Die Tonkurve von Lightroom wird erklärt

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Es ist kein Geheimnis, dass es viele Möglichkeiten gibt, unsere Fotos mit Lightroom zu verbessern. Mit nur einer Handvoll Schiebereglern können wir in wenigen Minuten großartige Ergebnisse erzielen. Wenn wir lernen, wie man Werkzeuge wie das Verlaufsfilter-Werkzeug verwendet, können wir mit ein wenig zusätzlichem Aufwand einige speziellere Effekte erzielen.

Gibt es bei all diesen großartigen Werkzeugen immer noch einen Bedarf für das Tonkurvenwerkzeug in Lightroom 4 und darüber hinaus? Oder ist es nur eine andere Möglichkeit, die gleichen Effekte zu erzielen?

Was ist das Tonkurvenwerkzeug von Lightroom?

Die Antwort auf diese Frage liegt wirklich in den Details dessen, was Sie mit Ihrer Postproduktion erreichen wollen. Mit dem Tonwertkurven-Werkzeug können Sie die verschiedenen Lichtstärken in einem Bild so ändern, dass Sie den Tonwertumfang und den Kontrast Ihres Fotos besser steuern können.

Während wir unsere Bilder aufnehmen, erfassen wir eine Reihe von Lichtquellen aus der Szene. Von den dunkelsten Schatten bis zu den weißesten Lichtern bietet die Tonkurve eine Möglichkeit, die Darstellung dieser Lichtverhältnisse im endgültigen Bild visuell zu ändern.

Mit den Änderungen, die an der Registerkarte "Basis" in Lightroom 4 vorgenommen wurden, bietet das Tonkurven-Werkzeug sicherlich nicht die Leistung, die es einmal im Vergleich hatte, aber das bedeutet nicht, dass es nutzlos ist. Heute werde ich Ihnen zeigen, wie Sie mit dem Tool Ihre Bilder ändern und so viel wie möglich aus dem von Ihnen erfassten Tonwertbereich herausdrücken können. Wie ich oben nummeriert habe, gibt es fünf Möglichkeiten, wie wir unsere Bilder mit dem Tool ändern können. Lassen Sie uns sie jetzt aufschlüsseln.

Nummer 1 - Nehmen Sie Anpassungen der Tonkurve vor, indem Sie Ihr Foto hineinziehen

Ich habe diesen Button ehrlich gesagt erst bemerkt, als ich anfing, nach diesem Artikel zu suchen, aber er fügt der Tonkurve eine coole kleine Funktion hinzu. Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, ändert sich Ihr Mauszeiger, sodass Sie auf Ihr Foto klicken und es ziehen können, um Anpassungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit der Maus über Ihr Bild fahren, werden Sie feststellen, dass ein Punkt auf der Tonkurve im Feld rechts angezeigt wird. Wenn Sie Ihre Maus bewegen, bewegt sich dieser Punkt entsprechend der Lichtstärke des Bereichs, über dem Sie schweben. Auf diese Weise können Sie leicht feststellen, welche Lichtstärken in Ihrem Bild angepasst werden müssen.

Um dieses Werkzeug zu verwenden, klicken Sie einfach auf und ziehen Sie es nach oben oder unten, um die ausgewählte Lichtstärke weniger zu beeinflussen. Es ist wichtig zu beachten, dass dies eine globale Änderung ist, damit sie nicht nur den Bereich betrifft, in dem Sie schweben, sondern alle Pixel im Bild.

Sie werden im Bild unten feststellen, dass ich einen Bereich in den Grünalgen nach unten und einen Punkt im Gesicht des Frosches nach oben gezogen habe. Das Ergebnis ist mehr Kontrast im endgültigen Bild. Bitte beachten Sie, dass die Beispiele in diesem Artikel Extreme sind, um das Tool zu demonstrieren, und nicht unbedingt, wie Sie es in der Praxis verwenden würden.

Nummer 2 - Passen Sie die Tonkurve an, indem Sie die Kurve selbst anpassen

Die Tonkurve selbst können Sie ändern, indem Sie einfach auf die Bereiche klicken und diese ziehen, die Sie ändern möchten. Wenn Sie mit der Maus über die Kurve fahren, werden Sie feststellen, dass verschiedene Teile der Kurve hervorgehoben werden, um anzuzeigen, welche Lichtverhältnisse Sie mit Ihren Änderungen erzielen werden und wie viel Platz Sie für diese Änderungen benötigen.

In diesem Foto habe ich etwas mehr Kontrast hinzugefügt, indem ich einen Punkt in Richtung des Schattenendes der Kurve fallen ließ und einen Punkt in Richtung des Glanzlichtendes der Kurve anhob. Dies kann auf ähnliche Weise mit den Schiebereglern unterhalb der Kurve erfolgen (siehe Nummer 4 für dieses Beispiel).

