Unterhaltsame 5-Sekunden-Fotos - Verwenden von Langzeitbelichtungen für kreative Bilder

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Sehen Sie sich Ihre Fotosammlung an, und ich wette, dass die meisten Fotos in 1/30 Sekunde oder schneller aufgenommen wurden. Normalerweise möchten wir jede Aktion einfrieren, um ein möglichst scharfes Bild zu erhalten. In anderen Fällen möchten wir jedoch möglicherweise gezielt Langzeitbelichtungen für kreative Bilder verwenden.

Seidige Wasserfälle, gestreifte Wolken, Wellen der Ozeane, die eher wie Nebel aussehen - das sind die Bilder, in denen wir möglicherweise Verschlusszeiten verwenden, die mehrere Sekunden oder sogar Minuten dauern. Aber wie wäre es mit einem Mittelweg, sagen wir eine 5-Sekunden-Belichtung? Welche Art von Aussehen könnte dir das geben?

Ich wollte das gefrorene, sich nicht bewegende Eis und das sich bewegende flüssige Wasser auf diesem Foto anzapfen. Ich brauchte einen ND-Filter, um die gewünschte Verschlusszeit zu erreichen. Canon 6D mit Canon 24-105 mm Objektiv, 6 Sekunden, 1: 22 ISO 100.

Lassen Sie uns für die Beispiele in diesem Artikel ein wenig flexibel sein und sagen, dass wir zwischen vier und acht Sekunden interessiert sind.

Glücklicherweise kann Lightroom Bilder filtern, indem die in den Exif-Daten aufgezeichnete Verschlusszeit angezeigt wird. Ich konnte leicht erkennen, welches der über 105.500 Bilder in meinem Lightroom-Katalog in diesen Bereich fiel. Es waren nur 1.036 davon oder 0,981%.

Während Verschlusszeiten im 5-Sekunden-Bereich möglicherweise nicht häufig für die allgemeine Fotografie verwendet werden, wie Sie sehen werden, ist dieser Bereich gelegentlich genau richtig für den gewünschten Look.

Stativ oder Handheld?

Die „inverse Brennweitenregel“ besagt, dass Sie immer versuchen sollten, mit einer Brennweite von 1 / Objektiv zu fotografieren, um Verwacklungsunschärfe zu vermeiden, um Ihre Kamera in der Hand zu halten. Wenn Sie beispielsweise Ihr 70-200-mm-Zoomobjektiv verwenden, wenn Sie auf 70 mm weit gezoomt wurden, sollte Ihre Verschlusszeit 1/70 oder länger sein, z. B. 1/100 Sekunde.

Wenn Sie auf die volle 200-mm-Einstellung zoomen, sollten Sie sich am besten auf 1/250 oder schneller befinden, um Verwacklungen der Kamera zu vermeiden.

Um die Standbilder scharf zu halten, während das Wasser während dieser 4-Sekunden-Belichtung geglättet wurde, war ein Stativ erforderlich. Hier war es schattig und dunkler, aber ich brauchte immer noch einen ND-Filter. Canon 6D mit Canon 24-105 mm Objektiv, 4 Sekunden, 1: 20 ISO 50.

Diese Regeln gelten hier. Wenn Sie nur die Dinge verwischen möchten, die sich während Ihrer 5-Sekunden-Belichtung bewegen, benötigen Sie auf jeden Fall ein Stativ. Es kann jedoch Situationen geben, in denen Sie eine Belichtung von 5 Sekunden ohne eine machen können:

  • Ihre kreative Absicht ist es, Bewegungsunschärfe der Kamera zu zeigen. Eine kreative „Swish-Pan“ ist ein gutes Beispiel.
  • Wo Sie arbeiten, sind keine Stative erlaubt. Überfüllte Orte, Sportveranstaltungen, Innenräume oder andere Orte erlauben Ihnen möglicherweise nicht, ein Stativ zu verwenden. Überlegen Sie sich einige Problemumgehungen - stützen Sie Ihre Kamera gegen etwas ab, stellen Sie sie auf eine Bank oder etwas anderes und verwenden Sie den 2-Sekunden-Timer für eine Hands-Off-Aufnahme. Vielleicht könnten Sie einen Sitzsack tragen oder mit Ihrer Jacke improvisieren. Wenn kleinere Variationen eines Stativs zulässig sind, könnten Dinge wie ein Gorillapod oder ein Platypod die Antwort sein.
  • Ziehen Sie eine Spiegelverriegelung in Betracht, um Vibrationen zu reduzieren.

