Antworten auf Ihre häufigsten Lightroom-Fragen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Adobe Lightroom bietet sowohl Benutzern als auch Profis eine einfache Bedienung sowie hohe Funktionen. Obwohl viele Fotografen Photoshop zum Retuschieren verwenden, verwenden sie Lightroom weiterhin, nicht nur als globalen Editor, sondern auch aufgrund seiner robusten organisatorischen Fähigkeiten.

Selbst wenn Sie Lightroom schon länger verwenden, sind Sie möglicherweise verwirrt darüber, wie Sie die Software optimal nutzen können.

Bestimmte Fragen tauchen bei Lightroom-Benutzern immer wieder auf. Hier finden Sie einige Antworten auf Ihre häufigsten Lightroom-Fragen.

Soll ich Lightroom CC oder Lightroom Classic verwenden?

Verzeihen Sie das Wortspiel, aber dies ist die „klassische“ Frage, wenn es um Lightroom geht, insbesondere angesichts der Änderungen und Aktualisierungen in den letzten Jahren.

Die aktuelle „Lightroom“ -App war früher als Lightroom CC bekannt. Dies ist eine Version, die stark von Adobe vermarktet wird, aber nicht unbedingt die Beste Version für den ernsthaften Fotografen.

Lightroom Classic war früher als Lightroom CC bekannt.

Bist du schon verwirrt?

Keine Sorge, dies ist die häufigste Lightroom-Frage!

Der aktuelle Lightroom CC speichert Ihre Fotos auf seinen Servern und berechnet Ihnen 10 US-Dollar pro Terabyte. Wenn Sie viel schießen, kann sich das sehr schnell summieren.

Es bietet Ihnen auch nicht die volle Funktionalität, z. B. die Möglichkeit, aus Lightroom zu drucken oder Dateien in einem anderen Format als DNG oder JPG.webp zu exportieren.

Lightroom CC enthält auch nicht das Karte, Buch, Druck, Diashow oder Web Module. Im Wesentlichen ist es für den Einstiegsfotografen geeignet. Darüber hinaus werden Sie feststellen, dass Sie nicht die gesamte Palette an Tools erhalten, die Sie benötigen.

Lightroom Classic hingegen ist das abonnementbasierte Modell, das Sie mit Ihrem Fotografieplan erhalten.

Diese Version bietet Ihnen nicht nur ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern bietet Ihnen auch die vollständige Funktionalität, die Sie von einem Nachbearbeitungsprogramm erwarten.

Um herauszufinden, welche Version Sie aktuell haben, gehen Sie einfach zu -> Hilfe in der oberen Symbolleiste und wählen Sie -> Systeminfo aus dem Dropdown-Menü.

Welchen Farbraum soll ich verwenden?

Das Gespräch über den Farbraum ist viel länger als das, was hier stattfinden kann. Sie sollten sich jedoch der Unterschiede bewusst sein, die für das, was Sie mit Ihrer Fotografie erreichen möchten, am besten geeignet sind.

Die häufigsten Farbräume sind sRGB und Adobe RGB.

sRGB ist der bestimmende Farbraum der digitalen Welt. Alles, was mit digitaler Grafik zu tun hat, sei es Videospiele oder Fotos, basiert auf sRGB.

Wenn Ihre Fotos online angezeigt werden, müssen Sie sRGB verwenden. Wenn Sie ein Bild in AdobeRGB hochladen, sieht es entsättigt und langweilig aus, da der Browser es in sRGB konvertiert und schlechte Arbeit leistet.

Wenn Sie jedoch davon ausgehen, dass Ihre Arbeit überhaupt professionell gedruckt wird, benötigen Sie höchstwahrscheinlich AdobeRGB-Dateien. Dies ist ein Farbraum, der von Adobe Systems und HP entwickelt wurde, um mit CMYK-Druckern kompatibel zu sein.

Aktienagenturen fordern häufig das Hochladen von Dateien in AdobeRGB an, da diese in sRGB konvertiert werden können. Beachten Sie nur, dass das Gegenteil nicht der Fall ist.

Sowohl sRGB als auch AdobeRGB haben die gleiche Anzahl von Farben, aber der Bereich ist in sRGB enger. AdobeRGB hat einen um 35% breiteren Farbumfang, was bedeutet, dass Drucke lebendiger und gesättigter sind.

ProPhotoRGB umfasst die größten Der verfügbare Farbraum ist ideal, wenn Sie Lightroom mit anderen Programmen wie Photoshop verwenden, um 16-Bit-Fotos zu verarbeiten. 8-Bit kann nicht den gesamten verfügbaren Farbbereich nutzen. Prophoto ist auch ideal, wenn Sie Ihre Fotos mit einem professionellen Drucker drucken, der einen Drucker verwendet, der zwischen 7 und 10 Farben drucken kann.

sRGB vs AdobeRGB auf einem Computerbildschirm

Wie kann ich die Leistung von Lightroom beschleunigen?

Ein wichtiger Faktor für den reibungslosen Betrieb von Lightroom ist die Einrichtung für eine optimale Leistung.

Eine häufig gestellte Frage zu Lightroom ist, wie die Leistung von Lightroom beschleunigt werden kann.

