Nikon NIKKOR-S Auto 50 mm 1: 1,4

Anonim

Objektivzusammenfassung

Marke: Nikon

Auch bekannt als: NIKKOR-S Auto 50 mm 1: 1,4

Linsentyp: Prime Lens

Format: Vollbild / FX

Fokus: Manueller Fokus

Objektivhalterung: Nikon F.

Erscheinungsdatum: 1962-01-01

UVP Preis: N / A.

Hergestellt in Japan

Produktionsstatus: Eingestellt

Objektivbeschreibung: Dieses 1962 erschienene Objektiv wurde genauso beliebt, wie Nikon es sich erhofft hatte, und etablierte seine Position als normales Standardobjektiv für Nikon F-Kameras. Es wurde 14 Jahre lang in seiner ursprünglichen Form hergestellt, bis 1972 mehrschichtige Beschichtungen eingeführt und 1976 sein optisches System verbessert wurden. Das Nikkor-S Auto 50 mm 1: 1,4 war das beliebteste NIKKOR-Objektiv während der Nikon F- und F2-Epochen .

Photography-Secret.com Zusammenfassung der Bewertungen: Das klassische NIKKOR-S 50 mm 1: 1,4 ist ein interessantes Objektiv mit beeindruckenden Leistungseigenschaften, wenn man weiß, wie man es richtig benutzt. Da es unter sphärischer Aberration, Feldkrümmung und einer sehr merklichen Fokusverschiebung leidet, muss man diese Einschränkungen verstehen, wenn man das Objektiv in modernen DSLRs verwendet. Wenn das Objektiv jedoch auf 1: 4 und kleiner eingestellt wird, kann es hervorragende Ergebnisse erzielen, insbesondere in der Mitte des Rahmens. Lesen Sie den vollständigen Nikon NIKKOR-S Auto 50 mm 1: 1,4-Test von Photography-Secret.com.

Nikon NIKKOR-S Auto 50 mm 1: 1,4 Technische Daten

Objektivspezifikationen Linsentyp Hauptlinse Brennweite 50mm Montagetyp Nikon F. Format Full Frame / FX Kompatible Formate 35-mm-Film, FX / DX Digital (nur AI) Kompatibel mit Telekonvertern Nein Maximales Reproduktionsverhältnis 1:9.8 Vibrationsreduzierung (Bildstabilisierung) Nein Blendeninformationen Blendenring Ja Maximale Blende f / 1.4 Minimale Blende f / 8 Maximaler Blickwinkel (Vollbild oder größeres Format) 46° Optische Informationen Linsenelemente 7 Linsengruppen 5 Membranblätter 7 Fokusinformationen Fokus Manueller Fokus Eingebauter Fokusmotor Nein Minimale Fokusentfernung 0,6 m Informationen filtern Filtergröße 52mm Akzeptiert den Filtertyp Reinschrauben Physikalische Eigenschaften Wetter- / Staubabdichtung Nein Material montieren Metall Maße 67 x 48 mm Gewicht 307 g Andere Informationen Erhältlich in Farben Schwarz

Objektivbau

MTF-Leistung

So hat das Objektiv laut Imatest funktioniert:

Aufgrund sehr starker Probleme mit der sphärischen Aberration zeigt der NIKKOR-S 50 mm 1: 1,4 eine schwache Leistung bei maximaler Blende. Darüber hinaus leidet die Linse unter einer Feldkrümmung, die zu verschwommenem Mittelrahmen und Ecken führt. Und noch schlimmer, es gibt eine sehr merkliche Fokusverschiebung, wenn man über f / 2 hinausgeht. Um die obigen Zahlen zu erzeugen, musste ich den Fokus an jeder Blende bis zu 1: 5,6 neu erfassen.

Das Anhalten auf 1: 2 verbessert die Schärfe in der Mitte erheblich, aber der Rest des Rahmens bleibt bis 1: 2,8 sehr schwach. Bei 1: 4 wird der Effekt der sphärischen Aberration und der Feldkrümmung erheblich verringert, was zu einer viel besseren Gesamtleistung führt. Die Mittenschärfe ist bei 1: 4 sehr beeindruckend und die Spitzen bei 1: 5,6, wo das Objektiv außergewöhnlich scharfe Bilder über den Rahmen erzeugt. Die beste Kurvenleistung wird bei 1: 8 erreicht.

Verzerrung

Es gibt ein wenig sichtbare Laufverzerrung, aber es ist nicht zu auffällig - besser als beim NIKKOR 50 mm 1: 1,2 Ai-S. Imatest gemessene Laufverzerrung bei -1,10. Da weder Lightroom noch Camera RAW über integrierte Objektivprofile für diesen Klassiker verfügen, müssen alle Verzerrungskorrekturen leider manuell durchgeführt werden.

Chromatische Aberrationen

Die chromatischen Aberrationswerte sind im Vergleich zu anderen klassischen 50-mm-Objektiven relativ niedrig. Imatest hat die CA im Durchschnitt bei weniger als 1 Pixel gemessen, wie unten gezeigt:

Vignettierung

Die Vignettierung ist extrem stark weit offen und erreicht bis zu 3 volle Differenzstopps in den Ecken. Wenn das Objektiv angehalten wird, wird die Vignettierung erheblich reduziert - um 1: 4 ist es fast vollständig verschwunden:

Hier ist eine Illustration des Worst-Case-Szenarios, aufgenommen mit 1: 1,4: