Schwarzweiß-RAW-Verarbeitung für ein Landschaftsbild - Weekly Lightroom Edit Episode 2

Anonim

Dies ist der schriftliche Artikel für unsere wöchentliche Lightroom-Bearbeitung - Episode 2, die am 25. November 2011 in der SLR Lounge veröffentlicht wurde. Klicken Sie hier, um dieses Tutorial in Videoform anzuzeigen.

Hey Leute, willkommen zu Episode 2 unseres Weekly Lightroom Edit. Letzte Woche hatten wir einige Fragen zum Schwarz-Weiß-Workflow. In diesem Tutorial werden wir das RAW-Bild, das Sie unten sehen, in Schwarzweiß bearbeiten.

Unser endgültiges Bild sieht folgendermaßen aus:

Laden Sie die Übungsdatei herunter

Laden Sie zunächst die Übungsdatei herunter, indem Sie hier klicken. (Hinweis: Dieses Bild wird von Lin und Jirsa Photography zu Bildungszwecken nur für Benutzer der DPS- und SLR-Lounge bereitgestellt.)

Tipps für Schwarzweiß-RAW-Workflows

Letzte Woche hatten wir eine Frage zum RAW-Workflow mit Schwarzweißbildern. Nun, zum größten Teil wird alles genau gleich bleiben. Wir möchten weiterhin sicherstellen, dass wir von den größten Anpassungen bis zu den kleinsten in dieser Reihenfolge arbeiten. Wir möchten jedoch zunächst sicherstellen, dass das Bild auf Schwarzweiß umgeschaltet wird, indem Sie vor dem Starten des Workflows auf "V" klicken.

Dies ist also der allgemeine Workflow-Prozess, den ich beim Bearbeiten von RAW-Dateien als Schwarzweißbilder befolge. Beachten Sie, dass wir auch einen zusätzlichen erweiterten Schritt für Detailverbesserungen hinzufügen werden.

1. In Schwarzweiß konvertieren („V“)
2. Helligkeit / Belichtung
3. Temperatur / Farbton (beeinflusst die Schwarzweißtonung)
4. Wiederherstellungs- / Fülllicht
5. Schwarz / Kontrast
6. Klarheit
7. Zuschneiden
8. Detailverbesserungen (Fleckentfernung, Verlaufsfilter, Pinsel)
9. Schärfen
10. Linsenkorrekturen

Mit einer Vision beginnen

Wir möchten erneut mit der Bearbeitung beginnen und sehen, wo sich das endgültige Bild befinden soll. Für dieses Bild stelle ich mir eine sehr dramatische Panoramalandschaft mit einem schönen graduierten Himmel vor, während ich entlang der Felsen schwarz werde. Wieder gibt es so viele Dinge, die wir mit diesem Bild machen können, das ist nur meine Interpretation.

Die Grundeinstellungen

Beginnen wir also offensichtlich damit, unser Bild durch Drücken von "V" auf Schwarzweiß umzustellen, und nehmen wir dann die folgenden Anpassungen vor.

Helligkeit +85 - Auch hier möchte ich die Helligkeit des Bildes erhöhen, ohne die Glanzlichter so stark zu beeinträchtigen wie die Belichtung. Daher verwende ich Helligkeit über Belichtung, da der Mittelton anstelle des Hervorhebungs-Tons vorgespannt ist.

Temperatur / Farbton wie geschossen - Normalerweise passe ich mich bei Schwarzweiß nicht zu stark an Temperatur und Farbton an. Die Ausnahme ist, wenn die Schwarz-Weiß-Tönung aufgrund falscher Weißabgleiche außerhalb der Kamera nicht ganz richtig aussieht. Dies manifestiert sich normalerweise in seltsamen Kontrasten und Farbabstufungen. I.E. Dem Bild fehlt der Gesamtkontrast oder wenn Hauttöne viel dunkler oder heller aussehen als in Farbe. Da der Weißabgleich außerhalb der Kamera für dieses Bild ziemlich genau ist, werden diese Probleme nicht angezeigt, wenn wir dieses Bild in Schwarzweiß konvertieren. Wir werden diese also standardmäßig belassen und später erneut prüfen, wenn wir müssen.

Wiederherstellung 0 - Ich mache mir keine Sorgen, Glättungstöne über der Haut zu glätten, da dieses Bild in erster Linie ein Landschaftsbild ist. Da dieses Bild mit der Sonne aufgenommen wurde, ist alles ziemlich hell. Daher würde die Verwendung der Wiederherstellung in dieser Situation das gesamte Bild ziemlich verdunkeln, sodass wir die Helligkeit erhöhen müssen, was der Wiederherstellung nur entgegenwirken wird. Wir brauchen also keine Wiederherstellung in diesem Image. Wenn wir den Himmel abdunkeln wollen, werden wir dies mit Abschlussfiltern tun, wie Sie in Kürze sehen werden.