Exposition

Sie kennen das "Belichtungsdreieck", oder? Wenn nicht, folgen Sie diesem Link, um mehr darüber zu erfahren. Es ist Grundwissen für alle ernsthaften Fotografen. Kurz gesagt heißt es, dass alle Belichtungen von drei Dingen bestimmt werden, der „heiligen Dreifaltigkeit“ der Fotografie:

  • Verschlusszeit (wie lange der Sensor Licht ausgesetzt ist),
  • Blende (die Größe des Lochs, durch das Licht eintritt),
  • ISO (Lichtempfindlichkeit des Sensors).

Egal, ob Sie sich im manuellen Modus, in der Vollautomatik oder in einem anderen Belichtungsmodus der Kamera befinden, diese drei Dinge sind immer bei der Arbeit. Wenn wir uns bereits für eine Verschlusszeit von 5 Sekunden entschieden haben, bleiben uns nur die beiden anderen, um unsere Belichtung zu steuern.

ISO und Blende - welche?

Sie werden wahrscheinlich einen von zwei Modi wählen wollen, wenn Sie 5-Sekunden-Belichtungen üben: Vollständiges Handbuch (mit dem Sie alle Einstellungen vollständig steuern können) oder Verschlusspriorität (TV bei Canon und Pentax, S bei Nikon und Sony).

Mit der Verschlusspriorität können Sie eine Verschlusszeit auswählen und festlegen. Anschließend stellt die Kamera die Blende (Blende) und den ISO-Wert (falls in Auto-ISO angegeben) ein. Wenn nicht, wird ISO an alles gebunden, was Sie einstellen.

Jetzt haben Sie 5 Sekunden als Verschlusszeit festgelegt. Sollten Sie Blende, ISO oder beides verwenden, um die richtige Belichtung zu erzielen? Wie so viele Dinge in der Fotografie lautet die Antwort: "Es kommt darauf an."

Sprechen wir zuerst mit ISO. Wir versuchen eine Belichtung von 5 Sekunden. Dadurch wird viel Licht in die Kamera gelassen. Um das Bild nicht zu überbelichten, hilft es, die ISO herunterzuwählen. Viele Kameras haben 100 ISO als niedrigste Einstellung. Einige können bis zu 50 ISO gehen. Der Vorteil einer niedrigeren ISO ist weniger Rauschen. Stellen Sie also die niedrigste mögliche ISO ein, ja? Sicher, aber das allein bringt Sie vielleicht nicht dorthin, und es gibt andere Überlegungen.

Betrachten wir die Blende.

Stellen Sie die Blende (denken Sie daran, dass die Blende das „Loch“ ist. Der Begriff Blende ist die Art und Weise, wie wir die „Größe des Lochs“ bezeichnen) auf eine größere Zahl, dh Blende 11, Blende 16 oder Blende 22 wird weniger Licht hereinlassen. Auch das kann uns helfen, diese 5-Sekunden-Belichtung zu erreichen.

Das Ändern der Blende wirkt sich natürlich auch auf die Schärfentiefe aus. Wir könnten auch eine Verringerung der Schärfe feststellen, wenn wir die kleinsten Öffnungen aufgrund der sogenannten "Beugung" verwenden.

Vor Sonnenaufgang. Ich hatte nicht viel Licht zum Arbeiten, daher half hier eine lange Verschlusszeit. Es hat auch das Wasser am Einlass des Coquille River Lighthouse in Bandon, Oregon, ein wenig geglättet. Canon 6D mit Canon 24-105 mm Objektiv, 6 Sekunden, 1: 5,6, ISO 1600.

