Ich glaube, es war Robert Capa, der sagte: "Wenn Ihre Bilder nicht gut genug sind, sind Sie nicht nah genug." Dies ist zwar weder falsch noch ein schlechter Rat, aber es bleibt die Tatsache, dass es Zeiten geben wird, in denen unsere Füße einfach nicht für uns zoomen können. Um die Nähe und das persönliche Leben zu erleichtern, ohne wirklich nah und persönlich zu sein, verlassen sich Fotografen auf Teleobjektive, um die Lücke zwischen sich und ihrem Motiv zu schließen.

Das Sigma 100-400mm F5-6.3 Zeitgenössische Linse
Mit jedem Objektiv, das ich jedes Jahr bewerte, habe ich das Glück, die erstaunlichen Fortschritte der Objektivhersteller in der Welt der fotografischen Optik zu bezeugen. Heutzutage gibt es viele Fälle, in denen „nicht native“ Aftermarket-Kameraobjektive von Drittanbietern die Leistung ihrer teureren Cousins, die von ihrer jeweiligen Kameramarke hergestellt werden, entweder erfüllen oder sogar übertreffen. Wir haben jetzt ein hochwertiges Glas ohne die hochwertigen Preisschilder. Dies gilt insbesondere für Ferngespräche und schnelle Primzahlen.
Als sich für mich die Gelegenheit ergab, eines der neuesten preisbewussten Telefotos, das Sigma 100-400 mm F5-6.3 DG OS HSM Contemporary-Objektiv, in die Hände zu bekommen, nutzte ich die Gelegenheit. Ich habe ein paar Freunde, die sehr positiv über dieses spezielle Objektiv gesprochen haben, also musste ich es selbst sehen. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, lehnen Sie sich zurück und entspannen Sie sich. Lassen Sie mich Ihnen genau sagen, warum die Sigma 100-400 mm eine gute Wahl für Sie ist, wenn in Ihrer Tasche ein gutes Zoomobjektiv mit großer Reichweite fehlt.
Bauqualität
Das Hauptgehäuse des Sigma 100-400 mm Objektivs besteht aus einem festen Hartplastik. Da es aus der Sigma Contemporary-Linie stammt, fehlt ihm die metallisch anmutende TSC-Konstruktion (Thermally Stable Composite) der Objektive der Art-Serie. Auch ohne diese Art von Material liegt die Linse unglaublich fest in der Hand und fühlt sich großartig an. Die Zoom- und Fokusringe sind beide gummiert und funktionieren reibungslos.
Das Sigma 100-400mm ist außergewöhnlich ausgewogen. Insgesamt fühlt es sich für ein Objektiv dieser Größe überraschend flink an, wenn es auf meiner Canon 7D montiert ist.
Seltsamerweise scheint sich die Balance zu verbessern, wenn das Objektiv auf seine maximale Brennweite von 400 mm ausgefahren wird. Die im Lieferumfang dieses Objektivs enthaltene Gegenlichtblende bietet außerdem einen hervorragenden Handgriff, der ein einfaches Zoomen durch Drücken / Ziehen ermöglicht.
Das Objektiv verfügt über einen Zoom-Lock-Schalter, der zum Mitführen eines Teleobjektivs sehr nützlich ist. Dies verhindert, dass die Schwerkraft die Linse beim Wandern oder Gehen langsam ausdehnt. Der Zoom-Lock-Schalter des Sigma 100-400 mm rastet das Objektiv bei seiner Brennweite von 100 mm fest ein.
Wetterschutz
Die Leute bei Sigma haben die Wettersiegelung ihrer Linsen erheblich verbessert. Als hauptsächlich Outdoor- und Wildnis-Shooter bin ich ständig den Elementen ausgeliefert. Die Wettersiegelung dieser Linse ist hervorragend.
Was ich gerne sehe, ist eine sichtbare Gummidichtung an der Linsenbajonettfassung. Durch diese Art der zusätzlichen Sicherheit und des Schutzes vor Schmutz und Feuchtigkeit, die zum Sensor meiner Kamera gelangen, fühle ich mich innen warm und verschwommen, auch wenn die äußeren Bedingungen entschieden nicht so sind.
Eine Sache, die beim Gesamtdesign des 100-400 mm zu beachten ist, ist, dass es sicherlich viele externe Schalter hat. Diese Schalter sind zwar jeweils gut bedienbar und erfüllen einen Zweck, sie machen es jedoch auch schwierig, die verschiedenen Linsenfunktionen zu manipulieren, ohne hinzuschauen. Bei solchen Zoomobjektiven mit hoher Reichweite sind solche Probleme keine Seltenheit.
Bildqualität
Schärfe
Die Schärfe des Sigma 100-400mm ist wunderbar für die Preisklasse dieses Objektivs. Tatsächlich war ich fassungslos zu sehen, wie scharf die Bilder waren, die bei maximaler Blende erzeugt wurden. Sowohl bei 100 mm als auch bei 400 mm war die Schärfe beeindruckend.

400 mm bei 1: 9.

100 mm bei 1: 6,3.

400 mm bei 1: 6,3.
Bei 100 mm 1: 5 und 400 mm 1: 6,3 trat eine leichte Kantenerweichung auf. Das Unglaubliche an der Schärfe, das meiner Meinung nach für die wahre Qualität dieses Objektivs spricht, wurde erst bemerkt, als ich Testbilder für diesen Test mit 3: 1-Vergrößerung untersuchte. Schauen Sie sich diese beiden Fotos genau an. Der erste wurde bei 100mm gemacht.

