Licht hat unterschiedliche Eigenschaften. Wenn Sie diese Unterschiede verstehen und zu Ihren Gunsten nutzen, können Sie ein besserer Bildermacher werden.
In zwei vorherigen Artikeln habe ich behandelt:
- Natürliches Licht verstehen Teil 1: Lichtqualität
- Natürliches Licht verstehen Teil 2: Farbe des Lichts
In diesem dritten Kapitel lernen Sie:
- So steuern Sie die Richtung des natürlichen Lichts im Feld.
- Wie Sie die verschiedenen Auswirkungen der Lichtrichtung auf Ihre Porträts verstehen. Wie man helle Farben mischt, um Tiefe zu erzeugen.
- Einige fortgeschrittene Techniken, wie die Verwendung von Reflektoren oder Flaggen.
- Wie man mit Übungen übt.
Bitte beachten Sie, dass ich als Porträtfotograf Porträts diskutieren und als Beispiele verwenden werde. Dieses Wissen gilt jedoch für jede Art von Fotografie.
Das Arbeiten mit natürlichem Licht bedeutet keine Kompromisse
Die meisten Leute werden Ihnen sagen, dass Sie bei der Arbeit mit künstlichem Licht die Lichtsituation bei Ihren Aufnahmen vollständig kontrollieren können. Wenn Sie jedoch ausschließlich mit natürlichem Licht arbeiten, können Sie die Beleuchtung kaum auf Null steuern. Meiner Meinung nach führt diese falsche Annahme viele Fotografen zu mittelmäßigen Bildern. Es ist nicht akzeptabel, dass die Beleuchtung schlecht ist, weil "so war es", als sie das Foto gemacht haben.
Der erste Schritt bei der Steuerung des natürlichen Lichts besteht darin, die Zeit für die Aufnahme sorgfältig zu planen. In den Vorschau-Artikeln haben wir diskutiert, wie die Qualität und Farbe des Lichts durch Zeit und Wetter während des Tages beeinflusst werden. Lassen Sie uns nun verstehen, wie sich die Lichtrichtung im Laufe des Tages ändert und wie sich dies auf die Beleuchtungssituation in unseren Porträts auswirkt.
Frontbeleuchtung
Frontbeleuchtung bezieht sich auf Licht, das direkt vor Ihr Motiv fällt (die Lichtquelle befindet sich hinter Ihnen und der Kamera). Die Situation ist möglich oder wenn Ihr Motiv auf die Lichtquelle gerichtet ist (z. B. ein Gesicht, das auf eine untergehende oder aufgehende Sonne gerichtet ist). Eine andere Möglichkeit ist mit reflektiertem Licht. Wie auf diesem Bild stand Dialsiz im Schatten, aber vor ihr befand sich eine helle, sonnige Wand, die das Sonnenlicht direkt auf ihrem Gesicht reflektierte.
Vorteile: Die Frontbeleuchtung beleuchtet normalerweise das Gesicht Ihres Motivs gleichmäßig und ohne Schatten. Es schafft einen ästhetischen und ausgewogenen Look, weshalb dieses Setup bei Mode- und Beauty-Shootings sehr beliebt ist.
Nachteile: Der Mangel an Schatten wird einen Mangel und Tiefe und Drama erzeugen.
45 Grad Beleuchtung
Wie der Name schon sagt, bezieht sich dies auf eine Situation, in der das Licht aus einem Winkel von 45 Grad von der Nase Ihres Motivs kommt. Dies ist ein äußerst beliebtes Beleuchtungssetup in der Porträtfotografie, das manchmal als Rembrandt-Beleuchtung bezeichnet wird. Dies kann leicht mit Seitenlicht von einer aufgehenden oder untergehenden Sonne oder durch Positionieren Ihres Motivs in einem 45-Grad-Winkel zu einem Fenster erreicht werden.
Vorteile: In diesem Beleuchtungssetup werden Sie feststellen, wie das Licht das Gesicht Ihres Motivs allmählich beleuchtet. Wenn Sie einen allmählichen Schatten erzeugen und in unserer zweidimensionalen Kunstform, bedeuten Schatten normalerweise Tiefe und Volumen. Aus diesem Grund ist dieses Setup in den Augen der meisten Zuschauer so ansprechend.
Nachteile: Der dramatische Effekt, Teile des Gesichts des Motivs zu beschatten, ist möglicherweise nicht für Ihre visuelle Geschichte geeignet.
90 Grad Beleuchtung
Wie der Name schon sagt, bezieht sich dies auf eine Situation, in der das Licht aus einem Winkel von 90 Grad von der Nase Ihres Motivs kommt. Dies kann mit Seitenlicht von einer aufgehenden oder untergehenden Sonne oder durch Positionieren Ihres Motivs in einem 90-Grad-Winkel zu einem Fenster erreicht werden.
Vorteile: Extrem dramatischer Effekt, der kaum zu ignorieren ist.
Nachteile: Dieses dramatische Beleuchtungssetup kann etwas überdramatisch sein, und mit dem richtigen Motiv kann diese Beleuchtung beängstigend sein! Es hängt natürlich alles davon ab, was Sie in Ihrer visuellen Geschichte hervorrufen möchten.
