Wenn Sie Filter in Photoshop CS6, Creative Cloud (CC) oder CC2014 verwenden, stellen Sie möglicherweise fest, dass einige Ihrer alten Favoriten fehlen. Einige sind (leider) für immer verschwunden, andere sind weniger leicht zu finden. Hier erfahren Sie, was Sie über die verschwundenen Filter wissen müssen, wie Sie die verborgenen Filter zugänglicher machen und warum dies wichtig sein kann.
Gehen gehen gegangen!
Zuerst zu Photoshop CC 2014. Von dieser Version ist der Ölfarbenfilter verschwunden. Dies war der einzige verbleibende Filter, der übrig blieb, als die Unterstützung für das Pixel Bender-Plug-In aus Photoshop CS6 entfernt wurde.
Von dieser Version ist auch die Kuler-Erweiterung verschwunden, zu der Sie gelangen können, indem Sie Fenster> Erweiterung> Kuler und auch Mini Bridge wählen. Darüber hinaus werden ältere Flash-basierte Erweiterungsfelder nicht mehr unterstützt. Es gibt jedoch eine neue HTML-basierte Kuler-Erweiterung mit einem anderen Funktionsumfang, den Sie hier von Adobe herunterladen können.
Vermisst aber nicht weg …
In Photoshop CS6, CC und CC2014 fehlen einige Filtergruppen im Filtermenü. Es fehlen die Gruppen Künstlerisch, Pinselstriche, Verzerren, Skizzieren und Textur. Die Filter selbst sind weiterhin in der Filtergalerie verfügbar, aber die tatsächlichen Menüoptionen für diese Filter sind standardmäßig nicht mehr sichtbar.
Glücklicherweise können Sie diese Filter im Filtermenü wiederherstellen. Wechseln Sie dazu auf Ihrem Mac zum Dialogfeld "Einstellungen", indem Sie "Photoshop"> "Einstellungen" wählen (auf dem PC wählen Sie "Bearbeiten"> "Einstellungen"). Klicken Sie auf die Gruppe der Plug-Ins-Einstellungen, suchen Sie das Kontrollkästchen für "Alle Filtergalerie-Gruppen und -Namen anzeigen" und aktivieren Sie es. Klicken Sie auf "OK".
Wenn die Filtergruppen nicht sofort im Filtermenü angezeigt werden, schließen Sie Photoshop und öffnen Sie es erneut.
Möglicherweise fragen Sie sich, ob es einen wirklichen Grund gibt, diese Filter wieder in das Filtermenü zu integrieren, wenn sie alle noch über die Filtergalerie zugänglich sind. Die Antwort ist, dass es einen Unterschied gibt, wie auf den Filter in der Ebenenpalette verwiesen wird, je nachdem, ob Sie ihn aus dem Menü oder der Filtergalerie auswählen.
Im Bild unten habe ich zuerst die Bildebene ausgewählt und Filter> Für intelligente Filter konvertieren gewählt, um die Ebene zu einem intelligenten Objekt zu machen. Ich habe dann den Diffuse Glow-Filter auf das Foto angewendet, indem ich Filter> Filter Gallery gewählt habe. Ich habe die Filtergruppe Verzerren ausgewählt, den Filter für diffuses Leuchten angewendet und auf OK geklickt.
Der Ebenenpaletteneintrag für diesen Filter lautet einfach Filtergalerie. Es gibt nichts zu sagen, welcher Filter auf das Bild angewendet wurde. Schlimmer noch, wenn ich auf diese Weise mehrere Filter anwenden würde, würden die Einträge in der Ebenenpalette jeweils die Filtergalerie lesen, sodass ich keinen sichtbaren Hinweis darauf habe, welche Filter in welcher Reihenfolge angewendet wurden.
Vergleichen Sie dies mit dem Bild unten, in dem ich den Filter "Palettenmesser" angewendet habe, indem Sie "Filter"> "Künstlerisch"> "Palettenmesser"> "OK" wählen. In der Ebenen-Palette wird der Filtername angezeigt. Obwohl die Einstellungen für den Filter im Dialogfeld "Filtergalerie" angewendet werden, führt die Tatsache, dass der Filter ursprünglich im Menü "Filter" ausgewählt wurde, dazu, dass der Name des Filters anstelle der weniger hilfreichen "Filtergalerie" unter der Ebene "Smart Object" angezeigt wird ”.
Dies ist der Fall, wenn Sie mehrere Filter aus dem Filtermenü anwenden und wenn Sie einen Filter aus dem Menü auswählen und dann Ihre Meinung ändern und einen anderen anwenden, wenn die Filtergalerie angezeigt wird. Der Auslöser scheint zu sein, dass Sie den Prozess des Anwendens eines Filters in den Menüs und nicht über die Filtergalerie starten.
Wenn Sie häufig Filter verwenden, sollten Sie diese im Filtermenü anzeigen und in diesem Menü anstelle der Filtergalerie verwenden.
Eine Ölfarbenfilteroption
Wenn Sie den Niedergang des Ölfarbenfilters in Photoshop CC 2014 beklagen, stehen einige Optionen zur Verfügung. Eine Möglichkeit besteht darin, eine ältere Version von Photoshop auf Ihrem Computer zu belassen, damit Sie diese Version verwenden können, wenn Sie diesen Filter verwenden müssen.
Wenn Sie Windows verwenden, gibt es ein Windows-Plug-In namens GREYCstoration, über das Sie hier weitere Details finden. Dies ist ein Open-Source-Filter, der normalerweise zur Rauschunterdrückung verwendet wird und gleichzeitig als Ölfarbenfilter fungiert, der in Photoshop installiert wird. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Version für Ihre Windows-Version herunterladen (es gibt x86- und x64-Versionen), entpacken Sie die Datei und kopieren Sie die 8bf- und bin-Dateien in Ihren Plug-In-Ordner. Dann finden Sie den Filter in Ihrer Kategorie Filter> Rauschen. Bisher gibt es kein Mac-Äquivalent für diesen Filter.
Einige Websites haben außerdem vorgeschlagen, den Pixel Bender Accelerator für Photoshop zu verwenden, mit dem Sie Pixel Bender-Dateien in Photoshop CS6 und höher ausführen können. Dies ist für Sie von Nutzen, wenn Sie auf Pixel Bender-Filter zugreifen möchten, die als .pbk-Dateien verfügbar sind. Leider wurde der Ölfarbenfilter nie als .pbk-Datei verteilt, so dass es den Anschein hat, dass diese Anwendung trotz gegenteiliger Vorschläge nicht für den Zugriff auf den Ölfarbenfilter von Nutzen ist.
Diese Anwendung eignet sich jedoch hervorragend zum Ausführen von Pixel Bender-Filtern in späteren Versionen von Photoshop. Wenn Sie dies also tun möchten, ist es einen Blick wert.