Eines der leistungsstärksten Photoshop-Tools, das Ihnen zur Verfügung steht, ist Curves. Obwohl es oft nur zum Optimieren des Kontrasts verwendet wird, ist das Kurvenwerkzeug auch äußerst effektiv bei der Farbkorrektur. Wenn Sie lernen, wie man es verwendet, erhalten Sie außerdem ein besseres Wissen über die Bildbearbeitung im Allgemeinen. Dies verbessert Ihr Verständnis des Histogramms und zeigt Ihnen, wie Sie Fotos nach Zahlen bearbeiten.
Die Idee der richtigen Farbe
Beim Korrigieren von Farben in Bildern werden unerwünschte Farbstiche entfernt. Der „unerwünschte“ Teil ist wichtig, da einige Farbstiche wünschenswert sind. Zum Beispiel möchten Sie den warmen Farbton eines Sonnenuntergangs nicht neutralisieren. Möglicherweise möchten Sie jedoch den Blaustich entfernen, der manchmal Fotos durchdringt, die an bewölkten Tagen oder unter trüben Bedingungen aufgenommen wurden. Wenn Sie einen unerwünschten Farbstich entfernen, wird die wahre Farbe der Objekte und Motive in Ihrem Foto angezeigt und das Bild wird "pop".
Der Inhalt eines Fotos bestimmt, wie Sie es bearbeiten. Sie sollten also nicht darauf bedacht sein, die Farbe in jedem Foto zu korrigieren. Oft möchten Sie wenig oder gar nichts mit der Farbe tun. Eine Kenntnis des Kurvenwerkzeugs und der Zahlen um es herum hilft Ihnen bei der Entscheidung, was jedes Foto benötigt.
Ein neutrales Histogramm
Wenn Sie mit Kurven, Histogrammen und RGB-Zahlen arbeiten, ist es hilfreich zu wissen, was das Histogramm Ihnen sagt. Es gibt per se kein richtiges oder falsches Histogramm, da es nur die Pixeldaten des Bildes widerspiegelt, aber potenzielle Probleme hervorhebt.
Wenn Sie alle drei RGB-Histogramme (rot, grün und blau) gleichzeitig betrachten, können Sie sofort eine Vorstellung davon bekommen, ob das Bild einen Farbstich aufweist oder nicht. Wenn kein Farbstich vorhanden ist, sehen die drei Histogramme sehr ähnlich aus. Ein Schwarzweiß-RGB-Bild veranschaulicht dies perfekt, da es völlig neutral ist. In diesem Fall sind die drei RGB-Werte in jedem Teil des Bildes gleich und die Histogramme sind identisch.

In diesem Schwarzweiß-RGB-Bild sehen Sie, dass die roten, grünen und blauen Histogramme identisch sind. Auf einem Farbfoto wird dies nicht angezeigt. Wenn die Histogramme jedoch ähnlich aussehen, insbesondere von der Mitte bis zur rechten Seite, ist es unwahrscheinlich, dass ein Farbstich erkennbar ist.
Fertig werden
Bevor Sie mit Kurven beginnen, müssen Sie in Photoshop einige Dinge vorbereiten:
- Stellen Sie sicher, dass die Fenster "Ebenen" und "Info" geöffnet sind.
- Wählen Sie für das Pipettenwerkzeug eine Stichprobengröße von „3 x 3 Durchschnitt“ oder „5 x 5 Durchschnitt“.
Einfache Ein-Klick-Farbkorrektur mit Mitteltönen
Immer wenn ein Foto einen Bereich enthält, der Ihrer Einschätzung nach neutralgrau sein sollte, können Sie die Mittelton-Pipette in Ebenen oder Kurven verwenden, um Farbstiche schnell zu korrigieren. Durch einfaches Klicken auf den vermeintlich grauen Teil des Bildes wird die Farbe korrigiert. Es lohnt sich normalerweise, ein paar Mal in verschiedenen Bereichen zu klicken, bis Sie ein Ergebnis erzielen, das Ihnen gefällt. Es gibt Möglichkeiten, präzise Mitteltöne in einem Bild zu berechnen, um diese Methode präziser zu gestalten. Das Erraten funktioniert jedoch häufig gut und ist viel schneller.