Hintergrundbeleuchtung
Dies bezieht sich auf eine Situation, in der das Licht hinter Ihrem Motiv und vor Ihnen kommt.
Vorteile: Die Hintergrundbeleuchtung erzeugt Glanzlichter in den Konturen Ihres Motivs. Im Gegensatz zur Frontbeleuchtung erzeugt dies ein Gefühl von Tiefe und eine klare Trennung zwischen Motiv und Hintergrund. Wenn die Lichtquelle nicht sehr schwach ist und vollständig vom Körper Ihres Motivs abgedeckt wird, werden Sie durch die Arbeit mit Hintergrundbeleuchtung gezwungen, mit Ihrer Fotografie zu erstellen, da dies die Belichtung etwas erschwert. Hier kann das Umschalten aus dem Automatikmodus hilfreich sein. Während eine Überbelichtung gut sein kann, um einen ausgebrannten Hintergrund oder einen Linseneffekt zu erzeugen, führt eine Unterbelichtung normalerweise zu einer schönen Silhouette (wie oben).
Nachteile: Wie bereits erwähnt, ist diese Funktion etwas fortgeschrittener und erfordert meistens das Ausschalten des automatischen Modus Ihrer Kamera, aber auch dies ist eine großartige Gelegenheit für kreative Fotografie.
Licht von oben
Dies bezieht sich auf eine Situation, in der das Licht direkt über Ihrem Motiv kommt, beispielsweise mittags.
Vorteile: Diese Beleuchtungskonfiguration im Stil eines Abfrageraums ist für die meisten Gesichter nicht schmeichelhaft. Licht, das von oben kommt, führt zu tiefen Schatten auf dem Gesicht Ihres Motivs, wodurch die Stirn die Augen und die Nase das Kinn beschattet. Es kann jedoch verwendet werden, um ein sehr dramatisches Bild zu erstellen. Der mit dem Oscar ausgezeichnete Kameramann Gordon Hugh Willis hat in Francis Ford Coppolas Film The Godfather eine bahnbrechende Arbeit geleistet, bei der die Lichtquelle überbelichtet und über den Gesichtern der Schauspieler positioniert wurde. Es gelang ihm, den dunklen und mysteriösen Sinn dieses Films zu unterstützen, da das Publikum die meisten Augen während des gesamten Films nicht sehen konnte.
Nachteile: Wie bereits erwähnt, kann dieses Beleuchtungssetup bei richtiger Handhabung zu großartigen und kreativen Ergebnissen führen. Andernfalls sieht Ihr Thema so aus, als würde er oder sie einige schwierige Fragen beantworten.
Natürliches Licht steuern
Basic: In der einfachsten Form steht die Steuerung des natürlichen Lichts an erster Stelle in der Planung. Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt, um draußen zu sein, oder nehmen Sie Ihr Motiv mit ins Haus, um das weiche Licht eines Fensters zu nutzen.
Fortgeschrittene: Sie können natürliches Licht fast wie künstliches Licht mit Hilfe von Reflektoren oder / und Flaggen steuern.
Reflektoren werden verwendet, um Licht in das Gesicht des Motivs zu reflektieren. Wenn Sie beispielsweise mit Licht von oben zu tun haben, können Sie das Problem dunkler Augen überwinden, indem Sie sie mit einem Reflektor beleuchten. Bei Beleuchtung aus einem Winkel von 45 oder 90 Grad kann es bei Bedarf auch die dunkle Seite des Gesichts aufhellen.
Sie können die Reflexion des Reflektors sehen, mit dem das Licht zurück in das Gesicht dieses Mannes reflektiert wird.
Eine Flagge ist normalerweise ein Stück schwarzer Stoff, mit dem unerwünschtes Licht blockiert und Schatten (Schatten bedeuten ein Gefühl von Tiefe, erinnerst du dich?) Auf dem Gesicht des Motivs erzeugt werden können. Um eine Flagge richtig zu verwenden, benötigen Sie jemanden oder etwas, das sie halten kann. Auf diese Weise verwende ich alle Arten von Flaggen im Feld. Ich habe meinen Hut (den ich in meiner linken Hand hielt) verwendet, um eine überbelichtete Stirn mehrmals zu beschatten, oder mit Hilfe eines unschuldigen Zuschauers, der gebeten wurde, für einen Moment an einer Stelle zu stehen, um bei Bedarf einen Schatten zu erzeugen.
Übung 1:
Weihnachten (oder kurz danach) ist die beste Zeit, um um einen Gefallen zu bitten. Bringen Sie Ihren Lieblingsfreund, Ihr Familienmitglied oder Ihr Lieblingshaustier mit und stellen Sie es vor ein Fenster. Üben Sie beim Bewegen Ihres Motivs die Konzepte der Frontal-, Rück-, 90-Grad- und 45-Grad-Beleuchtung. Untersuchen Sie die Bilder und erhalten Sie ein tieferes Verständnis dafür, wie sich die Lichtrichtung auf Ihr Porträt auswirkt.
Übung 2:
Reflektoren sind effektiv und machen Spaß. Sie können sich einen Reflektor kaufen oder einen mit einem kleinen Stück Pappe und einer einfachen Aluminiumfolie vorbereiten.