Die Geschichte der Fotografinnen reicht bis in die Anfänge der Fotografie zurück. Während Namen wie Ansel Adams und Man Ray an die Spitze der fotografischen Umgangssprache geraten sind, wurde der Beitrag von Frauen in der Fotografie verwässert oder ganz aus der Geschichte gestrichen. Dabei ist die Fotografie nicht weniger schuldig als andere Kunstformen. Es besteht jedoch kein Zweifel daran, dass das unbeabsichtigte und absichtliche Auslassen von Frauen ein klaffendes Loch in der Erzählung der Fotografie hinterlässt.
In diesem Artikel richte ich Frauen ins Rampenlicht, die die fotografische Geschichte geprägt haben. Diese 9 Frauen (und viele mehr) haben ihre Präsenz sowohl durch technischen als auch durch künstlerischen Einfallsreichtum unter Beweis gestellt. Hier ist eine kurze Erzählung ihrer Geschichten.
Julia Margaret Cameron (1815 - 1879)

Ein Porträt von Julia Margaret Cameron. Bild mit freundlicher Genehmigung von Wikimedia
Julia Margaret Cameron erhielt 1863 ihre erste Kamera als Geschenk von ihrer Tochter. Cameron widmete sich der Fotografie, fertigte Porträts und inszenierte Szenen an, die von Literatur, Mythologie und Religion inspiriert waren.
Cameron lehnte die von ihren Zeitgenossen gewünschte akribische Fotorealität ab. Stattdessen bevorzugte sie eine traumhafte Weichheit und sagte: „… als ich fokussierte und zu etwas kam, das für mein Auge sehr schön war, blieb ich dort stehen, anstatt das Objektiv auf den genaueren Fokus zu schrauben, auf dem alle anderen Fotografen bestehen.“
Die Drehtür der Leuchten in Camerons Haus bot ihr reichlich Gelegenheit, durchdringende Charakterstudien einiger der berühmtesten Personen dieser Zeit zu erstellen. Ihre Porträts stellten einige der frühesten Beispiele für Kunst dar, die formale Praxis treffen.
Cameron war ein produktiver Fotograf. In 16 Jahren schuf Cameron mehr als 1.200 Bilder - eine erstaunliche Menge, wenn man bedenkt, wie mühsam jedes fertige Stück ist.
Mary Steen (1856 - 1939)

Mary Steen war hervorragend in der Innenfotografie. Bild mit freundlicher Genehmigung von Wikimedia
Mary Steen war eine Fotografin und Feministin aus Dänemark, Skandinavien. Sie zeichnete sich durch Innenaufnahmen aus, ein besonders schwieriges Gebiet, da zu diesem Zeitpunkt keine elektrisch betriebenen Lichtquellen zur Verfügung standen.
1888 wurde Stern Dänemarks erste Hoffotografin, bei der sowohl dänische als auch britische Könige fotografiert wurden. 1891 wurde sie die erste Frau im Vorstand der Danish Photographic Society.
Steen war auch Mitglied des Verwaltungsrates der Dänischen Frauengesellschaft. Zusammen mit Julie Laurberg fotografierte sie führende Persönlichkeiten der dänischen Frauenbewegung. 1896 begann Steen als Fotograf für Alexandra, Prinzessin von Wales, die spätere Königin von England, zu arbeiten.
Steen ermutigte andere Frauen, sich mit Fotografie zu beschäftigen. Sie setzte sich für bessere Arbeitsbedingungen ein, darunter acht Urlaubstage und einen halben freien Tag am Sonntag. Sie ging mit gutem Beispiel voran und behandelte ihre Mitarbeiter gut und zahlte ihnen faire Löhne.
Imogen Cunningham (1883 - 1976)

"Sukkulent" von Imogen Cunningham. Bild mit freundlicher Genehmigung von Wikimedia
Imogen Cunningham, bekannt für ihre botanische, Akt- und Industriefotografie, war eine der ersten professionellen Fotografinnen Amerikas.
Nach seinem Studium der fotografischen Chemie an der Universität eröffnete Cunningham ein Studio in Seattle. Cunningham wurde für ihre Porträt- und Bildarbeit gelobt. Anschließend lud sie andere Frauen ein, sich ihr anzuschließen, und veröffentlichte 1913 einen Artikel mit dem Titel "Fotografie als Beruf für Frauen."
Cunningham beschränkte sich nie auf ein Genre oder einen Stil der Fotografie. 1915 posierte Cunninghams damaliger Ehemann Roi Partridge für eine Reihe von Aktfotos. Die Akte wurden kritisch bewertet, obwohl sie zu dieser Zeit für eine Künstlerin ein Tabuthema waren.
Eine zweijährige Studie mit botanischen Probanden ergab Cunninghams opulent beleuchtete Magnolienblüte. Sie drehte auch ihre Linse in Richtung Industrie und Mode.
Es war Cunningham, der sagte: „Welches meiner Fotos ist mein Favorit? Die, die ich morgen nehmen werde. "
Gertrude Fehr (1895 - 1996)