Die richtige Belichtung unter Berücksichtigung der Auswirkungen der einzelnen „Beine des Belichtungsdreiecks“ ist immer ein Jongliervorgang. Wenn Sie noch ein unerfahrener Fotograf sind, der immer automatische Belichtungseinstellungen verwendet hat, habe ich Sie möglicherweise hier verloren. Wenn ja, habe ich vorgeschlagen, dass Sie sich über folgende Dinge informieren:

  • Öffnung
  • Verschlusszeit
  • ISO
  • Belichtungsdreieck
  • Objektiv "Sweet Spot"
  • Tiefenschärfe
  • Linsenbeugung

Mach das Licht aus

Wir haben also eine Verschlusszeit von 5 Sekunden, einen ISO-Wert von beispielsweise 50 und eine Blende von 1: 22. Wir prüfen, ob das Bild weiterhin überbelichtet ist. Was jetzt? Nun, da wir an einem hellen Tag möglicherweise eine Sonnenbrille aufsetzen, um die Lichtmenge zu verringern, die in unsere Augen gelangt, verwenden wir in der Fotografie Filter mit neutraler Dichte (ND).

Diese kommen in verschiedenen Graden der Dunkelheit. Ein Bewertungssystem gibt an, wie viele Lichtstopps sie reduzieren. Jede Erhöhung von ND 0,3 führt zu einem zusätzlichen Stopp der Lichtreduzierung. Ein ND 1.8 ist also ein Sechs-Stufen-Filter.

Das heißt, was auch immer eine gute Belichtung für die Szene ohne Filter sein mag, wenn Sie einen solchen Filter aktivieren, können Sie die jetzt korrekte Belichtung um sechs Stufen einstellen.

Wenn all dies Ihren Kopf schmerzt, empfehle ich Ihnen, eine kostenlose ND-Rechner-App (Android / iOS) herunterzuladen, die Ihnen die gewünschten Einstellungen mitteilt.

Lee Filters (der einen 6-Stopp-ND-Filter namens „Little Stopper“ und einen 10-Stopp-Filter namens „Big Stopper“ herstellt) bietet eine schöne kostenlose App. Um ein Beispiel zu verwenden: Wenn ich bei hellem Tageslicht fotografieren musste und die längste Verschlusszeit, die ich verwenden konnte, bei 1/200 Sekunde lag, konnte ich mit einem 10-Stopp-Big-Stopper diese Verschlusszeit von 5 Sekunden erreichen.

Eine weitere Option ist ein "variabler ND-Filter". Diese haben zweischichtige Polarisationsfilter, die beim Drehen eine fortschreitende Verdunkelung ermöglichen. Sie können nett sein, führen aber manchmal seltsame visuelle Artefakte ein, erzeugen Farbstiche und dergleichen, insbesondere bei dunkleren Einstellungen und bei Verwendung größerer Brennweiten. Machen Sie einige Nachforschungen, bevor Sie sich für den Kauf eines dieser Produkte entscheiden.

Standard-Zirkularpolarisationsfilter können bis zu einem gewissen Grad funktionieren, da sie das Licht normalerweise um 1,5 bis 2,5 Blendenstufen abschneiden. Sie können auch Filter stapeln, aber Vorsicht: Beim Stapeln von Filtern besteht die Gefahr, dass das Bild vignettiert wird. Schlimmer noch, manchmal können gestapelte Filter am Objektiv hängen bleiben. Dies ist ein sicherer Weg, um Ihren Tag zu ruinieren. Ein Filterschlüssel ist ein gutes Werkzeug in Ihrem Kit.

Bei Tageslicht können Sie selbst bei kleiner Blende und niedrigem ISO-Wert möglicherweise nicht die gewünschte längere Verschlusszeit erreichen und die richtige Belichtung erzielen. ND-Filter, die das Licht abschneiden, sind oft die Antwort. Alle diese Fotos wurden mit einem solchen Filter gemacht.

Geeignete Szenen

Okay, technisches Zeug aus dem Weg. Wann und warum möchten Sie möglicherweise 5-Sekunden-Aufnahmen machen? Schauen wir uns einige Beispielfotos an.

Fließendes Wasser

Seidige Wassereffekte sind bei Fotografen sehr beliebt. Längere Verschlusszeiten ermöglichen es Ihnen, das Aussehen zu erhalten. Beachten Sie die verschiedenen Verschlusszeiten auf diesen Bildern. Eine empfohlene Vorgehensweise besteht darin, Ihre beweglichen Wasserschüsse zu klammern. Die Geschwindigkeit, Lautstärke und Nähe des Wassers zur Kamera machen einen Unterschied, wenn Sie die „genau richtige“ Verschlusszeit finden, um das gewünschte Aussehen zu erzielen.

