Einführung
Dieses Tutorial wurde aus dem SLR Lounge Lightroom 4 Workshop auf DVD transkribiert, einem 14-stündigen Lightroom 4 A - Z-Handbuch mit über 130 Tutorials, um Lightroom von Anfang bis Ende zu beherrschen. Der digitale Download kann in der SLR Lounge erworben werden, während die physische Kopie über Amazon Prime erhältlich ist.
Überblick
Es ist vorteilhaft, mehrere Schützen bei einem Ereignis zu haben, da das Ereignis aus verschiedenen Winkeln erfasst werden kann. Ein Schütze könnte etwas Bedeutendes fangen, das ein anderer Schütze übersehen hat. Daher ist es immer gut, ein zusätzliches Paar Augen zu haben, wenn Sie ein großes Ereignis fotografieren. Mehrere Schützen bedeuten jedoch mehrere Kameras, und es ist wichtig, dass die Zeitstempel aller auf der Veranstaltung verwendeten Kameras miteinander synchronisiert sind. Dies spart Ihnen viel Zeit in der Postproduktion, wenn Sie Ihre Bilder aussortieren und bearbeiten müssen, da die Bilder aller Schützen zusammen organisiert werden. Sie können dieselbe Szene aus verschiedenen Winkeln sehen, wodurch Sie das beste Bild für jede bestimmte Szene auswählen können.
Aber manchmal vergisst man vielleicht, dass alle Schützen ihre Kameras vor dem Schießen miteinander synchronisieren. Der Versuch, ein Multi-Kamera-Shooting mit falscher Zeitstempelsynchronisierung auszusortieren, verschwendet viel Zeit. Glücklicherweise kann dieses Problem mit der Zeitsynchronisierung in Lightroom 4 schnell behoben werden. In diesem einfachen Tutorial erfahren Sie, wie Sie die Zeitstempel zwischen mehreren Kameras korrigieren, um einen schnelleren Workflow nach der Produktion zu erzielen.
Schritt 1: Identifizieren Sie die Hauptkamera
Rufen Sie den Bibliotheksfilter auf, indem Sie auf Ihrer Tastatur auf "Backslash" klicken. Im Allgemeinen ist die Hauptkamera die mit den meisten Bildern. Hin und wieder haben Sie jedoch möglicherweise einen zweiten Schützen, der mehr Bilder als der Hauptschütze aufnimmt. Sie möchten alle anderen Kameras mit dem Zeitstempel in der Hauptkamera synchronisieren. Es ist auch wichtig, nach der Seriennummer der Kamera zu filtern, damit Kameras des gleichen Modells nicht zusammen gruppiert werden. Um diese Kategorie auszuwählen, klicken Sie auf das Dropdown-Menü einer der Kategorien im Bibliotheksfilter und wählen Sie „Kamera-Seriennummer“ aus (siehe Abbildung unten).
Schritt 2: Identifizieren Sie den Moment, der für die Synchronisation verwendet werden soll
Wählen Sie die Hauptkamera wie unten beschrieben aus. Um dieses Tutorial einfach zu halten, haben wir alle bis auf 23 Bilder aus dem Katalog entfernt. Die meisten Hochzeitskataloge enthalten Tausende von Bildern, aber wir möchten nicht unsere ganze Zeit damit verbringen, Bilder zwischen Kameras zu suchen. Während wir diese Demonstration mit einem kleinen Beispielsatz von Bildern durchführen, gelten unabhängig von der Größe der Aufnahme dieselben Techniken.
Finden Sie einen Moment des Tages, den alle Schützen geschossen haben, und vorzugsweise einen, der auch leicht erkennbar ist. Zum Beispiel wäre der erste Kuss ein wichtiger Moment, den alle Kameras hätten aufnehmen sollen, und einer, der leicht zu erkennen ist. Wie Sie auf dem Bild unten sehen können, habe ich die Aufnahme des Hauptschützen vom ersten Kuss des Paares ausgewählt. Wechseln Sie in die Loop-Ansicht dieses Bildes, indem Sie darauf doppelklicken oder auf "E" klicken.