Ein Beispiel für Solarisation, eine Dunkelkammer-Technik, die von der New Photography-Bewegung in Paris verwendet wird und jetzt in Photoshop emuliert werden kann
Nach dem Studium an der Bayerischen Schule für Fotografie lernte Gertrude Fehr bei Edward Wasow. 1918 eröffnete Fehr ein Studio für Porträt- und Theaterfotografie.
Im Jahr 1933 zwang das politische Klima Fehr, Deutschland mit Jules Fehr zu verlassen. Das Ehepaar ließ sich in Paris nieder und eröffnete die Publi-phot School of Photography. Die Schule spezialisierte sich auf Werbefotografie, ein damals wegweisendes Programm.
Fehr nahm an der New Photography-Bewegung in Paris teil. Fehr stellte neben Man Ray Künstler aus und erkundete die künstlerischen Grenzen der Fotografie. Er produzierte Fotogramme, Fotomontagen und solarisierte Drucke.
In den 1930er Jahren zogen Gertrude und Jules Fehr in die Schweiz. Dort eröffneten sie eine Fotografieschule in Lausanne, die heute als Ecole Photographique de la Suisse Romande bekannt ist.
Fehr gab an der Schule Unterricht in Porträt-, Mode-, Werbe- und journalistischer Fotografie, bis sie sich 1960 der freiberuflichen Porträtmalerei widmete. Sowohl ihre Lehre als auch ihre Fotografie ebneten den Weg für zeitgenössische Fotokunst.
Trude Fleischmann (1895 - 1990)

Trude Fleischmann mit ihrer Arbeit. Bild mit freundlicher Genehmigung von Wikimedia
Nach einem Kunststudium in Paris und Wien lernte Trude Fleishmann bei Dora Kallmus und Hermann Schieberth.
Fleischmann eröffnete mit 25 Jahren ein Studio. Fleishmann arbeitete mit Glasplatten und künstlichem Licht und schuf geschickt diffuse Porträts von Prominenten. Ihr Studio wurde schnell zu einer Drehscheibe für das Wiener Kulturleben.
1925 nahm Fleishmann eine Nacktserie der Tänzerin Claire Bauroff auf. Die Bilder wurden in einem Berliner Theater ausgestellt und von der Polizei beschlagnahmt, wodurch Fleischmann international bekannt wurde.
Der Anschluss zwang Fleischmann 1938, das Land zu verlassen. Nachdem sie sich 1940 in New York niedergelassen hatte, gründete sie ein neues Studio, in dem sie wieder Prominente, Tänzer und Intellektuelle wie Albert Einstein und Eleanor Roosevelt fotografierte. Ihre introspektive und atmosphärische Porträtmalerei wird als Kunst mit technischen Fähigkeiten angesehen.
Dorothea Lange (1895 - 1965)

Dorothea Langes "Migrant Mother". Bild mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia
Bekannt für ihre Arbeit, die die Depression dokumentiert, wurde die „Migrantin der amerikanischen Fotografin“ der amerikanischen Fotografin Dorothea Lange zu einem Symbol für Not und Widerstandsfähigkeit angesichts des wirtschaftlichen Zusammenbruchs.
Der Großteil von Langes frühen Studioarbeiten drehte sich um Porträts der sozialen Elite von San Francisco. Mit Beginn der Weltwirtschaftskrise wechselte Lange jedoch vom Studio auf die Straße.
Langes unapologetische Studien führten zu Techniken, die sie zum Fotografieren von Porträts wohlhabender Kunden entwickelt hatte, und führten zu ihrer Anstellung bei der Farm Security Administration. Dort dokumentierte sie weiterhin das Leiden der Opfer der Depression. Bald wurden ihre kraftvollen Bilder zu einer Ikone der Ära.
In ihren eigenen Worten beschrieben, benutzte Lange die Kamera als „… ein Instrument, das Menschen lehrt, wie man ohne Kamera sieht“. Ihre unerschütterliche Untersuchung des menschlichen Zustands im 20. Jahrhundert prägte den Fotojournalismus auf eine Weise, die bis heute ankommt.
Grete Stern (1904 - 1999)

