Spotmessung… Setzen Sie sich aus

Anonim

Ein Gastbeitrag von Scott Himelhoch von D Studio.

Warst du jemals frustriert, dass das Motiv auf deinem Foto entweder im Schatten versteckt oder an einem strahlend sonnigen Tag wie Schnee überbelichtet ist?

Sie überprüfen die Messung Ihrer Kamera und sie zeigt eine perfekte 0 EV an. Sie nehmen die Szene erneut auf, aber Ihr Motiv wird immer noch falsch belichtet. Eine Lösung für dieses häufig auftretende Problem ist die Spotmessung.

Es ist eine Technik, die von vielen Fotografen nicht ausreichend genutzt wird. Mit dieser Funktion kann der Fotograf genau steuern, welchen Teil des Rahmens das Messgerät verwenden soll, um die richtige Belichtung zu bestimmen.

Wenn die Werkseinstellungen beibehalten werden, verwenden die meisten DSLR-Kameras die sogenannte Matrixmessung, ein ausgeklügeltes Verfahren, bei dem die Lichtintensität von mehreren Punkten innerhalb der Szene abgelesen wird. Das Messsystem bestimmt dann, was Ihrem Foto die richtige Belichtung geben soll. Die Herausforderung beim Matrix-Meeting entsteht, wenn Ihr Rahmen einen weiten Bereich der Lichtintensität enthält oder wenn Sie einen bestimmten Effekt in einem Foto suchen.

Wenn Sie beispielsweise eine Silhouette gegen einen Sonnenuntergang aufnehmen möchten, führt die Matrixmessung zu einem überbelichteten Hintergrund, da versucht wird, das Vordergrundmotiv zu kompensieren.

Versuchen Sie stattdessen die Spotmessung.

Dies kann dazu führen, dass Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Kamera abstauben müssen. Seien Sie jedoch versichert, dass das Einstellen der Kamera auf Spotmessung nur wenige Schritte erfordert.

Sobald die Spotmessung eingestellt ist, zeigt der Sucher die spezifische Zone an, in der die Belichtungsmessung durchgeführt wird, normalerweise einen kleinen Punkt in der Mitte Ihres Suchers. Richten Sie als Nächstes die Zone auf das Motiv, das Sie ordnungsgemäß belichten möchten. In diesem Fall ist der Himmel etwa 15 Grad links oder rechts von der untergehenden Sonne. Wählen Sie als Nächstes die richtige Kombination aus Verschlusszeit und Blende, um die Belichtung mit 0 EV (dem Totpunkt des Messgeräts in Ihrem Sucher) auszugleichen.

Das Ergebnis ist eine wunderschöne Silhouette im Vordergrund mit einem richtig belichteten Himmel.