Mit dem Lightroom-Kartenmodul können Sie Ihre Fotos zu einer Karte hinzufügen, um sie nach Standort zu suchen und zu organisieren. Es ist eine ziemlich coole Funktion. Schauen wir uns also die besten Möglichkeiten an, sie zu nutzen.
1. Verwenden Sie das Lightroom Map-Modul, wenn Ihre Kamera über integriertes GPS verfügt
Fotos, die mit einer Kamera oder einem Mobiltelefon mit integriertem GPS aufgenommen wurden, lassen sich im Lightroom Map-Modul am einfachsten bearbeiten. Solange GPS aktiviert ist, speichert die Kamera den genauen Ort, an dem ein Bild aufgenommen wurde, in den EXIF-Daten des Fotos. Lightroom liest die Daten beim Importieren der Fotos und fügt sie automatisch der Karte hinzu.
Zum Beispiel habe ich dieses Foto mit einem iPhone SE gemacht.
Lightroom liest automatisch die GPS-Koordinaten, die in die EXIF-Daten des Fotos eingebettet sind. Das gelbe Quadrat markiert die Stelle, an der das Foto im Filmstreifen aufgenommen wurde.
Hinweis: Lightroom verwendet Google Maps und eine Internetverbindung ist erforderlich, damit das Kartenmodul funktioniert.
2. Wenn Sie ein sekundäres GPS-Gerät haben
Einige Kamerahersteller stellen GPS-Geräte her, die Sie an das Kameragehäuse anschließen können. Wenn Sie eines davon haben, funktioniert es genauso wie ein eingebautes GPS-Gerät. Es bettet die Koordinaten der Kamera in die EXIF-Daten Ihrer Bilder ein. Diese Daten werden dann von Lightroom gelesen, wenn Sie die Fotos importieren.
3. Wenn Sie eine App oder ein Sportgerät haben, das Ihre Bewegungen in einer GPS-Datei aufzeichnet
Die meisten Mobiltelefone verfügen über ein integriertes GPS. Sie können Apps herunterladen, die Ihre Route aufzeichnen, und diese Informationen in eine GPS-Tracklog-Datei (Erweiterungstyp .gpx) exportieren, die Sie in Lightroom importieren können. Einige Fitnessgeräte wie Sportuhren und Fitnessbänder haben die gleiche Funktionalität.
Die Wirksamkeit hängt davon ab, wie oft die App oder das Gerät Ihren Standort aufzeichnet. Wenn Ihre Kamera beispielsweise über integriertes GPS verfügt, wird der Standort der Kamera immer genau aufgezeichnet, da die Kamera beim Drücken des Auslösers eine GPS-Messung durchführt.
Wenn Sie dazu eine App verwenden, zeichnet die App Ihren Standort nicht kontinuierlich auf. Stattdessen wird alle paar Sekunden eine Messung durchgeführt. Dadurch wird eine Reihe von Punkten erstellt, die zusammengefügt werden können, um Ihre ungefähre Route anzuzeigen. So funktionieren Apps, die Laufrouten oder Laufzeiten aufzeichnen. Das bedeutet, dass Sie sich nicht auf diese Methode verlassen können, um die Genauigkeit zu bestimmen, aber sie hilft Ihnen bei der ungefähren Position.
Der folgende Screenshot zeigt eine Reihe von Fotos, die mit einer Canon-Kamera ohne GPS aufgenommen wurden. Die Standortinformationen stammen aus einer GPX-Datei, die von einer Tracking-App auf meinem Telefon generiert wurde.
4. Wenn Ihre Kamera kein GPS hat, Ihr Mobiltelefon jedoch
Hier ist eine einfache Methode, um Ihren Fotos GPS-Daten hinzuzufügen, wenn Sie ein Mobiltelefon mit integriertem GPS haben. Wenn Sie mit Ihrer Kamera ein Foto aufnehmen, müssen Sie lediglich ein zusätzliches Foto mit Ihrem Mobiltelefon aufnehmen. Sie können diese in Lightroom importieren und derselben Sammlung hinzufügen. Sobald Sie dies getan haben, ziehen Sie einfach die mit Ihrer Kamera aufgenommenen Fotos, die keine GPS-Daten enthalten, an die Orte auf der Karte, die durch die Fotos mit GPS-Daten angezeigt werden (die mit Ihrem Telefon aufgenommen wurden).
Hier ist ein Landschaftsfoto, das ich in Nordspanien aufgenommen habe.
Hier ist eine andere, die ich mit meinem Handy aufgenommen habe.
Dieser Screenshot zeigt genau, wo ich das Foto mit meinem Handy aufgenommen habe.
Das andere Foto in der Sammlung wurde mit meiner Fujifilm X-T1-Kamera aufgenommen, die kein GPS hat. Ich habe dem Fuji-Bild Standortdaten hinzugefügt, indem ich sie auf das Symbol gezogen habe, das den Standort des mit meinem Mobiltelefon aufgenommenen Fotos an derselben Stelle darstellt. Das gelbe Symbol zeigt jetzt die Nummer 2 an, um anzuzeigen, dass sich an diesem Ort zwei Fotos mit denselben GPS-Koordinaten befinden, wie im Lightroom-Kartenmodul unten dargestellt.
Lightroom fügt die GPS-Koordinaten automatisch zu den EXIF-Daten des Fotos hinzu.
Diese Methode erfordert den größten Aufwand und erfordert, dass Sie daran denken, ein Foto mit Ihrem Telefon aufzunehmen, wenn Sie eines mit Ihrer Kamera aufnehmen. Dies ist nicht immer praktisch und eignet sich am besten für die Landschaftsfotografie, bei der Sie Zeit haben, ein zusätzliches Foto mit einem Mobiltelefon aufzunehmen.
Fazit
Das Lightroom Map-Modul ist ein häufig nicht ausreichend genutztes, aber überraschend nützliches Tool. Mit diesen Ideen können Sie jedem Foto Gcoordinatestes hinzufügen, auch solchen, die von einer Kamera ohne GPS aufgenommen wurden. In den kommenden Jahren können Sie genau herausfinden, wo Ihre Fotos aufgenommen wurden, auch wenn Sie sich nicht erinnern können. Dies macht das Wiederbesuchen Ihrer Lieblingsorte zu einer viel einfacheren und unterhaltsameren Aufgabe.
Haben Sie Fragen zum Lightroom Map-Modul? Bitte lassen Sie es mich in den Kommentaren unten wissen.
Möchten Sie mehr über die unterbewerteten Funktionen von Lightroom erfahren? Dann schauen Sie sich meine Mastering Lightrooom-eBooks an und holen Sie jetzt mehr aus Lightroom heraus.