Fülllicht 0 - Auch hier möchte ich, dass dieses Bild dramatisch ist, was bedeutet, dass ich für den Kontrast einige schöne tiefe Schwarztöne im Bild haben muss. Das Erhöhen des Fülllichts wird diese tiefen Schatten nur aufhellen. Daher werden wir es auch bei 0 belassen.

Schwarz + 12 / Kontrast +60 - Wir streben wieder ein dramatisches Bild an, daher möchte ich einen hohen Kontrast und einige tiefe Schwarztöne. Da es sich in erster Linie um ein Landschaftsporträt handelt, da die Motive so klein sind, mache ich mir keine Sorgen um ihre Gesichter und die Hervorhebung des Hautfarbtons. Also werde ich zuerst mein Schwarz so weit anheben, dass ich das Gefühl habe, dass die tiefen Schatten richtig abgeschnitten sind. Dann werde ich meinen Kontrast erhöhen, um dem Bild den zusätzlichen Pop zu verleihen, den es benötigt. Durch die Verwendung der richtigen Mischung aus Schwarz und Kontrast wird sichergestellt, dass Ihr Bild erscheint, ohne dass zu viele Schattendetails von zu vielen Schwarztönen geopfert werden oder seltsame Abstufungen und Glanzlichter von zu viel Kontrast erzeugt werden.

Klarheit 0 - Kontrast und Details in diesem Bild sehen gut aus, daher überspringen wir das Hinzufügen zusätzlicher Klarheit.

Wir sind mit unseren grundlegenden Korrekturen fertig und Ihr Bild sollte nun wie im Bild unten aussehen.

Zuschneiden zur Verbesserung der Zusammensetzung

Ok, jetzt gehen wir zu unserem letzten Schliff über, beginnend mit Zuschneiden.

Ernte ("R") - Drücken Sie "R", um die Ernteüberlagerung aufzurufen. Zuerst werden wir das Seitenverhältnis des Bildes anpassen. Während wir darüber sprachen, möchte ich, dass dieses Bild ein Panoramabild ist, daher denke ich, dass ein Seitenverhältnis von 2: 1 großartig aussehen würde. Klicken Sie also auf der rechten Seite im Dialogfeld "Zuschneiden und Begradigen" auf das Pulldown-Menü mit der Aufschrift "Original" und wählen Sie "Benutzerdefiniert eingeben" (siehe unten).

Wir werden ein Verhältnis von 2 zu 1 verwenden, was bedeutet, dass das Bild pro 1 Pixel Höhe zwei Pixel breit ist. Geben Sie also 2 und dann 1 ein, wie unten gezeigt.

Als nächstes werden wir den Zuschnitt selbst so ändern, dass das Bild eine etwas stärkere Komposition aufweist. Als dieses Bild aufgenommen wurde, schoss ich es buchstäblich mit meinem Bauch gegen die scharfen Felsen auf dem Boden. Es war also nicht nur schwierig, die Ernte perfekt zu machen, sondern die Priorität bestand damals darin, meine Brust von den Felsen zu entfernen, die mich aufspießen. Obwohl ich alles dafür bin, es richtig in die Kamera zu bekommen, ist es bei dieser Aufnahme einfach nicht passiert. Also werden wir es reparieren. Wir werden die Ernte so einziehen, dass das Paar auf der rechten 1/3 vertikalen Linie und auf der oberen 1/3 horizontalen Linie sitzt, wie unten gezeigt.

Jetzt hat das Bild eine etwas stärkere Komposition und sollte so aussehen, wie Sie es unten sehen.

Detailverbesserungen

Wir müssen an dieser Stelle einige Detailverbesserungen vornehmen, die das Drama im Bild wirklich hervorheben werden. Beginnen wir zunächst mit der Fleckenentfernung.

Fleckentfernung ("Q") - Während wir unsere Sensoren und Objektive angesichts der Menge, in der wir unterwegs sind, ziemlich sauber halten, haben wir fast immer noch einige Flecken, wenn wir mit höheren Blendenöffnungen fotografieren. Aufgrund unserer Ernte haben wir die meisten dieser Stellen tatsächlich ausgeschnitten, aber nur zum Üben könnt ihr sie trotzdem entfernen. Drücken Sie einfach "Q", um das Fleckentfernungswerkzeug auszuwählen, stellen Sie Ihren Pinsel auf "Heilen" und die Deckkraft auf 100. Die Größe wird variieren, aber Sie möchten, dass das Werkzeug nur ein bisschen größer ist als der Fleck, den Sie heilen. Klicken Sie anschließend auf jede Stelle im Bild.

Dies ist nur eine Übung, da Sie sehen werden, dass sich alle von mir entfernten Stellen im Wesentlichen außerhalb unseres beschnittenen Bereichs befinden, wie im Bild unten gezeigt. Das war nicht beabsichtigt, wir hatten diesmal nur Glück, haha!

