Dies ist eine eingehende Überprüfung des Samyang 35 mm 1: 1,4 AS UMC, eines Objektivs mit manuellem Fokus, das für Nikon-, Canon-, Sony-, Olympus-, Pentax-, Samsung- und Micro Four Thirds-Halterungen entwickelt wurde. Während ich dieses Objektiv in diesem Test als "Samyang" bezeichne, denken Sie bitte daran, dass Sie in den USA genau das gleiche Objektiv unter verschiedenen Namen finden können, z. B. Bower 35 mm 1: 1,4 und Rokinon 35 mm 1: 1,4. Tatsächlich verkauft der südkoreanische Objektivhersteller Samyang Optics seine Objektive an verschiedene Unternehmen wie Vivitar, Falcon, Rokinon, Walimex, Bower und Pro-Optic, die das Objektiv einfach neu verpacken und ihre Logos aufdrucken / Tags hinzufügen und verkaufen. Interessanterweise werden diese Marken, obwohl das Objektiv genau das gleiche ist, manchmal auch zu unterschiedlichen Preisen verkauft (wahrscheinlich aufgrund unterschiedlicher Verpackungen). Das Objektiv, das ich für diesen Test getestet habe, ist die „Samyang“ -Version, die angeblich vom Originalhersteller gebrandet und verpackt wurde.
Die Samyang 35 mm 1: 1,4 richtet sich an Fotografen, die keinen Autofokus benötigen und ein Objektiv mit schneller Blende für eine Vielzahl von Anforderungen wie Landschafts-, Architektur-, Straßen- und Reisefotografie benötigen. Mit knapp 500 US-Dollar ist das Objektiv ein großes Schnäppchen im Vergleich zu Markenobjektiven von Nikon, Canon und Sony, die alle ihre hochwertigen 35-mm-1: 1,4-Objektive zu einem Preis von rund 1.500 US-Dollar verkaufen. Das Samyang 35 mm 1: 1,4 funktioniert sowohl mit APS-C / DX- als auch mit Vollbild- / FX-Sensoren. Daher funktioniert es mit Kameras wie Nikon D7100 (mit einem ähnlichen Sichtfeld wie ein 52,5 mm-Objektiv) und D800.

Die Marke Samyang ist auf dem DSLR-Objektivmarkt relativ neu. Die Marke wurde bekannt, nachdem ihre 24-mm- und 85-mm-Objektive, die im Zeitraum 2011-2012 veröffentlicht wurden, im Vergleich zu den Versionen von Nikon und Canon viel Lob für ihre hervorragende Schärfe und Leistung erhalten haben. Seitdem hat Samyang seinen Namen in der Welt der Fotografie beworben, indem er neue Schnäppchenobjektive für verschiedene Kamerahalterungen herausgebracht hat, darunter auch spiegellose. Das kürzlich angekündigte 16-mm-1: 2,0-Objektiv wurde speziell für APS-C- und Micro Four Thirds-Halterungen entwickelt und zielt auf den schnell wachsenden spiegellosen Markt ab.
Ist das Samyang 35 mm 1: 1,4 im Vergleich zu anderen 35 mm Objektiven wirklich ein Schnäppchen? Wie funktioniert es weit offen und wenn es angehalten wird? Wie geht es damit um? In diesem Test werde ich mein Bestes geben, um diese und andere Fragen zu beantworten, und Ihnen Beispiele vom Objektiv zeigen, mit Vergleichen mit den Objektiven Nikon 35 mm 1: 1,4G, Sigma 35 mm 1: 1,4 und Zeiss 35 mm 1: 1,4.

Samyang 35 mm 1: 1,4 Technische Daten
- Mount-Typ: Nikon, Canon, Sony, Olympus, Pentax, Samsung und Micro Four Thirds
- Brennweite: 35mm
- Maximale Blende: 1: 1,4
- Minimale Blende: 1: 22
- Linsenkonstruktion: 12 Elemente in 10 Gruppen
- Blickwinkel: 63,1º
- Anzahl der Membranblätter: 8
- Minimale Fokussierentfernung: 30 cm
- Filtergröße: 77 mm
- Abmessungen (Durchmesser x Länge): 63x112mm
- Gewicht: 660 g
Weitere technische Informationen zum Objektiv finden Sie auf der Samyang 35 mm 1: 1,4 AS UMC-Seite in unserer Objektivdatenbank.