Ein Selbstporträt von Grete Stern. Bild mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia
Ursprünglich Grafikdesignerin, studierte Grete Stern bei Walter Peterhans in Berlin, wo sie und Ellen Auerbach ein angesehenes Studio eröffneten. Ringl + Grube.
Stern wanderte 1933 nach England aus und reiste dann mit ihrem Ehemann Horacio Coppola nach Argentinien. Sie eröffneten eine Literaturzeitschrift Sur gefeiert als "die erste ernsthafte Ausstellung von Fotokunst in Buenos Aires".
Mitte der 1940er Jahre war Stern in Buenos Aires gut etabliert. Sie arbeitete mit der Frauenzeitschrift Idilio, illustriert von Lesern eingereichte Träume durch Fotomontage. Stern hat feministische Kritik in ihre Stücke aufgenommen, die bei den Lesern beliebt wurden.
1964 reiste Stern durch Nordostargentinien und produzierte über 800 Fotos von Aborigines in der Region. Das Werk gilt als der bedeutendste argentinische Rekord seiner Zeit.
"Die Fotografie hat mich sehr glücklich gemacht", sagte Stern 1992. "Ich habe viel gelernt und Dinge gesagt, die ich sagen und zeigen wollte."
Ylla (1911 - 1955)

Ylla fotografiert einen Tukan. Bild mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia - © Pryor Dodge in der englischen Wikipedia (GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) oder CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/) by-sa / 3.0 /))
Die Tierfotografin Ylla (Camilla Koffler) studierte ursprünglich Bildhauerei bei Petar Palavicini an der Belgrader Akademie der bildenden Künste und zog 1931 nach Paris, um ihr Studium fortzusetzen.Ylla arbeitete als Assistentin der Fotografin Ergy Landau und begann im Urlaub, Tiere zu fotografieren. Von Landau ermutigt, begann Ylla auszustellen und eröffnete kurz darauf ein Studio, das sich der Tierfotografie widmete.
Yllas erstes großes Buch, Petits et Grands, wurde 1938 veröffentlicht. Im selben Jahr arbeitete sie mit dem britischen Evolutionsbiologen Julian Huxley für sein Buch zusammen Tiersprache.
Während des Jahres 1941 wanderte Ylla in die Vereinigten Staaten aus. Sie eröffnete ein neues Studio in New York und fotografierte eine Vielzahl von Tieren, von Löwen und Tigern bis hin zu Vögeln und Mäusen.
1955 fiel Ylla aus einem Jeep, als sie ein Ochsenkarrenrennen in Indien fotografierte. Sie wurde tödlich verwundet. In ihrem Nachruf auf die New York Times stand, dass Ylla „… allgemein als die kompetenteste Tierfotografin der Welt angesehen wurde.“
Olivenbaumwolle (1911 - 2003)

"Teacup Ballet" von Olive Cotton. Bild mit freundlicher Genehmigung von Wikimedia
Olive Cotton beschreibt ihren Prozess als "Zeichnen mit Licht" Teetasse Ballett ist zum Synonym für ihre kunstvolle Beherrschung von Licht und Schatten geworden.
Nach seinem Studium der englischen Sprache und Mathematik an der Universität verfolgte Cotton die Fotografie, indem er sich dem Kindheitsfreund Max Dupain in seinem Studio in Sydney anschloss.
Neben der Unterstützung von Dupain hat Cotton auch ihre eigene Arbeit durchgesehen. Cotton und Dupain waren kurz verheiratet und sie leitete das Studio in seiner Abwesenheit während des Krieges. Sie war zu dieser Zeit eine der wenigen professionellen Fotografinnen in Australien.
Im Jahr 1944 heiratete Cotton Ross McInerney und zog auf ein Grundstück in der Nähe von Cowra, NSW. Cotton gab ihre Arbeit als professionelle Fotografin auf, bis sie 1964 ein kleines Fotostudio eröffnete.
In den frühen 1980er Jahren druckte Cotton Negative nach, die sie in den letzten vierzig Jahren oder länger aufgenommen hatte. Die daraus resultierende retrospektive Ausstellung in Sydney im Jahr 1985 brachte ihr Anerkennung als Schlüsselfigur in der Entwicklung der australischen Fotografie ein.
Fazit
Es ist unmöglich, die schiere Anzahl von Frauen, die die Hartnäckigkeit und Kreativität des Geistes eines Fotografen verkörpert haben, in einem einzigen Artikel zu erfassen. Ich hoffe jedoch, mit diesem Stück einige der Vorsätze der Generationen von Frauen zusammengefasst zu haben, die die fotografische Geschichte geprägt haben. Und obwohl wir dank der Fotografinnen der Vergangenheit und Gegenwart noch nicht ganz auf dem Weg zur Gleichstellung sind, sind wir uns viel näher als früher.