Wenn Sie Lightroom noch nicht kennen, müssen Sie zunächst einige Fotos importieren, nachdem Sie die Software installiert, geöffnet und sich umgesehen haben.
Da es sich bei Lightroom um eine Datenbank handelt, können Sie darin keine Fotos wie in Photoshop öffnen. Stattdessen müssen Sie Ihre Fotos importieren, bevor Sie sie anzeigen oder verarbeiten können. Beim Importvorgang werden Fotos zum Lightroom-Katalog hinzugefügt (der Name von Adobe für die vom Programm verwendete Datenbank) und eine Vorschau des Bildes erstellt, die Sie anzeigen können. Nach dem Import bleiben Bilder für immer im Lightroom-Katalog (oder bis Sie sie selbst aus dem Katalog entfernen).
Die Lightroom-Module
Lightroom ist eine modulare Software, von der es sieben gibt: Bibliothek, Entwicklung, Karte, Buch, Diashow, Druck und Web. Sie können immer nur in einem Modul arbeiten, aber Sie können so oft zwischen ihnen wechseln, wie Sie möchten.
Das Bibliotheksmodul ist das Herzstück des Systems. Hier können Sie Fotos anzeigen, in Sammlungen organisieren und Suchen durchführen. Das Bibliotheksmodul ist Ihr Fenster zum Lightroom-Katalog und allen darin enthaltenen Informationen zu Ihren Bildern.
Das Importieren und Anzeigen von Fotos erfolgt vollständig im Bibliotheksmodul.
Das Layout des Lightroom-Moduls
Der folgende Screenshot zeigt das Layout des Bibliotheksmoduls. Wenn Sie noch keine Fotos in den Lightroom-Katalog importiert haben, sieht dies folgendermaßen aus.

1. Modulauswahl
2. Seitenwände
3. Filmstreifen
4. Inhaltsbereich
Der Bildschirm ist in vier Bereiche unterteilt.
1. Die Modulauswahl: Dies ist die Leiste oben, die angibt, in welchem Modul Sie sich befinden (in diesem Fall das Bibliotheksmodul). Sie können es verschwinden lassen, indem Sie auf den weißen Pfeil oben auf dem Bildschirm klicken, um Platz auf dem Bildschirm freizugeben.
2. Die linken und rechten Felder: Diese enthalten alle Tools des Bibliotheksmoduls. Sie können auf den Pfeil auf beiden Seiten klicken, um sie auszublenden und wieder anzuzeigen.
3. Der Filmstreifen: Zeigt Miniaturansichten in den aktuell ausgewählten Ordnern, Sammlungen oder Suchergebnissen an. Wenn Ihr Katalog keine Fotos enthält, ist dieser leer. Klicken Sie auf den weißen Pfeil am unteren Bildschirmrand, um ihn anzuzeigen / auszublenden.
4. Das Inhaltsfenster: Dies ist der zentrale Anzeigebereich. Nachdem Sie einige Fotos in Lightroom importiert haben, können Sie sie hier anzeigen. Wenn Sie alle vier Seitenbereiche ausblenden (verwenden Sie die Tastenkombination Umschalt + Tab), wird Ihr Bildschirm ausgefüllt.
Fotos importieren
Geben Sie zunächst etwas Platz auf dem Bildschirm frei, indem Sie die Modulauswahl, den Filmstreifen und das rechte Bedienfeld ausblenden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Importieren in der unteren linken Ecke des linken Bedienfelds.
Wenn dies Ihr erster Import ist, importieren Sie wahrscheinlich Ihre Fotos von Ihrer Festplatte, aber Sie können sie auch direkt von einer Speicherkarte oder einer angeschlossenen Kamera importieren.
Es ist am besten, Ihre Fotos einzeln zu importieren, damit Sie sie im Laufe der Zeit organisieren können. Es ist schwieriger, wenn Sie alle Ihre Bilddateien auf einmal importieren. Außerdem lässt Lightroom Sie lange warten, während der Importvorgang ausgeführt wird!
Das Importfenster
Wenn Sie auf die Schaltfläche Importieren klicken, gelangen Sie mit Lightroom direkt zum Importfenster. Es ist in vier Abschnitte unterteilt (unten markiert).

1. Quelle
2. Foto-Miniaturansichten
3. Importoptionen
4. Ziel
1. Quelle (linkes Feld): Dies sind die Ordner, aus denen Sie die Fotos importieren möchten. Sie können durch alle an Ihren Computer angeschlossenen Festplatten, Kameras oder Speicherkarten navigieren.