Handhabung und Bau des Objektivs
Die Samyang 35 mm 1: 1,4 AS USM hat nicht den gleichen soliden Aufbau wie die Sigma 35 mm 1: 1,4 oder die beeindruckend gebauten Ganzmetall-Zeiss 35 mm 1: 1,4-Objektive. Sein äußerer Zylinder besteht vollständig aus Kunststoff und die einzige Metallkomponente scheint die Objektivfassung zu sein. Während die Außenhülle aus Kunststoff besteht, enthält das Objektiv sicher viel Metall, da das Objektiv so schwer ist wie die Gegenstücke von Nikon und Sigma. Beachten Sie, dass Metallkonstruktionen zwar im Allgemeinen gut für Schutz und Verschleiß sind, guter Kunststoff sich jedoch unter extremen Wetterbedingungen nicht so stark ausdehnt und schrumpft wie Metall. Beide haben also sicherlich Vor- und Nachteile.
Solange die Fokus- / Zoomringe aus Metall bestehen (und andere innere Komponenten, die sich während AF- oder Zoomvorgängen physisch bewegen), kann ein Kunststoffgehäuse bei kaltem Wetter häufig von Vorteil sein, insbesondere bei der Handhabung ohne Handschuhe. Ich habe speziell auf Fokus- / Zoom- und bewegliche Komponenten hingewiesen, da diese aus Kunststoff bestehen und bei extrem kalten Temperaturen dazu neigen, „klebrig“ zu werden, und möglicherweise brechen, wenn sie gewaltsam bewegt werden. Ich habe im Februar mit der Samyang 35 mm 1: 1,4 bei fast eisigen Temperaturen aufgenommen und es hat ohne Probleme beim Fokussieren gut funktioniert. Ich weiß jedoch nicht, wie gut das Objektiv bei sehr kalten Temperaturen weit unter Null funktionieren würde.
Ich hatte zwar keine Probleme mit kalten Temperaturen, aber das bedeutet nicht, dass Sie dieses Objektiv in die Tropen bringen oder es Regen aussetzen und erwarten können, dass es funktioniert. Das Objektiv ist definitiv nicht wetterfest und reagiert wahrscheinlich, wenn Sie es unter sehr nassen Bedingungen verwenden. Darüber hinaus fehlt dem Objektiv eine Gummidichtung an der Objektivhalterung. Dies bedeutet, dass Staub und andere Fremdkörper möglicherweise in Ihre Kamera gelangen können, wenn Sie die Objektivhalterung nicht sauber halten.

Das Objektiv lässt sich im Allgemeinen gut handhaben und ausbalancieren, wenn es an einer Kamera angebracht ist. Der Fokusring war anfangs etwas steif, wurde aber nach mehrwöchigem Gebrauch viel besser. Ein großer Vorteil dieses Objektivs ist meiner Meinung nach das große 77-mm-Filtergewinde. Im Vergleich zu anderen 35-mm-Objektiven in diesem Test ist dies das einzige Objektiv in der Gruppe, das über ein 77-mm-Filtergewinde verfügt. Dies bedeutet, dass Sie Ihre Standardpolarisations-, ND- und andere Filter verwenden können, ohne sich Gedanken über den Kauf kleinerer Filter oder Aufwärtsringe machen zu müssen. Für mich ist dies sicherlich ein großer Komfortfaktor bei der Arbeit vor Ort.
In Bezug auf die Größe ist das Samyang 35 mm 1: 1,4 ein ziemlich großes Objektiv. Schauen Sie sich das folgende Bild an, das seine Größe im Vergleich zu anderen 35-mm-Objektiven zeigt (von links nach rechts: Sigma 35 mm 1: 1,4, Nikon 35 mm 1: 1,4, Zeiss 35 mm 1: 1,4 und Samyang 35 mm 1: 1,4):

