7 Tipps zum Erstellen natürlich aussehender HDR-Landschaften mit Aurora HDR

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Aurora HDR ist eines der besten und einfachsten verfügbaren Fotobearbeitungsprogramme für die schnelle Erstellung von HDR-Bildern. Trotzdem verfügt es über eine breite Palette von Tools und Filtern, mit denen Sie Ihre HDR-Ziele erreichen können. In diesem Artikel werden sieben Tipps zum Erstellen natürlich aussehender HDR-Landschaften in Aurora HDR 2022-2023 vorgestellt, damit Sie sie alle sortieren können.

1. Halten Sie die HDR-Bearbeitung von Sonnenuntergängen und Sonnenaufgängen auf ein Minimum

Jeder weiß, dass Sonnenaufgang und Sonnenuntergang optimale Möglichkeiten für die Landschaftsfotografie bieten. Die goldene Stunde taucht alles in ein schönes, oft farbenfrohes Tageslicht. Daher ist es am besten, einen gedämpften Bearbeitungsansatz zu wählen, um die Szene so natürlich wie möglich zu gestalten, insbesondere beim Umgang mit HDR. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie Ihr Bild überbearbeiten.

Ursprüngliches Startbild (die mittlere Belichtung eines Satzes mit 5 Bildern in Klammern). Bild mit freundlicher Genehmigung von dPS Managing Editor, Darlene Hildebrandt.

HINWEIS: In diesem Sinne enthalten viele der folgenden Tipps Bearbeitungswerkzeuge und Schieberegler, die auf die Spitze getrieben wurden. Dies ist als Demonstration gedacht, um zu zeigen, was Sie tun können, wenn Sie diese Tools maximal verwenden. Es wird jedoch nicht empfohlen, dies zu tun.

2. Kontrast und Farbe mit HDR Enhance intelligent verbessern

Eines der ersten Tools, das Sie verwenden sollten, heißt HDR Enhance. Es befindet sich im HDR Basic-Bedienfeld und ist eine neuere Funktion, die in Aurora HDR 2022-2023 verfügbar ist. Es dient als Ersatz für den Schieberegler für Klarheit. Wenn diese Option aktiviert ist, bringt HDR Enhance die Details und Texturen in Ihrem Bild zur Geltung und minimiert alle verbleibenden Artefakte wie Bildrauschen, die möglicherweise in den Prozess einfließen.

Im folgenden Beispiel wurde der Schieberegler HDR Enhance zu Demonstrationszwecken auf das Äußerste gezogen. Beachten Sie, wie der Kontrast im Vordergrund und in den entfernten Felsen erheblich zugenommen hat und die Farbe am Himmel wirklich knallt.

HDR-Verbesserung bei 100.

Wenn Sie jedoch zu viel HDR-Verbesserung hinzufügen, bedeutet dies, dass Sie zu viel Klarheit hinzufügen. Die Felsen und der Sand im Vordergrund haben so viel Kontrast und Klarheit, dass sie unwirklich aussehen, und die Felsen und Hügel im Hintergrund haben jetzt einen Halo-Effekt (im Allgemeinen als unerwünscht angesehen).

Um diese Effekte zu reduzieren und damit Ihre Landschaft realistischer erscheinen zu lassen, verringern Sie die HDR-Verbesserung erheblich (oder verwenden Sie den Maskierungspinsel, um den Effekt anzuwenden oder zu löschen, wo immer Sie möchten). Wenn Sie den Schieberegler auf 36 anstatt auf 100 einstellen, werden immer noch viele Details und Farben angezeigt.

HDR Enhance wurde auf 36 reduziert.

3. Erhöhen Sie den Kontrast

Erhöhen Sie den Kontrast, damit Ihr Bild weniger flach erscheint. Wenn Sie bis zum Äußersten gehen, entstehen viele Schatten, wodurch Details in dunklen Bereichen reduziert werden. Es sättigt auch die Farbe am Himmel und in der Reflexion auf dem Wasser.

Kontrast bei 100.

Durch Verringern des Kontrasts auf etwa 20 werden die Schatten zwar noch verstärkt, die Details bleiben jedoch besser erhalten. Beachten Sie, dass die Bäume auf dem Hügel noch sichtbar sind.

Der Kontrast wurde auf 20 reduziert.

4. Verwenden Sie Smart Tone, um ein Bild aufzuhellen

Da durch Erhöhen des Kontrasts mehr Schatten in das Bild eingefügt wurden, können Sie es mithilfe des Smart Tone-Filters wieder aufhellen. Wenn Sie den Schieberegler nach rechts ziehen, wird mehr Licht in dunkle Bildbereiche gebracht, ohne dass bereits helle Teile Ihres Bildes dramatisch beeinträchtigt werden.

