Heute werde ich Ihnen zeigen, wie einfach und effektiv Lightroom ist, um Farbfotos in leistungsstarke Schwarzweißbilder umzuwandeln.
Der Schlüssel, um das Beste daraus zu machen, ist die Verwendung des Raw-Formats anstelle von JPEG.webp. Durch die zusätzliche Bittiefe enthalten sie weitaus mehr Informationen, die Lightroom verwenden kann. Das Endergebnis ist, dass Sie mehr Optionen haben und reibungslosere Conversions erzielen.
Dieser Artikel konzentriert sich auf globale Anpassungen - diejenigen, die sich auf das gesamte Bild auswirken (ich überlasse lokale Anpassungen einem anderen Artikel).
Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Bild in Lightroom in Schwarzweiß zu konvertieren:
- einstellen Behandlung zu Schwarz-Weiss in dem Basispanel
- Geh das B & W. Registerkarte in der Farb- / HSL / Schwarzweiß-Bedienfeld
Schauen wir uns diese nacheinander an.
Stellen Sie die Behandlung im Basisfenster auf Schwarzweiß ein
Ein guter Anfang ist ein bereits verarbeitetes Farbbild. Bevor Sie beginnen, stellen Sie ein Sättigung und Lebendigkeit auf Null setzen und einstellen Weißabgleich Schieberegler für eine neutrale Farbbalance (die Auto Einstellung funktioniert meistens gut).
Dies bereitet das Bild für die Konvertierung vor. Hier ist mein Startbild.
Und so sieht es aus Behandlung einstellen Schwarz-Weiss.
Der nächste Schritt besteht darin, die Konvertierung mit dem zu verfeinern Ton Schieberegler. Dies sind die nützlichsten, die von oben nach unten arbeiten:
Exposition - Legt die Gesamthelligkeit des Bildes fest. Stellen Sie dies zuerst ein. Wenn Sie mit einem verarbeiteten Farbbild begonnen haben, müssen Sie dies möglicherweise nicht tun.
Kontrast - legt den Gesamtkontrast fest. Die meisten Schwarzweißbilder profitieren von einem höheren Kontrast als bei der Farbverarbeitung. Stellen Sie den Kontrast an zweiter Stelle ein.
Schatten - Passt die dunkelsten Töne auf dem Foto unabhängig von den anderen an. Verwenden Sie diese Option, um die Schatten heller oder dunkler zu machen.
Höhepunkte - Stellt die hellsten Töne unabhängig von den anderen ein. Verwenden Sie diese Option, um die Glanzlichter heller oder dunkler zu machen.
Mit meinem Foto habe ich zugenommen Kontrast, bewegte die Höhepunkte Schieben Sie den Schieberegler nach links, um die Haut des Modells dunkler zu machen und die Textur freizulegen Schatten Schieberegler nach links, um die Schatten abzudunkeln und Drama hinzuzufügen. So sieht es bisher aus.
Es gibt drei weitere Schieberegler, die Sie möglicherweise nützlich finden:
Klarheit - Erhöht den Mitteltonkontrast und betont Schärfe und Textur. Ein Nebeneffekt ist, dass das Bild häufig etwas dunkler wird, wenn Sie die Klarheit erhöhen. Daher müssen Sie möglicherweise zu den Schiebereglern Belichtung oder Schatten zurückkehren, um das Foto aufzuhellen.
In meinem Artikel Vier Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Fotos mit dem Clarity-Schieberegler in Lightroom wird das Thema ausführlicher behandelt.
Weißabgleich - Nachdem Sie die anderen Schieberegler verwendet haben, können Sie zum gehen Temp oder Farbton Schieben Sie die Schieberegler und bewegen Sie sie, um zu sehen, welche Auswirkungen sie auf Ihre Conversion haben. Diese Schieberegler ändern die Farbbalance im Originalfoto, wodurch sich die Farbtöne im Bild ändern. Experimentieren Sie mit diesen, um festzustellen, ob sie die Farbtöne in Ihrem Bild verbessern.
Diese drei Bilder zeigen den Unterschied, den es machen kann. Verschieben der Temp Der Schieberegler änderte die Hauttöne (siehe zweites Bild) und bewegte die Farbton Der Schieberegler wirkte sich hauptsächlich auf den grünen Hintergrund aus (siehe drittes Bild). Die Unterschiede sind subtil. Möglicherweise müssen Sie genau hinsehen, um sie zu erkennen.
Aktivieren Sie die Registerkarte Schwarzweiß im Bereich Farbe / HSL / Schwarzweiß
Die zweite Option zum Konvertieren von Fotos in Schwarzweiß in Lightroom besteht darin, direkt zum zu wechseln B & W. Registerkarte in der HSL / Farbe / Schwarzweiß-Panel.
Auch hier ist es eine gute Idee, mit einem verarbeiteten Farbfoto mit einer neutralen Farbbalance und zu beginnen Lebendigkeit und Sättigung auf Null gesetzt.