Glattes Wasser, gestreifte Wolken

Was auch immer sich bewegt, verschwimmt bei längerer Belichtung. Wasser, Wellen und Wolken sehen alle anders aus. Sie müssen auch nicht immer extra lange Belichtungen vornehmen. Beachten Sie, dass die Verschlusszeiten bei diesen zwischen 6 und 8 Sekunden lagen.

Spezialeffekte

Eine längere Verschlusszeit verschafft Ihnen Zeit für die Erstellung von Spezialeffektfotos. Der „Rauch“ in der ersten Aufnahme ist tatsächlich ein Stück Zahnseide, das während der 6-Sekunden-Belichtung bewegt wird. Ich habe Wunderkerzen und Laserpointer verwendet, um die anderen Aufnahmen zu erstellen. Beachten Sie, dass die Verschlusszeiten alle 4 Sekunden betragen.

Feuerwerk

Ich finde, dass 6-Sekunden-Belichtungen oft genau richtig sind, wenn Sie Feuerwerksfotos machen, die die Aufnahme mehrerer Serien und ein schönes Aussehen ermöglichen.

Während der Belichtung zoomen

Bei längeren Verschlusszeiten können Sie das Objektiv während der Aufnahme zoomen und so die Bildtypen auf den ersten beiden Fotos erzeugen. Im dritten Bild war es das Auto, das das „Zoomen“ durchführte.

Kombination mit Blitz

Kombinieren Sie eine längere Verschlusszeit mit einem Blitz mit der Synchronisierung des zweiten Vorhangs, und Sie erhalten ein Bild wie dieses. Die Bewegung verschwimmt während des Umgebungsbereichs der Belichtung, und der Blitz am Ende friert diesen Teil der Belichtung ein. Blitzaufnahmen mit zweiter Vorhangsynchronisation sind zwei Belichtungen in einer. Canon 6D mit Canon 24-105 mm Objektiv, 2 Sekunden, 1: 5,6, ISO 100.

Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen und bei Nacht

Vor Sonnenaufgang, nach Sonnenuntergang, dunklen Tagen und Nächten - manchmal wählen Sie eine längere Verschlusszeit, weil nicht viel Licht vorhanden ist. Wenn Sie wissen, wann Sie langsam fahren müssen, können Sie einige schöne Bilder erstellen. Alle diese liegen zwischen 3,2 und 8 Sekunden.

Lichtmalerei

Eine längere Verschlusszeit verschafft Ihnen Zeit für leichtes Malen. Das erste Bild hatte eine Belichtung von 4 Sekunden, das zweite eine Belichtung von 5 Sekunden. Lesen Sie meinen Artikel über diese unterhaltsame Technik.

Blitz

Wenn Sie keinen Blitzauslöser haben, tun Sie dies auf die altmodische Weise. Richten Sie Ihre Kamera auf die Stelle, an der Sie die Blitze gesehen haben, und machen Sie viele längere Belichtungsaufnahmen. Mit etwas Glück fangen Sie während eines Schusses einen oder sogar mehrere Bolzen. Canon 6D mit Canon 24-105 mm Objektiv, 4 Sekunden, 1: 9, ISO 800.

Jetzt geh "nimm fünf"

Beim Fotografieren in die Sonne war ein Sechs-Stufen-ND-Filter obligatorisch, um hier eine Verschlusszeit von 6 Sekunden zu erreichen. Canon 6D mit Canon 24-105 mm Objektiv, 6 Sekunden, 1: 16, ISO 50.

Was ist also die „richtige“ Verschlusszeit? Bei Langzeitbelichtungen für kreative Bilder gibt es kein Absolut.

Verwenden Sie die Verschlusszeit, die die Sicht, die Sie beim Erstellen des Bildes hatten, am besten erfasst. Erfahren Sie, wie Sie Blende und ISO einstellen, um die gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen, und ND-Filter, wenn Sie müssen. Der Schlüssel übernimmt die Kontrolle über Ihre Kamera.

Da ein Malermeister genau weiß, welchen Pinsel und Strich er verwenden soll, können Sie als Fotograf meisterhafte Fotos machen, wenn Sie die richtigen Einstellungen und Steuerelemente kennen. Wenn Sie normalerweise nicht im Bereich von 5 Sekunden Verschlusszeit gearbeitet haben, lassen Sie sich von den Fotos in diesem Artikel inspirieren. Gehen Sie jetzt zu "nimm fünf".