Wenn Sie die Pipette über diesen Grabstein ziehen, können Sie feststellen, dass der Grünwert geringer ist als der von Rot oder Blau. Wir könnten vernünftigerweise erwarten, dass dieser Stein eine neutrale graue Farbe hat, was ungefähr gleiche RGB-Werte ergeben würde, aber das grüne Defizit (RGB 160, 149, 160) zeigt einen magentafarbenen (gegenüber grünem) Schimmer an.

Durch Öffnen von Kurven oder Ebenen und Klicken mit der mittleren Pipette auf den Stein wird der Magentastich korrigiert. Infolgedessen ist das Grün auf dem Foto stärker.
Verwenden Sie Kurven und die Infopalette, um die Farbe zu korrigieren
Durch Einfügen der Infopalette in die Gleichung können Sie weitaus präzisere Farbkorrekturen vornehmen. Die Technik, die Sie lernen möchten, lehrt Sie auch, Fotos anhand der Zahlen zu bewerten und zu bearbeiten. Denken Sie darüber nach - wenn Sie nichts haben, mit dem Sie ein Bild vergleichen können - keine alternative Version -, sieht es auf den ersten Blick oft „okay“ aus. Wenn Sie die RGB-Werte untersuchen, erhalten Sie eine klare Vorstellung von möglichen Problemen auf dem Foto.
Bevor Sie fortfahren, ist es wichtig zu beachten, dass ein Bild immer "neutrale" Bereiche benötigt, damit die Farbkorrektur erfolgreich ist. Dies liegt daran, dass ein neutraler Ton einen bekannten Bezugspunkt bietet, von dem aus Sie arbeiten können. Neutrale Pixel haben immer identische RGB-Werte (z. B. 128, 128, 128). Jedes Foto, das keinen neutralen Ton enthält, ist schwer genau zu korrigieren. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie die Farbe selbst anpassen oder auf eine Schaltfläche zur automatischen Farbkorrektur klicken. Fotografen verwenden häufig Graukarten, um einen bekannten Neutralleiter zur späteren Farbkorrektur in das Bild einzuführen.
10 Schritte zur Farbkorrektur mit Kurven
Hier sind die Schritte, die Sie möglicherweise ausführen, um die Farbe mithilfe von Kurven, dem Infofenster und Histogrammen zu korrigieren:
Schritt 1 - Wählen Sie die Pipette aus
Wählen Sie bei geöffnetem Bild die Pipette aus der Palette der Photoshop-Werkzeuge aus.

Dies ist ein Bild eines Hotels in der Schweiz vor jeder Farbkorrektur. Es gibt keinen starken Farbstich, aber Sie können die kühle Tendenz erkennen.
Schritt 2 - Überprüfen Sie die weißen RGB-Werte
Bewegen Sie die Pipette über ein diffuses weißes Highlight im Foto mit RGB-Werten in den 230er oder 240er Jahren (vermeiden Sie hohe 250er-Werte). Verwenden Sie die Infopalette, um diese Werte anzuzeigen.

Wenn Sie die Pipette über diffuse weiße Glanzlichter bewegen, kann ich sehen, dass der blaue Kanal durchweg höhere Zahlen als Rot oder Grün aufweist. Der Unterschied ist nicht drastisch, weist jedoch auf einen Blaustich hin.
Schritt 3 - Erstellen Sie einen Beispielpunkt
Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie, um aus diesem weißen Bereich einen Beispielpunkt zu erstellen, der in der Infopalette als Nummer 1 angezeigt wird. Sie können einen Beispielpunkt verschieben, nachdem Sie ihn erstellt haben, indem Sie die Umschalttaste gedrückt halten und ziehen.
Schritt 4 - Wiederholen Sie dies mit Mitteltönen
Wiederholen Sie diesen Vorgang mit einem neutralen Grauton (falls vorhanden) mit RGB-Werten zwischen 120 und 140.

Hier erstellen wir einen Mittelton-Sample-Punkt. Auch hier können Sie anhand der Zahlen (RGB 111, 120, 137) erkennen, dass eine starke blaue Präsenz vorliegt. Der Hervorhebungsbeispielpunkt, den ich gerade erst aufgenommen habe, wird in der abgebildeten Infopalette links links unten (markiert als # 1) gespeichert.
Schritt 5 - Wiederholen Sie dies mit Schatten
Machen Sie dasselbe mit schwarzen Schattenbereichen mit Werten von etwa 10 bis 30. Danach haben Sie drei Beispielpunkte erstellt. Da Farbstiche in Schatten von Natur aus schwerer zu erkennen sind, kann dieser dritte Abtastpunkt häufig ohne negative Auswirkungen übersprungen werden.