Wie bei jedem Softwareprogramm sollten Sie zunächst immer sicherstellen, dass es aktualisiert wird und über genügend Festplattenspeicher verfügt. Sie benötigen mindestens 20% freien Speicherplatz, damit Lightroom optimal ausgeführt werden kann.

Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr Katalog optimiert ist. Lightroom aktualisiert die Katalogdatei kontinuierlich, aber mit der Zeit wird die Datenstruktur weniger optimal. Es verfügt über die Option "Katalog optimieren", mit der Sie die Leistung verbessern können.

Um auf diese Option zuzugreifen, gehen Sie zu Lightroom -> Einstellungen und klicken Sie auf -> Performance.

Klicken Sie dann auf -> Leistung optimieren.

Richten Sie Lightroom so ein, dass es regelmäßig gesichert wird, und optimieren Sie den Katalog nach der Sicherung.

Ein weiterer Tipp zur Verbesserung der Leistung ist das Importieren Ihrer Dateien als DNG-Dateien.

DNG ist kurz für Digitales Negativ. Es handelt sich um ein von Adobe erstelltes RAW-Dateiformat.

Wenn Sie eine Datei in DNG konvertieren, fügt Lightroom hinzu Daten schnell laden in die Datei. Dies führt zu einer teilweise verarbeiteten Vorschau, mit der Lightroom schnellere Vorschauen in der Vorschau rendern kann Entwickeln Modul.

Adobe behauptet, dass eine DNG-Datei mit Fast Load Data bis zu achtmal schneller geladen werden kann.

Ein weiterer Vorteil der Konvertierung in DNG-Dateien besteht darin, dass diese Dateien kleiner als andere RAW-Formate sind und 20% weniger Speicherplatz auf Ihrer Festplatte beanspruchen.

Um dies zu aktivieren Daten schnell laden unter deinem Lightroom Einstellungen Registerkarte g o bis -> Dateihandhabung und abhaken Schnelles Laden von Daten einbetten. Stell sicher dass du hast DNG als Dateierweiterung ausgewählt.

Soll ich einen oder mehrere Kataloge verwenden?

Eine weitere häufig gestellte Lightroom-Frage ist, wie viele Kataloge Benutzer verwenden sollten, und wird häufig viel diskutiert.

Einige Fotografen proklamieren vehement, dass Sie nur einen Katalog verwenden sollten, während andere darauf bestehen, dass ein Katalog ein Unfall ist, der darauf wartet, passiert zu werden.

Wenn Sie einen Katalog verwenden, besteht die Gefahr, dass er beschädigt wird, z. B. durch ständiges Öffnen und Schließen des Katalogs. Es ist eigentlich eine seltene Sache, aber es ist mir ein paar Mal passiert.

Das Gegenmittel dazu ist, jeden Tag eine Sicherungskopie zu erstellen und nur die letzten Sicherungskopien zu speichern, damit Ihr Computer nicht verstopft wird.

Kataloge können eine gute Möglichkeit sein, Ihre Bilder zu organisieren. Sie können zumindest eine für Ihre persönlichen Fotos und eine für professionelle Fotos haben.

Sie können aber auch einen Katalog verwenden, indem Sie Sammlungen verwenden. Für mich geht es in Lightroom darum, Sie besser zu organisieren. Dies ist also ein großer Teil der Funktionalität des Programms.

Wenn Sie mehrere Kataloge haben, müssen Sie sicherstellen, dass jeder ordnungsgemäß gesichert ist. Dies ist mühsam und erweitert Ihren Workflow. Außerdem kann nicht mehr als ein Katalog gleichzeitig geöffnet sein.

Meiner Meinung nach ist es daher einfacher, einen Hauptkatalog zu sichern und zu verwalten, und Sie können die Funktion "Sammlungen" optimal nutzen.

Wo soll ich meine Dateien speichern?

Der Schlüssel zum Erfolg mit Lightroom liegt darin, die Dinge so rational wie möglich zu halten. Es fungiert als leistungsstarke Fotodatenbank, aber einige Fehltritte können zu einem Durcheinander führen.

Eine der häufigsten Lightroom-Fragen ist Wo soll ich meine Dateien speichern?

Ich empfehle, dass Sie eine hierarchische Ordnerstruktur haben, in der Sie einen Ordner der obersten Ebene haben, und in diesem Ordner haben Sie einen Ordner für das Jahr, den Monat und den Namen des Drehs - in dieser Reihenfolge.

Diese Ordnerstruktur erleichtert das schnelle Auffinden bestimmter Fotos.

Außerdem können Sie Ihre Fotos einfach sichern oder auf eine externe Festplatte kopieren, indem Sie den Ordner der obersten Ebene kopieren

Wenn Sie beispielsweise Ihre gesamte Fotosammlung auf einer anderen Festplatte sichern möchten, müssen Sie lediglich den Ordner der obersten Ebene kopieren.

Fazit

Trotz der Benutzerfreundlichkeit von Lightroom ist es ziemlich komplex. Wenn Sie alle Vor- und Nachteile kennen, können Sie das Softwareprogramm optimal nutzen. Hoffentlich hat dieser Artikel einige Ihrer häufigsten Lightroom-Fragen geklärt.