Nummer 3 - Passen Sie die Stärke der einzelnen Lichtstufenbereiche an

In diesem Bereich des Werkzeugs steuern wir die Stärke, mit der jeder Lichtbereich (Lichter, Lichter, Dunkelheiten und Schatten) das Bild beeinflusst.

Die Standardeinstellungen (die im geänderten Bild von # 2 in dieser Liste festgelegt sind) sind für die drei Schieberegler auf 25, 50, 75 festgelegt. Im ersten Bild unten habe ich alle drei Schieberegler nach rechts verschoben (ein extremes Beispiel, das ich kenne), wodurch die Schattentöne einen größeren Einfluss auf das Gesamtfoto haben. Im Gegensatz dazu hat das zweite Bild, das ich habe, die Schieberegler nach links verschoben, wodurch die Glanzlichter im Bild erwartungsgemäß wirkungsvoller werden. In den meisten Fällen berühre ich die Standardeinstellungen nie, aber sie sind gut zu beachten und können eines Tages bei der Verarbeitung eines bestimmten Bildes hilfreich sein.

Nummer 4 - Passen Sie die Einstellungen mit dem bekannten Schieberegler an

Ähnlich wie die Schieberegler im Basisfenster funktionieren die Schieberegler in der Tonkurve auf ähnliche Weise. Schieben Sie nach links, um eine Einstellung zu verringern, nach rechts, um eine Einstellung zu erhöhen, und doppelklicken Sie, um sie auf Null zurückzusetzen.

Es ist sehr einfach und es ist wichtig zu beachten, dass es nichts anderes macht als die beiden anderen Methoden, die ich oben erwähnt habe. Tatsächlich werden Sie feststellen, dass sich die Schieberegler und die Tonwertkurve bei Anpassungen unabhängig von der Methode, mit der Sie Ihre Einstellungen vornehmen, an ihre jeweiligen Positionen bewegen, wenn Sie Anpassungen vornehmen, unabhängig davon, ob Sie # 1, # 2 oder # 4 verwenden.

Nummer 5 - Die Voreinstellungen für die Punktkurve

Heute werden wir nur über die drei Voreinstellungen der Punktkurve sprechen und die Schaltfläche in der unteren rechten Ecke für einen weiteren Tag speichern - die Voreinstellungen lauten wie folgt: Linear, Mittlerer Kontrast und Starker Kontrast und wie Sie vielleicht erwarten, sind die Namen hübsch viele sagen alles.

Der lineare Kontrast ist eine Standardeinstellung und ziemlich flach. Wenn Sie diese Einstellung verwenden, werden Sie feststellen, dass die Kurve eine gerade Linie von der unteren linken Ecke zur oberen rechten Ecke ist. Voreinstellungen für mittleren und starken Kontrast wirken sich entweder subtil oder weniger subtil auf die Enden der Kurve aus, indem sie den Kontrast ändern, der auf das Bild angewendet wird, indem einfach die Lichtbereiche an den Enden der Kurve erweitert werden.

Im folgenden Beispiel habe ich einfach von einer linearen Kurve zu einer starken Kontrastkurve gewechselt, um die Unterschiede zu zeigen.

Wann würden Sie die Tonkurve verwenden?

Nachdem wir nun wissen, wie das Tool verwendet wird, bleibt die Frage, wann Sie es verwenden würden. Ich stelle fest, dass ich in meinem typischen Workflow die Tonkurve nur selten berühre, außer bei einer kleinen Änderung hier oder einer geringfügigen Anpassung dort. In meinen Augen ist das Tool so konzipiert, dass es eine endgültige Anpassung Ihrer Bilder darstellt. Benötigen Sie ein kleines zusätzliches Schattendetail? Zieh sie nur ein Haar runter. Benötigen Sie stärkere Highlights? Ziehen Sie den Hervorhebungsregler nur ein wenig nach oben.

Natürlich können Sie mit der Tonkurve sehr kreativ werden, um einige sehr einzigartige und interessante Effekte zu erzielen, und Sie können sogar auf die Schaltfläche klicken, die ich oben in der unteren rechten Ecke nicht behandelt habe, und nicht nur auf die RGB-Skala zugreifen Ändern Sie den gesamten Tonwertbereich, aber den Bereich, der für jede Farbstufe in Ihrem Foto spezifisch ist - aber das ist ein ganz anderer Artikel.

Verwenden Sie die Tonkurve?

Bei all der Leistung, die Lightroom in den anderen Bereichen seines Programms bietet, ist es sehr leicht, die Tonkurve zu übersehen. Ich weiß, dass ich dies jahrelang getan habe, und selbst heute gehe ich nicht viel weiter, als eine der voreingestellten Punktkurven auf a anzuwenden Foto, aber ich würde gerne hören, ob Sie es in Ihrem regulären Workflow verwenden und wenn ja, welche der Regionsanpassungen verwenden Sie am häufigsten?