Welche Filter sollte ich für meine DSLR-Objektive kaufen?
Die 'Filter'-Frage ist eine andere der häufigsten Fragen, die mir heutzutage gestellt werden (neben der Frage' Welches Objektiv soll ich kaufen? '). Es ist eine etwas knifflige Frage, da die Antwort von der Art der Fotografie abhängt, die Sie machen. Die Art der Objektive, die Sie haben, Ihr Budget und Ihre Fähigkeit und Bereitschaft, ein Post-Production-Software-Tool wie Photoshop zu verwenden, um ähnliche Effekte zu erzielen wie die Filter.
Ich persönlich verwende nur zwei Arten von Filtern - UV-Filter und Polarisationsfilter. Ich kenne jedoch auch Fotografen, die sich stark für ND-Grad-Filter und Neutralfilter einsetzen. Lassen Sie uns die einzelnen Themen kurz untersuchen und darüber sprechen, warum Sie sie in Betracht ziehen könnten.
Polarisationsfilter
Ich habe zuvor eine ausführlichere Anleitung zu Polarisationsfiltern geschrieben, damit ich sie hier nicht vollständig aufwärme. Polarisationsfilter verändern die Art und Weise, wie Ihre Kamera Licht sieht und behandelt. Insbesondere - wenn Sie eine verwenden, werden Sie feststellen, dass sich die Art und Weise, wie Ihre Kamera Reflexionen, Blendung und sogar einige Farben sieht, ändert. Polarisationsfilter können Ihnen einen tiefblauen Himmel geben, Reflexionen auf Glas oder Wasser beseitigen usw.
Daher sind sie ein großartiger Filter für Landschaftsfotografen oder alle, die im Freien fotografieren (ich nehme auf Reisen immer einen). Ich habe eines für jedes meiner begehbaren Objektive (24-105 mm und EF 17-40 mm), aber keines für meine Teleobjektive, die ich häufiger für Sportzwecke verwende.
UV-Filter
Der Hauptgrund, warum ich UV-Filter für alle meine Objektive kaufe, ist der Schutz der Objektive. Objektive sind nicht billig und der Gedanke, das vordere Glaselement zu zerkratzen oder zu knacken, reicht aus, um die meisten Fotografen erschaudern zu lassen. Ich muss jeden Tag lieber einen 50-Dollar-Filter als ein 1500-Dollar-Objektiv ersetzen. UV-Filter halten auch Salznebel, Staub und Schmutz von der Vorderseite Ihres Objektivs fern.
Wer noch Filmkameras verwendet, findet UV-Filter auch praktisch, um das ultraviolette Licht zu reduzieren. Die meisten Digitalkameras können jedoch UV- und Infrarotlicht reduzieren.
Beachten Sie beim Kauf eines UV-Filters (oder einer Alternative zum Schutz könnte ein Oberlichtfilter sein), dass die Qualität variiert. Ich neige dazu, professionelle High-End-Filter für meine High-End-Objektive zu kaufen.
ND-Abschlussfilter
Wenn Sie jemals ein Landschaftsbild mit beeindruckenden Wolkenformationen aufgenommen haben und das Bild auf Ihren Computer gebracht haben, um enttäuscht zu sein, wie der Himmel durch Überbelichtung ausgeblasen und seine Details verloren hat (während der Rest der Aufnahme in Ordnung ist) Sie sind ein Kandidat für einen ND Grad-Filter.
Diese "Slot-In" -Filter sehen wie ein zweifarbiger Filter aus, da die obere Hälfte ein wenig wie eine Sonnenbrille aussieht und die untere Hälfte klar aussieht. Die obere Hälfte verringert die Menge des eingelassenen Lichts (normalerweise um 1, 2 oder 3 "Blenden"), während die untere Hälfte den dunkleren Teil Ihrer Szene normal belichten lässt.
Normalerweise können Sie diese Filter in einem Satz von drei (bei verschiedenen Stoppstufen) kaufen und die "Teilung" zwischen den beiden Teilen des Filters entweder als "weich" (die Teilung ist sanfter) oder als "hart" (wo die Filterung) erhalten Abschluss ist plötzlicher).
Schließlich sind ND-Abschlussfilter ein Steckplatzfilter, und Sie müssen einen Aufsatz kaufen, um das Ende Ihres Objektivs anzubringen, das sie an Ort und Stelle hält.
Wie ich oben sagte - ich verwende keine ND Grad-Filter -, aber sie sind für Landschaftsfotografen eine Überlegung wert.
Neutrale Dichtefilter
Ich habe sehr wenig Erfahrung mit Neutral Density-Objektiven, habe aber einen Freund, der darauf schwört. Er schießt viel in seinem schönen Garten und sein Ziel ist es, eine gut exponierte Blume mit einem schönen verschwommenen Hintergrund zu erhalten. Infolgedessen muss er auf sehr große Blenden schießen (um die Unschärfe zu bekommen). Das Problem, mit dem er konfrontiert ist, ist, dass dies an einem strahlend sonnigen Tag zu überbelichteten Aufnahmen führen kann.
Die Lösung ist ein Neutralfilter, der das Licht in Ihre Kamera reduziert. Sie können sie auf verschiedenen Ebenen kaufen (dh 1 Stopp, 2 Stopps, 3 Stopps usw.).
Dieser Filtertyp ist in jeder Einstellung nützlich, in der Sie bei hellen Lichtverhältnissen größere Blenden und / oder lange Verschlusszeiten verwenden möchten.
Eine Problemumgehung, die Sie im Notfall versuchen könnten, besteht darin, einfach einen Polarisationsfilter unter solchen Bedingungen zu verwenden, dass auf ähnliche Weise auch Licht in Ihr Objektiv gelangt. Beachten Sie jedoch, dass sie auch andere Aspekte der Aufnahme beeinflussen können (Reflexionen, Farbe usw.).
Welche Filter verwenden Sie (falls vorhanden)? Welchen Rat würden Sie DSLR-Besitzern beim Kauf von Filtern geben?