2. Foto-Miniaturansichten (mittlerer Abschnitt): Hier zeigt Lightroom Miniaturansichten der Fotos im ausgewählten Quellordner oder in den ausgewählten Quellordnern an. Die Fotos sind angekreuzt, um zu zeigen, dass Lightroom sie in den Katalog importiert, wenn Sie auf die Schaltfläche "Importieren" klicken (Sie können alle deaktivieren, die Sie nicht importieren möchten).
3. Vier Importoptionen, die Lightroom mitteilen, was mit den Fotos geschehen soll (oben in der Mitte): Sie sind:
- Als DNG kopieren: Wenn Sie diese Option auswählen, konvertiert Lightroom Ihre Raw-Dateien in das DNG-Format von Adobe (Nicht-Raw-Formate wie JPEG.webp und TIFF werden nicht konvertiert). Dies ist die zeitaufwändigste Option, da Lightroom Ihre Fotos zuerst kopieren und dann in ein neues Format konvertieren muss. Machen Sie Lightroom mit DNG schneller und erläutern Sie die Vorteile des DNG-Formats. Wenn Sie Lightroom noch nicht kennen, lassen Sie diese Option für den Moment in Ruhe, da sie für fortgeschrittene Benutzer gilt.
- Kopieren: Lightroom kopiert Ihre Dateien von ihrem aktuellen Speicherort an einen neuen, ohne das Dateiformat zu ändern. Dies ist ideal zum Importieren von Fotos von einer Speicherkarte, da die Originaldateien auf der Karte intakt bleiben.
- Bewegung: Lightroom verschiebt Ihre Dateien von ihrem aktuellen Speicherort an einen neuen, ohne das Dateiformat zu ändern. Die Originaldateien werden jedoch gelöscht, nachdem sie verschoben wurden. Dies ist ideal, wenn Sie Fotodateien auf einer Festplatte von einem Ordner in einen anderen verschieben möchten.
- Hinzufügen: Lightroom importiert Ihre Fotos in den Katalog, ohne sie von ihrem aktuellen Standort zu verschieben oder zu kopieren. Wählen Sie diese Option, wenn Sie Fotos von Ihrer Festplatte importieren und deren Speicherort nicht ändern möchten.
4. Ziel (rechtes Feld): Hier teilen Sie Lightroom mit, was mit den Fotos während des Importvorgangs zu tun ist (und wo sie abgelegt werden sollen). Wenn Sie die Option Hinzufügen auswählen, werden hier zwei Bereiche angezeigt (Dateiverwaltung und Beim Import anwenden). Wenn Sie Als DNG, Kopieren oder Verschieben kopieren auswählen, zeigt Lightroom auch die Bereiche Datei umbenennen und Ziel an.
Um es noch einmal zusammenzufassen: Beim Importvorgang geschieht Folgendes:
- Lightroom notiert, wo die importierten Dateien gespeichert werden. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie Als DNG kopieren, Hinzufügen, Verschieben oder Kopieren auswählen. Diese Informationen werden im Lightroom-Katalog gespeichert.
- Lightroom importiert die jedem Foto zugeordneten Metadaten und speichert das im Katalog. Dies umfasst Kameraeinstellungen, Dateinamen usw.
- Lightroom erstellt eine Vorschau jedes importierten Fotos und speichert das auf der Festplatte Ihres Computers. Möglicherweise wird auch eine intelligente Vorschau erstellt, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
- Die Metadaten und der Speicherort der Datei werden in einem Lightroom-Katalog gespeichert (.lrcat) -Datei auf der Festplatte Ihres Computers (auf meinem Mac in einem Ordner namens Lightroom im Ordner "Bilder").
- Die Vorschauen werden gespeichert in einer Vorschaudatei (.lrdata).
- Alle Smart Previews werden gespeichert in einer anderen .lrdata-Datei.
- Die .lrcat- und .lrdata-Dateien sind Ihr Lightroom-Katalog. Tatsächlich benötigen Sie nicht einmal die .lrdata-Dateien, da Lightroom bei Bedarf die Vorschau neu generieren kann. Solange Sie den Ordner .lrcat haben, ist Ihr Lightroom-Katalog intakt.