Mit den acht Schiebereglern unter dieser Registerkarte können Sie die Farbtöne, die den Farben des Originalfotos entsprechen, heller oder dunkler machen.
Zum Beispiel, wenn Sie die Blau Schieberegler links Lightroom macht alle von Blau konvertierten Grautöne dunkler. Bewegen Sie es nach rechts und es macht sie leichter. Die naheliegendste Verwendung dieses Schiebereglers besteht darin, den blauen Himmel in Schwarzweiß dunkel und dramatisch zu machen.
Die anderen farbigen Schieberegler funktionieren genauso. Alternativ können Sie die verwenden Gezieltes Anpassungswerkzeug. Klicken Sie dazu auf die Symbol für das Zielanpassungswerkzeug (siehe unterer roter Pfeil links) und bewegen Sie die Maus über den Grauton, den Sie im Bild anpassen möchten. Das Symbol für das Zielanpassungswerkzeug und ein Fadenkreuz werden angezeigt (siehe unten, Pfeil rechts). Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie die Maus nach unten, um die Töne unter dem Fadenkreuz dunkler oder heller zu machen. Lightroom analysiert die Farben unter dem Fadenkreuz und bewegt die entsprechenden Farbregler entsprechend.
Achten Sie darauf, die Farbregler nicht zu weit zu bewegen, da sonst unerwünschte Artefakte und Lichthöfe in das Bild gelangen. Der Zeitpunkt, an dem dies geschieht, hängt stark vom Inhalt Ihres Fotos ab. Der beste Ansatz besteht darin, sich daran zu gewöhnen, auf 100% zu zoomen und sicherzustellen, dass sich keine Lichthöfe an den Kanten befinden und die Übergänge in den betroffenen Farben glatt sind.
Dieser Screenshot zeigt, was passiert, wenn Sie die Schieberegler zu weit drücken (in diesem Fall die Blau Schieberegler zu -58). Der Rand der Skulptur ist durch einen dünnen Heiligenschein gekennzeichnet, der auf dem Originalfoto nicht vorhanden ist:
Beachten Sie, dass die Anfangsposition der Farbregler auf der Registerkarte Schwarzweiß von einer Einstellung in der Registerkarte Schwarzweiß abhängt Voreinstellungen Registerkarte in den Einstellungen. Wenn die Wenden Sie die automatische Mischung an, wenn Sie zum ersten Mal in eine Schwarzweißbox konvertieren Wenn das Kontrollkästchen deaktiviert ist, befinden sich die Schieberegler in ihrer Nullstellung.
Wenn es angekreuzt ist, setzt Lightroom sie entsprechend den Berechnungen, um eine gute Konvertierung zu erzielen. Ich bevorzuge es, die Farbregler auf Null zu setzen, und ich rate Ihnen, dies zu tun. Wenn Sie die Konvertierung von Lightroom sehen möchten, können Sie auf drücken Auto Klicken Sie jederzeit unten auf der Registerkarte Schwarzweiß auf die Schaltfläche.
Nachdem Sie auf der Registerkarte Schwarzweiß fertig sind, können Sie zum Basisbedienfeld gehen und weitere Anpassungen mit den Schiebereglern vornehmen, wie oben erläutert. Wenn Sie sich dafür entschieden haben, zuerst zum Basisbedienfeld zu wechseln, können Sie dann zur Registerkarte Schwarzweiß wechseln, um dort Änderungen vorzunehmen. In der Realität wechseln Sie möglicherweise zwischen den beiden Bedienfeldern, während Sie das Bild verfeinern.
Woher wissen Sie, zu welchem Panel Sie zuerst gehen müssen? Das hängt vom Bild ab. Wenn es sich um ein Foto mit starken Farben handelt, ist die Registerkarte "Schwarzweiß" wahrscheinlich am nützlichsten. Wenn die Farben jedoch nicht so stark sind, ist das Basisbedienfeld möglicherweise besser. Es ist ein Urteilsspruch, der mit der Erfahrung einfacher wird.
Ich habe in diesem Artikel nur das Thema Schwarz-Weiß-Konvertierung angesprochen. Jetzt haben Sie gelernt, wie Sie globale Anpassungen vornehmen. In meinem nächsten Artikel werde ich Ihnen zeigen, wie Sie lokale Anpassungen vornehmen, um Ihre Schwarzweißbilder wirklich zum Leben zu erwecken.
Mastering Lightroom: Buch Drei - Schwarz & Weiß
Mein eBook Mastering Lightroom: Buch Drei - Schwarz & Weiß geht eingehend auf das Thema Schwarz und Weiß ein. Es erklärt alles, was Sie wissen müssen, um dramatische und schöne monochrome Konvertierungen in Lightroom durchzuführen, einschließlich der Verwendung der beliebtesten Schwarzweiß-Plug-Ins. Klicken Sie auf den Link, um meine Website zu besuchen und mehr zu erfahren.