Schritt 3: Notieren Sie sich die Zeitstempelinformationen
Schreiben Sie in der Loop-Ansicht auf, wann die Aufnahme gemacht wurde. Die Informationen sollten sich oben links im ausgewählten Bild befinden. Wenn nicht, drücken Sie "I", bis dieser Zeitstempel angezeigt wird. In meinem Beispiel wurde die Aufnahme um 11:46:09 Uhr in der Hauptkamera gemacht.
Schritt 4: Identifizieren Sie den gleichen Moment in den anderen Kameras
Kehren Sie zur Rasteransicht zurück, indem Sie auf "G" klicken. Wählen Sie Ihre zweite Kamera im Bibliotheksfilter aus, wie ich es unten getan habe. Stellen Sie sicher, dass kein anderer Filter aktiviert ist, damit alle Bilder von zusätzlichen Kameras angezeigt werden.
Wählen Sie das Bild aus, das im selben Moment aufgenommen wurde wie das, das wir von unserer Hauptkamera ausgewählt haben. Sobald Sie dieses Bild ausgewählt haben, drücken Sie "Strg + A" auf Ihrer Tastatur, um alle Bilder von der zweiten Kamera auszuwählen. Das erste Bild, das Sie ausgewählt haben, wird hervorgehoben, um anzuzeigen, dass es sich wie unten gezeigt um unser Schlüsselbild handelt.
Schritt 5: Bearbeiten Sie die Aufnahmezeit
Nachdem wir alle Bilder unserer Sekundärkamera ausgewählt haben und unser „Momentbild“ als Schlüsselbild in dieser Auswahl ausgewählt hat, können wir den Zeitstempel ändern. Klicken Sie dazu oben auf dem Bildschirm auf das Menü „Metadaten“ (stellen Sie sicher, dass Sie sich im Bibliotheksmodul befinden) und klicken Sie auf „Aufnahmezeit bearbeiten“.
Geben Sie genau die Zeit ein, die Sie ab dem gleichen Moment auf der Hauptkamera notiert haben (in unserem Beispiel 11:46:09 Uhr). Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Zeitstempel korrekt eingeben, da diese Änderung nicht rückgängig gemacht werden kann. es kann nur wieder geändert werden. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf "Alle ändern".
Wenn Sie auf „Alle ändern“ klicken, werden alle Bilder sowohl vor als auch nach dem Schlüsselmoment angepasst. Um zu überprüfen, ob Sie die Zeitstempel korrekt geändert haben, stellen Sie sicher, dass alle Filter deaktiviert sind, indem Sie im Filter "Bibliothek" neben "Metadaten" die Option "Keine" auswählen. Wenn Sie die Zeitstempel korrekt geändert haben, sollten Ihre Bilder alle chronologisch ausgerichtet sein. Wie Sie sehen können, habe ich jetzt alle meine Bilder aus beiden Winkeln in der richtigen Reihenfolge angeordnet, wie unten gezeigt.
Auch hier ist es immer am besten, Ihre Zeitstempel in Ihrer Kamera vor dem Ereignis mit allen anderen Schützen zu synchronisieren. Wenn Sie dies jedoch vergessen, verwenden Sie dieses Lernprogramm, um die Synchronisierung Ihrer Zeitstempel in Lightroom zu korrigieren.
Erfahren Sie mehr mit der Lightroom 4 Workshop Collection!
Dies war ein Beispiel-Tutorial von der Lightroom 4 A bis Z-DVD, einer der DVDs in der Lightroom 4 Workshop-Sammlung. Eine Sammlung von fast 30 Stunden Videobildung, in der alles von Lightroom-Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Rohverarbeitungstechniken vermittelt wird.
Die LR4 Workshop Collection enthält auch das von der Kritik gefeierte Lightroom 4-Voreinstellungssystem, mit dem Benutzer mit 3-5 einfachen Klicks praktisch jedes Aussehen und jeden Effekt erzielen können. Von der grundlegenden Farbkorrektur über Vintage-Überblendungen, Schwarzweiß-Effekte, Tilt-Shift-Effekte, HDR-Imitationen, Retuschen, Detailverbesserungen und vieles mehr. Klicken Sie auf die obigen Links, um mehr zu erfahren.