Unten sehen Sie eine extreme Version des Smart Tone-Schiebereglers in Aktion. Beachten Sie, wie die Schattenbereiche aufgehellt werden und viele Details sichtbar werden, insbesondere auf dem Hügel rechts. Dies können Sie mit Smart Tone tun, aber es ist nicht unbedingt das, was Sie tun sollten, da das Bild jetzt sehr flach ohne Schatten oder Kontrast erscheint und der gefürchtete Heiligenschein wieder erscheint.

Smart Tone bei 100.

Um realistischer zu wirken, ziehen Sie Smart Tone auf etwa 22 zurück. Dies gibt den Bäumen auf der rechten Seite einen Hauch von Details, ähnlich wie dies eine Reflexion auf dem Wasser verursachen könnte. Es hellt auch den Sandfleck rechts auf.

Smart Tone wählte zurück auf 22.

5. Verbessern Sie Sättigung, Vibration und Farbkontrast

Wenden wir uns an dieser Stelle den Farben zu. Spielen Sie mit dem Temperaturregler im HDR-Grundlagenbedienfeld, um Bildern wie diesem Sonnenuntergang etwas Wärme zu verleihen. Scrollen Sie dann nach unten zum Farbbedienfeld und passen Sie die Schieberegler Sättigung und Vibration an.

Abhängig von Ihrem Bild müssen Sie diese möglicherweise nach oben oder unten stoßen. Vermeiden Sie es einfach, sie auf die Spitze zu treiben. Im Allgemeinen ist ein Bereich zwischen 5 und 20 eine gute Reichweite. Sie können auch den Schieberegler Farbkontrast aktivieren, mit dem der Kontrast zwischen Primär- und Sekundärfarben gesteuert wird.

Sättigung, Vibration und Farbkontrast werden verstärkt.

6. Verwenden Sie Image Radiance für einen ätherischen Effekt

Jetzt sehen wir uns einige Feinheiten an, die Sie Ihren HDR-Landschaftsaufnahmen hinzufügen können. Eine Option ist Image Radiance. Dies verleiht Ihrem Foto einen weichen, verträumten Glanz und eignet sich am besten für Bilder bei Sonnenuntergang oder Sonnenaufgang. In diesem speziellen Szenario scheint die Bildstrahlung besonders wichtig zu sein, da sie einen für Ozeanaufnahmen typischen weichen, trüben Effekt bewirken kann.

Erhöhen Sie den Schieberegler für die Bildstrahlung auf etwa 37. Dadurch werden einige Schatten in Ihr Bild eingefügt. Dies kann jedoch problemlos mit dem Schieberegler für Helligkeit und Schatten im selben Bedienfeld behoben werden. Sie können auch hier Lebendigkeit und Wärme einstellen, wenn Sie dies für richtig halten.

7. Fügen Sie eine subtile Vignette hinzu

Die letzte Bearbeitung, die Sie an einem HDR-Landschaftsbild vornehmen können, besteht darin, eine Vignette hinzuzufügen. Bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang kann eine Vignette besonders hilfreich sein, um dem Motiv einen subtilen Rahmen hinzuzufügen, der mehr Aufmerksamkeit auf den Schwerpunkt der Szene, die untergehende Sonne, lenkt.

In Aurora HDR befindet sich das Vignettenbedienfeld ganz unten. Sie können nicht nur die Größe, Menge, Rundheit und Federung der Vignette steuern, sondern auch die innere Helligkeit. Sie können auch die Platzierung der Vignette anpassen, sodass Sie leicht eine Vignette erstellen können, die nicht auf dem Bild zentriert ist - sehr praktisch, wenn Ihr Motiv der Drittelregel folgt und nicht zentriert ist.

Beachten Sie beim Hinzufügen einer Vignette, dass der Betrag eine negative Zahl für eine dunkle (schwarze) Vignette und eine positive Zahl für eine helle (weiße) Vignette ist.

Endgültiges Bild mit der hinzugefügten Vignette.

Bonus-Tipps

Darüber hinaus verfügt Aurora HDR über Tools zur Korrektur von chromatischen Aberrationen und Linsenverzerrungen. Es enthält außerdem mehrere „Realistic HDR“ -Voreinstellungen, mit denen Sie loslegen und dann die Einstellungen nach Ihren Wünschen anpassen können.

Zu dir hinüber

Dort finden Sie sieben Tipps zur Verarbeitung von HDR-Landschaftsfotos in Skylums Aurora HDR. Wenn Sie inspiriert wurden, Ihre eigenen HDR-Landschaften zu erstellen, teilen Sie diese bitte in den Kommentaren unten zusammen mit Ihren Tipps und Tricks für die Nachbearbeitung mit.

Haftungsausschluss: Skylum (ehemals Macphun) ist ein dPS-Werbepartner.