Abschlussfilter ("M") - Fahren wir nun mit der nächsten Detailverbesserung fort. Wir werden die Abschlussfilter verwenden, um die Felsen und den Himmel zu verbrennen und das zusätzliche Stück Drama hinzuzufügen, das uns fehlt.

Lassen Sie uns zuerst den Himmel ein wenig niederbrennen. Wählen Sie dazu die Schaltfläche "Verlaufsfilter", indem Sie auf "M" klicken. Stellen Sie als Nächstes einfach die Belichtung auf -1,00 und die restlichen Schieberegler wie unten gezeigt auf die Standardeinstellung ein.

Beachten Sie, dass wir diesmal Belichtung über Helligkeit verwenden. Dies liegt daran, dass ich diesmal möchte, dass die Anpassungen auf die Höhepunkte ausgerichtet sind.

Jetzt klicken und ziehen Sie von oben rechts und ziehen den Pinsel nach unten, wobei Sie die Kante ungefähr entlang des Winkels der Felsen halten, wie unten gezeigt.

Sie sollten darauf achten, das Paar nicht zu sehr zu bedecken, da es sonst zu dunkel wird. Lassen Sie uns nun mit dem Verbrennen der Felsen fortfahren.

Wir werden zwei Verbrennungen auf den Felsen verursachen. Die erste Verbrennung wird die Felsen insgesamt abdunkeln, während sich die zweite Verbrennung darauf konzentrieren wird, die Basis des Bildes fallen zu lassen, um Schwarz zu vervollständigen.

Drücken Sie erneut 'M', um einen neuen Verlaufsfilter zu erhalten. Dieses Mal ändern wir einfach den Belichtungswert auf -1,66 (lassen Sie alles andere bei 0). Jetzt ziehen Sie von unten nach oben, wieder im gleichen Maße wie die Felswand, wie unten gezeigt.

Dies fügt den Felsen einen schönen Verdunkelungseffekt hinzu, aber jetzt möchte ich, dass der untere Rand des Bildes schwarz wird, als ob in diesem Bereich kein Licht wäre. Ich habe das Gefühl, dass dieser endgültige Effekt wirklich dazu beitragen wird, den Fokus in die Bildmitte zu ziehen, die der Felslinie folgt.

Drücken Sie also noch einmal "M", um einen neuen Verlaufsfilter zu erhalten, und ändern Sie diesmal die Belichtung auf -3,00. Jetzt ziehen wir wieder in einem leichten Winkel von unten nach oben und bedecken nur den unteren Rand des Bildes, wie unten gezeigt.

Großartige Arbeit, wir haben jetzt ein unglaublich dramatisches Panorama-Schwarzweiß unserer Szene erstellt. Sie sollten jetzt dasselbe sehen wie auf dem Bild unten.

Linsenkorrekturen und Schärfen

Ok, wir sind fast fertig, wir werden nur einige letzte Anpassungen vornehmen, um die Vignettierung sowie das Schärfen anzupassen.

Schärfbetrag 70, Radius 1,5, Detail 30 - Wir zoomen das Bild noch einmal auf 100% heran und passen dann unser Schärfen nach Geschmack an. Für mich werden nur die Standardeinstellungen für das Schärfen verwendet, wie oben gezeigt.

Rauschunterdrückungs-Luminanz 40, Detail 50 - Diese Einstellung ist wirklich eine der Präferenzen. Das Bild sieht gut aus mit ein wenig Körnung, aber ich persönlich bin kein Fan der Körnung, die auftaucht. Es sieht nicht ganz nach einer schönen, feinen, gleichmäßigen Filmkörnung aus, daher werde ich das Rauschen nur durch Hinzufügen von +40 zu meiner Luminanz-Rauschunterdrückung beseitigen.

Objektivvignettierungsbetrag +10, Mittelpunkt 40 - Um die Ecken für eine gleichmäßige Tonabstufung leicht aufzuhellen, füge ich ein wenig Vignettierung der umgekehrten Linse hinzu. Auch dies ist wirklich eine geringfügige Anpassung und an dieser Stelle nur bevorzugt.

Großartige Arbeit, Leute, wir sind fertig. Jetzt sollte Ihr endgültiges Bild wie folgt aussehen.

Wenn ich dieses Bild bei einer Zeitschrift oder einem Wettbewerb einreichen würde, würde ich es in Photoshop öffnen und den etwas ablenkenden kleinen Streifen von Häusern entfernen, der zwischen den Felsen zu sehen ist. Dies ist jedoch eine einfache Anpassung und für die Zwecke dieses Lernprogramms nicht erforderlich.

Hoffe es hat euch allen gefallen! Besuchen Sie uns auf Facebook, um die neuesten Updates zu neuen SLR Lounge-Posts zu erhalten.