Ein Sonnenuntergang hat etwas Bemerkenswertes und Magisches. Ob es die Abkühlung des Tages ist, an dem die Sonne untergeht, oder die goldene Wärme, die die Welt um Sie herum malt, der Abstieg der Sonne in die Nacht ist eine wundersame Zeit. Infolgedessen neigen wir Fotografen wirklich dazu, unsere Kunden dazu zu bringen, während dieser perfekten Beleuchtung zu fotografieren. Aber manchmal, egal ob nach Wahl oder unter Umständen, findet das Fotografieren während dieser Stunden nicht statt. Es ist jedoch nicht alles verloren, da wir mit den von Photoshop bereitgestellten Werkzeugen den Look der goldenen Stunde nachbilden können!
Zum Vorwort ist es (natürlich) immer besser, die Aufnahme direkt von der Kamera zu machen. Nachbearbeitungs- und Bearbeitungssoftware ermöglicht es uns jedoch, eine Vision zum Leben zu erwecken, die aus dem einen oder anderen Grund möglicherweise nicht möglich wäre. Dies ist kein Ersatz für gute Fotografie, sondern nur eine Ergänzung Ihrer Vision. Der Schlüssel ist, sich nicht auf Software zu verlassen, um Ihre schlechten Fotos zu reparieren, sondern um Ihre guten zu verbessern.
Denken Sie daran, dass diese Schritte allesamt sehr grundlegende Methoden sind, um möglicherweise den gewünschten Look zu erzielen. Für Ihren persönlichen Gebrauch erfordern all diese Methoden jedoch Ihr individuelles Experimentieren und Basteln. Passen Sie sie nach Belieben an, basierend auf Ihrer Ästhetik und Idee. Diese Methoden können auch für noch mehr Vielfalt kombiniert werden.
Künstliche Sonne
Meiner Meinung nach ist der beste Weg, einen Sonnenuntergang oder Sonnenaufgang vorzutäuschen, mit dem wichtigsten, grundlegenden Element von beiden zu beginnen: der Sonne!

Basisbild
Methode 1 - Sonnenuntergangsblick mit Photoshop
Schritt 1: Wählen Sie einen Farbverlauf
Öffnen Sie das Bild, nach dem Sie in Photoshop einen künstlichen Sonnenuntergangslook erstellen möchten. Verwenden Sie für diese Sonne das Verlaufswerkzeug, um den feurigen Stern zu erstellen. Farbverläufe finden Sie unter dem Kreissymbol in der Ebenenpalette.
Sobald Sie auf das Symbol in der Ebenenpalette geklickt haben, wählen Sie "Verlauf".
Schritt 2: Anpassen des Verlaufs
Dieses Popup-Fenster sollte in Photoshop angezeigt werden. Stellen Sie sicher, dass der Verlauf auf „Stil: Radial“ eingestellt ist. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü für den tatsächlichen Verlauf. Klicken Sie nicht auf den Pfeil, sondern auf den Farbverlauf selbst! Das unten gezeigte Popup-Dialogfeld sollte angezeigt werden.

Klicken Sie auf den Farbteil, nicht auf den Abwärtspfeil.
Von dort aus können Sie alle Farben innerhalb des Verlaufs anpassen. Hier wird Basteln wirklich wichtig. Denken Sie daran, dass die Sonne in der Mitte normalerweise sehr hellgelb ist und sich zu warmen Orangen und Rottönen ausbreitet, die schließlich in Weiß übergehen. Sie können gerne die Einstellungen kopieren, die ich oben verwendet habe.
Der Rest des Verlaufsbearbeitungsmenüs kann unverändert bleiben. Wenn Sie zu Ihrer Zufriedenheit gebastelt haben, klicken Sie auf "OK". Klicken Sie dann mit der Maus auf den kreisförmigen Verlauf Ihres Bildes und verschieben Sie ihn zu Ihrer Zufriedenheit. Ich mag es, den Farbverlauf in die Ecke des Fotos zu verschieben. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie erneut auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen.
Schritt 3: Letzte Berührungen
Von dort aus muss Ihr Bild einige Einstellungen für „Helligkeit / Kontrast“ vornehmen, da sich das Foto sonst flach anfühlt.
Ich mag es, den Kontrast hoch und die Helligkeit niedrig zu bringen, um die schönen Farben und Details wirklich hervorzuheben.
Methode Zwei - Sonnenuntergangsblick mit Photoshop
Schritt 1: Rendern des ersten Lichteffekts
Duplizieren Sie zunächst Ihre Hintergrundebene (um eine zerstörungsfreie Bearbeitung durchzuführen).
Zweitens werden wir mit dem Rendern spielen. Gehen Sie im oberen Menü zu Filter> Rendern> Lichteffekte.
Stellen Sie in diesem Fenster Ihre Sonneneruption auf die Helligkeit ein, die Sie für richtig halten. Für dieses Tutorial habe ich die folgenden Einstellungen verwendet. Versuchen Sie, die Streulicht nicht zu hell zu machen, da Sie sonst wichtige Details in Ihrem Bild verlieren.
Schritt 2: Rendern des zweiten Lichteffekts
Nachdem Sie den ersten Effekt gerendert haben, ist es Zeit, den Linseneffekt zu rendern, der auftreten würde, wenn Sie die Sonne in einem solchen Winkel fotografieren würden. Gehen Sie voran und finden Sie Ihren Weg zurück zu; Filter> Rendern>, aber wählen Sie diesmal Lens Flare.
