichnen.

Um dickere Dekorationen hinzuzufügen, können Sie die Auswahlwerkzeuge erneut verwenden, um die Dinge schneller zu machen. In diesem Beispiel habe ich das Farbauswahlwerkzeug verwendet, um das Blau auf dem Originalfoto auszuwählen. Ich habe dann die Blume gemalt:

Die spezifischen Werkzeuge und Strategien, die Sie verwenden, hängen von der Illustration ab, die Sie erstellen, und von Ihren eigenen Zeichenfähigkeiten.

4. Füllen Sie den Hintergrund

Wenn Sie einen Hintergrund zeichnen möchten, fügen Sie zwischen dem Originalfoto und der ersten Zeichnungsebene eine neue Ebene hinzu.

Wählen Sie die gewünschte Farbe und gehen Sie zu Bearbeiten>Füllen Sie mit FG Farbe. FG steht für "Vordergrund".

Sie können den Hintergrund einfarbig belassen oder eine Dekoration hinzufügen, indem Sie Linien und Formen wie für das Motiv zeichnen.

Abschließende Gedanken

Wie Sie sehen, können Sie mit einem Foto als Vorlage ganz einfach 2D-Illustrationen erstellen.

Denken Sie beim Speichern Ihrer Datei daran, dass GIMP über ein eigenes Format verfügt, das die Standardeinstellung ist, wenn Sie das verwenden speichern oder Speichern als Entscheidungen. Um ein universelles Dateiformat wie JPEG.webp oder TIFF zu verwenden, müssen Sie auswählen Exportieren als.

Ich hoffe dir hat das Tutorial gefallen! Wenn Sie das nächste Mal 2D-Illustrationen erstellen möchten, lassen Sie sich von Ihren fotografischen Fähigkeiten unterstützen.