Wie Sie sehen können, ist der Objektivtubus ziemlich hoch, mit oder ohne Kunststoffhaube mit Blütenblättern. Beachten Sie, dass die Samyang 35 mm 1: 1,4 und die Zeiss Distagon T * 35 mm 1: 1,4 als Objektive mit manuellem Fokus Blendenringe haben. Wenn Sie feststellen, dass Ihre Kamera das Objektiv nicht erkennen kann, stellen Sie sicher, dass die Blende auf die minimale Blende von 1: 22 eingestellt ist. Leider gibt es bei diesem Objektiv keine Blendenverriegelung, sodass Sie sich möglicherweise gelegentlich mit dieser Situation auseinandersetzen müssen.

Genauigkeit des manuellen Fokusassistenten
Während das Samyang 35 mm 1: 1,4 AS UMC ein Objektiv mit manuellem Fokus ist, enthält es dennoch einen Fokus-Chip auf dem Objektiv, der mit dem Fokus-System in Ihrer Kamera kommuniziert, um die richtige Fokussierung auf Ihr Motiv zu unterstützen. Wenn Sie durch den Sucher schauen, sehen Sie, dass die Kamera Ihnen mit den Pfeilen nach links und rechts mitteilt, in welche Richtung Sie den Fokus bewegen müssen, um den richtigen Fokus zu erzielen. Wenn die Kamera der Meinung ist, dass der Fokus korrekt ist, wird anstelle der Pfeile nach links / rechts ein Kreis angezeigt.
Diese Kommunikation mit dem Objektiv bedeutet, dass das Objektiv zwar nicht automatisch fokussiert, jedoch für einen ordnungsgemäßen manuellen Fokusbetrieb genau kalibriert werden muss. Leider finde ich hier häufig Probleme mit manuellen Fokusobjektiven mit schneller Blende. Viele Objektive, einschließlich des Samyang 35 mm 1: 1,4, sind häufig nicht richtig kalibriert. Dies bedeutet, dass Sie möglicherweise unscharfe Bilder erhalten, wenn Sie der manuellen Fokusunterstützungsfunktion der Kamera vertrauen. Die Samyang 35 mm 1: 1,4, bei der ich sicherlich Probleme mit der Fokuskalibrierung hatte, da ich mit der manuellen Fokusunterstützung keine In-Focus-Aufnahmen erzielen konnte. Die gute Nachricht ist, dass Sie dieses Verhalten tatsächlich über dieselbe Funktion „AF Fine Tune“ Ihrer Kamera ändern und einstellen können, mit der Sie Objektive mit Autofokusfunktion einstellen. Diese Funktion ist jedoch auf Einstellungen von +20 bis -20 beschränkt, was möglicherweise nicht ausreicht, wenn die Linsenprobe stark falsch ausgerichtet ist.

Ich empfehle dringend, die Genauigkeit des manuellen Fokus zu überprüfen, wenn Sie Ihre Objektivkopie zum ersten Mal erhalten, damit Sie sie bei Bedarf gegen eine andere austauschen können. Das Verfahren zum Überprüfen der Fokusgenauigkeit ist recht einfach: Stellen Sie Ihre Kamera und Ihr Objektiv auf ein Stativ, starten Sie die Live-Ansicht, zoomen Sie in die Nähe Ihres Motivs und bewegen Sie den Fokusring, bis das Motiv perfekt fokussiert ist. Schalten Sie als Nächstes die Live-Ansicht aus und versuchen Sie, den Auslöser halb zu drücken. Wenn die Fokusanzeige einen grünen Punkt anzeigt, können Sie loslegen. Wenn Sie einen Pfeil sehen, kalibrieren Sie das Objektiv mit der AF-Feinabstimmungsfunktion neu und versuchen Sie es erneut. Wenn die manuelle Fokusunterstützung nicht über +20 oder -20 hinaus funktioniert, ist Ihr Objektiv sehr schlecht kalibriert und muss zurückgegeben oder ausgetauscht werden.