Ich persönlich mag die Einstellung „35 mm Prime“, aber Sie können gerne auswählen, welches Flare Ihrer Meinung nach am besten zu Ihrem Bild passt. Nehmen Sie dann die Einstellung vor.
Schritt 3: Erstellen der Sonnenstrahlen
Hier werden die Schritte etwas kniffliger. Erstellen Sie zunächst eine neue leere Ebene. Stellen Sie dann Ihre Hintergrundfarbe auf Weiß und den Vordergrund auf Schwarz ein. Klicken Sie auf Ihrer Tastatur auf D, um diese Standardeinstellungen festzulegen.
Kehren Sie als Nächstes zum Hauptmenü zurück und wählen Sie Filter> Rendern> Fasern.
Hier wird ein wenig experimentiert. Die Dicke der Fasern, die Sie sehen, erzeugt die Strahlen Ihrer Sonne. Ich habe meine auf Varianz 16 und Stärke 18 eingestellt, aber die Werte liegen wirklich in Ihrem Ermessen. Wenn Sie fertig sind, wenden Sie das Rendering an.
Wir gehen dann noch einmal zum Hauptmenü zu Filter> Unschärfe> Radiale Unschärfe.
Von hier aus würde ich folgende Einstellungen empfehlen:
- Betrag = 75
- Unschärfemethode = Zoom
- Qualität = am besten
Klicken Sie anschließend auf die Ebene mit den Strahlen und ändern Sie den Mischmodus in "Bildschirm".
Spielen Sie mit der Deckkraft herum, bis Sie die für Sie natürliche Ebene erreicht haben (Sie können auch Teile des Bildes ausblenden, wenn Sie dies wünschen). Bewegen Sie während dieser Zeit Ihre Schicht so, dass das Zentrum der radialen Strahlen in Ihrer Sonne endet. Dies kann erfordern, dass die Größe der Schicht etwas angepasst oder gestreckt wird. (Tipp: Für einen einfachen Zugriff auf das Transformationswerkzeug zum Anpassen Ihrer Ebenengröße (und anderer solcher Einstellungen) drücken Sie STRG / CMD + T.)
Schritt 4: Fertigstellen der Berührungen
Ähnlich wie bei der ersten Sonne möchten Sie dann normalerweise mit der Helligkeits- / Kontrasteinstellung spielen, um die richtige Beleuchtungssituation zu erzielen.
Genau dort, wo Sie Ihren „Verlauf“ gefunden haben, finden Sie in der Ebenenpalette unter dem Kreissymbol auch die Farbbalance. Ich empfehle, mit den Farbbalance-Schiebereglern zu spielen, um das Bild so zu färben, dass es dem eines Sonnenuntergangs oder Sonnenaufgangs entspricht.
Bild einfärben
Unabhängig davon, ob Sie Ihrem Foto die Sonne hinzufügen möchten oder nicht, müssen Sie Ihr Bild richtig einfärben, um ein glaubwürdiges Bild zu erstellen. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, ein Foto einzufärben, aber hier sind zwei der gebräuchlichsten Methoden. Manchmal werden diese zusammen verwendet.
Methode 1: Gradient
Ähnlich wie Sie die erste künstliche Sonne erstellt haben, können Sie einen Farbverlauf verwenden, um das gesamte Bild einzufärben.
Zuerst wählen wir die Option Verlauf aus der Ebenenpalette.
Stellen Sie hier genau wie bei der Sonne den Farbverlauf ein. Anstatt den Farbverlauf radial zu halten, sollten Sie den Stil jedoch linear gestalten.
Um unseren letzten Schliff hinzuzufügen, möchten wir den Farbverlauf mit dem Hintergrundbild zusammenführen.
Beim Färben des gesamten Bildes gefällt mir persönlich die Verwendung der „Kurven“, um die Beleuchtung im Bild anzupassen. Es ist etwas schneller und bietet mehr Kontrolle als nur Helligkeit / Kontrast, die wir zuvor verwendet haben.
Spielen Sie hier mit den Kurven!
Methode 2: Farbbalance
Ähnlich wie Sie die zweite künstliche Sonne erstellt haben, können Sie die Farbbalance verwenden, um das gesamte Bild einzufärben.
Wählen Sie zunächst die „Farbbalance“ aus dem Kreissymbol in der Ebenenpalette.
Jetzt haben wir Spaß und spielen mit den Schiebereglern im Bereich Mittelton, Schatten und Glanzlichter. Denken Sie daran, Sonnenuntergänge sind warm im Ton.
Schließlich gefällt mir das Ändern des Ebenenüberblendungsmodus in „Farbe“, um den Effekt anzuwenden.
Fazit
Zusammenfassend ist es absolut möglich, in Ihren Fotos einen künstlichen Sonnenauf- oder -untergangslook zu erstellen. Beachten Sie jedoch diesen Tipp, bevor Sie beginnen: Es ist eine gute Idee, Fotos von Sonnenuntergängen und Sonnenaufgängen zu studieren, bevor Sie künstliche erstellen. Achten Sie darauf, wie Schatten und Lichter während dieser goldenen Perioden von der Beleuchtung beeinflusst werden. Viel Glück und viel Spaß beim Bearbeiten.