- Aber - die Fotos selbst werden nicht in der .lrcat-Datei gespeichert. Sie werden auf Ihrer Festplatte gespeichert. Durch das Sichern Ihrer .lrcat-Datei werden Ihre Fotos nicht gesichert. Es wird nur Ihr Lightroom-Katalog gesichert. Einige Leute glauben jedoch, dass sich ihre Fotos in der .lrcat-Datei befinden, weshalb wir darauf hinweisen, dass dies nicht der Fall ist.
Etwas zusammensetzen
Sind Sie bereit, Ihre ersten Fotos in Lightroom zu importieren? Dies sind meine empfohlenen Einstellungen. Sie können damit beginnen und den Workflow an Ihre Bedürfnisse anpassen, wenn Sie mit den Lightroom-Einstellungen vertraut sind.
1. Navigieren Sie zu dem Ordner mit Ihren Fotodateien auf der linken Seite und wählen Sie oben die Option Hinzufügen.
2. Öffnen Sie rechts das Bedienfeld „Dateiverwaltung“ (klicken Sie auf die Überschrift, um die Bedienfelder zu öffnen und zu schließen) und setzen Sie die Build-Vorschau auf 1: 1.
3. Öffnen Sie das Fenster Während des Imports anwenden und setzen Sie Entwicklungseinstellungen und Metadaten auf Keine. Die Idee ist, Ihren ersten Import einfach zu halten. Sie können später lernen, wie Sie Presets und Metadaten-Presets entwickeln (in diesem Artikel zum Erstellen eigener Lightroom-Presets können Sie loslegen).
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Importieren (unten rechts). Lightroom kehrt zum Bibliotheksmodul zurück und startet den Importvorgang. Es dauert eine Weile, bis Lightroom die 1: 1-Vorschau erstellt hat, aber das Warten lohnt sich, da sie dadurch schneller im Bibliotheksmodul angezeigt werden können.
Sobald Lightroom Ihre Fotos importiert hat, können Sie sie im Bibliotheksmodul anzeigen. Diese Artikel, die die Rasteransicht von Lightroom und die verborgenen Geheimnisse der Lupenansicht von Lightroom 5 verstehen (ja, dies gilt auch für Lightroom 6 und Lightroom CC), werden Ihnen den Einstieg erleichtern.
Importieren von Fotos von einer Speicherkarte
Sobald Sie Ihren ersten Import durchgeführt haben, möchten Sie irgendwann Fotos direkt von einer Speicherkarte in Lightroom importieren. Es gibt ein paar zusätzliche Schritte in diesem Prozess. Beginnen Sie mit der Auswahl von Kopieren (anstelle von Hinzufügen) oben im Importfenster.
Stellen Sie die Einstellungen für die Dateiverwaltung und das Anwenden während des Imports wie oben ein. Ignorieren Sie das Fenster zum Umbenennen von Dateien (ein weiteres erweitertes Thema).
Wählen Sie im Bedienfeld Ziel den Ordner aus, in dem Sie die importierten Bilder speichern möchten (Sie können einen neuen Ordner erstellen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf einen vorhandenen Ordner klicken und Neuen Ordner erstellen auswählen). Der ausgewählte Zielordner ist weiß markiert.
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Importieren", wenn Sie bereit sind.
Nach dem Import
Es ist wichtig zu verstehen, dass beim Importieren Ihre Fotodateien nicht physisch zum Lightroom-Katalog hinzugefügt werden. Der Katalog enthält eine Vorschau Ihrer Fotos sowie Informationen dazu, einschließlich des Speicherorts. Die Fotodateien selbst verbleiben auf Ihrer Festplatte.
Die nächste Aufgabe besteht darin, Ihre neu importierten Fotos zu organisieren. Ich werde Ihnen in einem zukünftigen Artikel zeigen, wie das geht.
Haben Sie Fragen zu diesem Prozess? Bitte lassen Sie es mich in den Kommentaren wissen.
Beherrschen von Lightroom Book One: Das Bibliotheksmodul
Mein neuestes eBook Mastering Lightroom Book One: Das Bibliotheksmodul (zweite Ausgabe) ist eine vollständige Anleitung zur Verwendung des Lightroom-Bibliotheksmoduls zum Importieren, Organisieren und Durchsuchen Ihrer Fotodateien. Sie erfahren, wie Sie Ihre wachsende Fotosammlung mithilfe von Sammlungen und Sammlungssätzen zähmen und Zeit sparen, damit Sie mehr Zeit im Entwicklungsmodul verbringen können, um Ihre Fotos zu verarbeiten.