Ein Schattenmusterpunkt aus dem Müllsack zeichnet RGB 20, 21, 29 auf. Wir können jetzt sehen, dass ein kalter Farbstich das gesamte Bild von Lichtern bis Schatten durchzieht. Sobald ich darauf geklickt habe, werden meine drei Beispielpunkte gespeichert und in der Infopalette angezeigt.
Schritt 6 - Analysieren Sie die drei Proben
Wenn Sie sich die drei von Ihnen erstellten RGB-Beispiele ansehen, sollten Sie sich ein Bild von den vorhandenen Farbstichen machen. In der Regel tritt das gleiche Problem bei allen Farbtönen auf, von Lichtern bis zu Schatten, jedoch nicht immer. Denken Sie daran, dass ein niedriger RGB-Wert in einem der drei Kanäle einen entgegengesetzten Farbstich anzeigt. Ein niedriger Rotwert zeigt also einen Cyanabdruck an, ein niedriges Grün ist Magenta und ein niedriges Blau ist Gelb. Dies gilt nur in Bereichen, die farbneutral sein sollten (d. H. Weiß, grau, schwarz).
Schritt 7 - Öffnen Sie eine Kurvenanpassungsebene
Öffnen Sie eine Ebene zur Kurvenanpassung. Halten Sie die Tasten Strg und Shift (Cmd + Shift) gedrückt und klicken Sie erneut genau auf die Mitte des zweiten von Ihnen erstellten Mittelton-Sample-Punkts (Nr. 2). Dies hat den Effekt, dass entlang jeder der einzelnen RGB-Kurven ein Mitteltonpunkt platziert wird.

Wenn Sie Strg + Umschalt (Cmd + Umschalt in Mac) gedrückt halten und mit der Pipette klicken, wird auf jeder der drei RGB-Kurven ein Beispielpunkt platziert. Dies ist nützlich, um bestimmte Mitteltöne anzupassen. Hier habe ich den roten Kanal geöffnet, um dies zu veranschaulichen. Um die Farbe zu korrigieren, müssen Sie die einzelnen roten, grünen und blauen Kanäle anpassen, bis die entsprechenden Ausgangsnummern in der Infopalette übereinstimmen.
Schritt 8 - Korrigieren Sie den Farbstich
Jetzt ist es Zeit, den Farbstich zu korrigieren. In einem Kurvendiagramm repräsentiert der obere rechte Punkt Glanzlichter und die unteren linken Schatten. Dazwischen befinden sich alle Mitteltonpunkte, die Sie auf der Kurve platziert haben.
Beginnen Sie mit den Hervorhebungen (Ihrem Beispiel Nr. 1), öffnen Sie die einzelnen Kanäle der roten, grünen und blauen Kurve nacheinander und verschieben Sie den oberen rechten Punkt entweder nach links oder nach unten entlang der Außenkante des Diagramms, sodass die drei Werte schließlich übereinstimmen . Während Sie jeden Punkt im Diagramm verschieben, erhalten Sie in der Infopalette den aktualisierten Ausgabewert.
Normalerweise ist es am besten, den niedrigsten oder mittleren der drei vorhandenen Hervorhebungswerte auszuwählen und die anderen beiden darauf abzustimmen (siehe „Tipp“ unten).

Dies ist ein übertriebenes Beispiel für eine Anpassung der Kurvenhervorhebung im blauen Kanal. Ich habe den Markierungspunkt nach links gezogen, wodurch dem Bild Blau hinzugefügt wurde (viel zu viel Blau). Wenn Sie den Punkt auf der rechten Seite des Diagramms nach unten verschieben, wird der Wert gelb. In der Realität sind diese Änderungen normalerweise sehr geringfügig und bewegen sich nur geringfügig in beide Richtungen. Die Infopalette spiegelt diese Änderungen in den RGB-Ausgangsnummern wider.
Schritt 9 - Wiederholen Sie dies für alle drei Punkte
Wiederholen Sie diesen Vorgang mit den Mittelton- und Schattenpunkten, sodass alle ausgewählten neutralen Punkte im Bild tatsächlich neutral sind. Der Schattenpunkt unten links wird ebenfalls entlang der Außenkante des Diagramms nach oben oder rechts verschoben. Der Mitteltonpunkt, den Sie entweder nach oben oder nach unten ziehen. Wenn die Farbe am Ende dieses Vorgangs unberechenbar aussieht, bedeutet dies normalerweise, dass Sie einen Stichprobenpunkt ausgewählt haben, der nicht neutral war. Stellen Sie sicher, dass Ihre Abtastpunkte kein Farbrauschen oder reflektierte Farbe enthalten. Vergrößern Sie den Bereich, den Sie abtasten, um dies sicherzustellen.