100mm
Die zweite ist dieselbe Szene, jedoch auf 400 mm gezoomt.

Bei 400mm.
Schauen Sie sich die linke Seite des Glockenturms genau an. Hier, lass mich dir helfen. Unten sehen Sie dasselbe Bild, das bei der Nachbearbeitung auf etwa 1: 1 vergrößert wurde.

Das gleiche Bild wird in Lightroom im Verhältnis 1: 1 (100%) angezeigt.
Ja, das sind Wespen oder andere Insekten, die um den Glockenturm herumschwärmen! In Anbetracht der geringen Größe der Insekten in Verbindung mit der Entfernung von ungefähr 600 Metern ist das Auflösungsvermögen dieser Linse außergewöhnlich.
Chromatische Abweichung
Mit dem Sigma 100-400mm festgestellte chromatische Aberrationen sind kaum erwähnenswert. Bei 100 mm und einer relativ großen Blende von 1: 5 ist in kontrastreichen Bereichen ein genau beobachtbarer violetter / magentafarbener Rand zu erkennen. Abgesehen davon gibt es bei diesem Objektiv nichts Bemerkenswertes.
Autofokus-Leistung
Schnell und reaktionsschnell ist die beste Beschreibung, die ich dem 100-400-mm-Sigma-Autofokus geben kann. Der AF zeigte eine gute Leistung und fokussierte im AI-Servomodus meiner Canon gut. Der Autofokus war ziemlich leise und funktionierte hervorragend, um die „temperamentvolle“ Tierwelt nicht zu stören.

Kannst du das versteckte Reh erkennen?

Da ist sie, eine Reichweite von 400 mm hilft unermesslich.
Optische Stabilisierung
Der Punkt der Vibrationsreduzierung, der manchmal als optische Stabilisierung bezeichnet wird, ist der Punkt, an dem das Sigma 100-400 mm nicht genau beeindruckt hat. Nicht, dass das Betriebssystem nicht funktioniert hätte, aber die allgemeine Verbesserung war nicht so drastisch, wie ich es bei einigen anderen Objektiven dieses Typs beobachtet habe.

Ohne Stabilisierung.

Bei eingeschaltetem OS1-Modus.
Auf dem 100-400 mm sind zwei Betriebssystemmodi vorhanden, die den Modus „Aus“ nicht enthalten. Sie sind OS1 und OS2. Der OS1-Modus ist ein allgemeines Betriebssystem. Dies dient dazu, das Verwackeln der Kamera in mehrere Richtungen und das, worauf ich das Objektiv während meiner Tests eingestellt habe, zu reduzieren. OS2 ist ausschließlich auf das Schwenken mit 100-400 mm ausgerichtet und reduziert Vibrationen in einer Ebene.
Anpassung
Sigma bietet ein USB-Dock, mit dem Firmware und benutzerdefinierte Modi mit dem Dienstprogramm Sigma Optimization direkt über einen Computer auf das Objektiv hochgeladen werden können. Hier kommt der benutzerdefinierte Modusschalter ins Spiel. Sie können die Autofokus- und optischen Stabilisierungsfunktionen innerhalb des Objektivs anpassen. Ich habe die Funktionalität noch nie verwendet, aber wenn Sie die ultimative Kontrolle über jeden Aspekt Ihrer Ausrüstung wünschen, ist dies eine großartige Option.
Das Stativkragen-Rätsel
Die häufigste Beschwerde, die ich über die Sigma 100-400mm F5-6.3 gesammelt habe, betrifft den Stativkragen des Objektivs. es gibt keinen. Für einige Fotografen, auch für mich, ist dies eine Überraschung. Obwohl es für einige wichtiger zu sein scheint als für andere.
Persönlich ist das Fehlen eines Stativrings für mich kein großes Problem. Die federartige Balance des Objektivs macht meiner Meinung nach die Notwendigkeit einer Stativhalterung überflüssig. Wenn Sie das Objektiv jedoch mit einem kleineren, angepassten Kameragehäuse verwenden möchten, kann das Gewicht des Objektivs ein Problem sein. Wenn Sie ein Objektiv mit Stativring oder Kragen wünschen, ist dies möglicherweise nicht die richtige Wahl für Sie.
Letzte Gedanken zum Sigma 100-400mm F5-6.3
Wie sieht es also mit dem Sigma 100-400 mm F5-6.3 DG OS HSM-Objektiv aus?
Erstens ist die Schärfe hervorragend. Selbst bei der größten Blende ist die Schärfe außergewöhnlich und die Kanten werden nur sehr wenig weicher.
Die Verarbeitungsqualität ist mehr als in der Lage, als "Go-to" -Telephoto für Sport- und Outdoor-Arbeiten zu dienen, und die kräftige Wetterversiegelung verbessert nur die Verarbeitbarkeit dieses Objektivs.
Wenn Sie unbedingt die Fähigkeit eines Stativkragens haben MÜSSEN, schauen Sie woanders hin, da das Sigma 100-400mm-Objektiv einfach kein solches hat. Wenn Sie sich nicht darum kümmern, beeindruckt dieses Teleobjektiv von Sigma für rund 799 USD.
ZusammenfassungGutachterAdam WelchPrüfungsdatum2017-10-30Überprüfter ArtikelSigma 100-400mm F5-6.3 DG OS HSM Zeitgenössisches ObjektivAutorenbewertung4.5