Hier sehen Sie, dass alle drei Sätze von RGB-Werten ausgeglichen wurden - für jeden Punkt sehen Sie den Wert vor (links) und nach (rechts) (Rot auf Punkt 1 ging von 238 auf 239, Blau von 244 auf 239).
Jetzt sind alle Punkte ungefähr gleich, mit anderen Worten, alle Stichprobenpunkte, die ich als neutral eingeschätzt habe, wurden neutralisiert. Beachten Sie, dass die Zahlen nicht so perfekt übereinstimmen müssen, solange sie nahe beieinander liegen. Im Kurvendiagramm wurde der rote Kanal angehoben und der blaue Kanal aufgrund meiner Änderungen leicht nach unten gezogen. Der grüne Kanal war in diesem Fall unberührt, sodass die entsprechende Linie direkt durch die Mitte schneidet.
Schritt 10 - Proben entnehmen und speichern
Sobald die Korrektur abgeschlossen ist, können die Abtastpunkte entfernt werden, indem Sie die Tasten Strg + Alt (Befehlstaste + Option) gedrückt halten und darauf klicken. Sie sollten das Scherensymbol sehen, wenn Sie diese Tasten gedrückt halten. Speichern Sie zum Abschluss entweder das Bild mit intakter Einstellungsebene oder reduzieren Sie die Ebenen nach Bedarf.

Vorher - unkorrigiertes Bild.

Dies ist das farbkorrigierte Bild. Wenn der Blaustich weg ist, können andere Farben auf dem Foto atmen. Insbesondere die gelbe Farbe des Hotels und das Grün im Gras und in den Bäumen sind stärker ausgeprägt.
Trinkgeld: Da das Verschieben der Endpunkte der Kurvenlinie alle Lichter und Schatten beeinflusst, sollten Sie konservativ bearbeiten. Vermeiden Sie insbesondere die Auswahl des höchsten der drei RGB-Werte als Ziel, wenn Sie rote, grüne und blaue Markierungskanäle abgleichen. Andernfalls stellen Sie möglicherweise fest, dass Sie die gewünschten Details im hellsten Teil des Bildes ausblasen. Fehler in den Schatten sind im Allgemeinen weniger auffällig, aber Sie riskieren dennoch, Details zu blockieren, wenn Sie alle Schatten-RGB-Punkte auf den niedrigsten der drei Werte einstellen. Wenden Sie die Zahlen im Allgemeinen von ihren Extremen ab.
Gemischte Beleuchtung
Die in diesem Artikel beschriebenen Korrekturarten funktionieren am besten, wenn das Bild natürlich vorkommende Farbstiche enthält. Bei gemischter Beleuchtung, bei der sich die Lichtquellen grundlegend unterscheiden (z. B. Glühlampen und Tageslicht), müssen Sie jeden betroffenen Bereich des Bilds mithilfe von Ebenen in Photoshop oder dem Anpassungspinsel in Lightroom sorgfältig adressieren. Vermeiden Sie diese Art der Beleuchtung, wo immer dies möglich ist, da die Korrektur bei der Verarbeitung schwierig und zeitaufwändig ist.
Schließlich
Ich erwarte nicht, dass Sie diese Techniken für jedes Bild verwenden, aber ich hoffe, dass sie einige Ihrer Bilder verbessern und dass Sie gerne mit Kurven in Photoshop experimentieren. Diese Art der mathematischen Bearbeitung vermittelt Ihnen ein gutes Verständnis der Histogramme und der Bedeutung von RGB-Werten.
Wenn Sie die Pipette nur über ein Bild halten, während Sie die Zahlen betrachten, erfahren Sie etwas darüber. Wenn das Foto keine natürlich vorkommenden „Neutralen“ enthält und Sie eine konsistente oder genaue Farbe wünschen, bietet eine hochwertige Graukarte eine Lösung.
Bitte zögern Sie nicht, mir Fragen zu stellen, wenn etwas unklar ist.