ND-Filter waren in letzter Zeit ein beliebtes Thema, daher hat Action Photo School beschlossen, zu teilen, wie wir sie verwenden und welchen Herausforderungen wir bei ihrer Verwendung gegenüberstehen. Die Verwendung von ND-Filtern für Actionsportarten klingt nach einer dummen Idee, nicht wahr? Warum sollten Sie verhindern, dass das Licht auf Ihren Sensor trifft, wenn Sie versuchen, die Bewegung einzufrieren und die höchstmögliche Verschlusszeit zu erzielen?
Es ist keine gute Idee, bis Sie einen Blitz in die Szene einführen! Im Allgemeinen sind ND-Filter bei Blitzfanatikern beliebt, die versuchen, die Sonne zu überwältigen. Wir haben alle diese kantigen, großartig aussehenden Bilder gesehen, die mittags mit viel Blitzlicht aufgenommen wurden.
Jetzt denken Sie also: "Warum nicht einfach die Linse anhalten?" und die Antwort ist für geringe Schärfentiefe. Eine geringe Schärfentiefe ist oft ein Bildmerkmal für echte Profis. Es hilft Ihnen auch, das Motiv von der Umgebung getrennt zu halten.
Sie können das Objektiv jederzeit auf f16 stellen und großartige Bilder mit einem ausreichend starken Blitz erhalten. Sie können dies jedoch nicht tun, sodass sich hinter Ihrem Motiv ein angenehmes Bokeh bei hellem Mittagslicht befindet. Hier kommen ND-Filter ins Spiel. Sie fädeln den Filter an der Vorderseite des Objektivs ein, um die Umgebungsbelichtung zu verringern. Nach unserer Erfahrung werden die besten Ergebnisse erzielt, wenn Sie das Umgebungslicht aus einer Hand unterbelichten. Dies ist jedoch meistens Geschmackssache.
Abhängig von der Tageszeit und der Beleuchtungssituation benötigen Sie möglicherweise einen ND-Filter mit einer anderen Lichtblockierleistung. Sie kommen in verschiedenen Sorten, ND2, ND4, ND8… ND512. Die verschiedenen ND-Filter werden durch ihre optische Dichte oder äquivalent ihre Blendenreduzierung quantifiziert. ND2 = 1 Stopp der Lichtreduzierung, ND4 = 2 Stopps, ND8 = 3 und so weiter. Das bedeutet also, dass Sie, wenn Sie ein 1: 1,2-Objektiv haben und Mittagsporträts mit 1: 1,2 aufnehmen möchten, einen ND-Filter mit einer hohen Zahl verwenden oder ein paar Filter mit kleinerer Zahl darauf stapeln müssen gegenseitig.
Bei der Auswahl und Verwendung von ND-Filtern sind einige Dinge zu beachten. Wenn Sie einen dunklen Filter auf Ihr Objektiv setzen, wird auch Ihr Sucher abgedunkelt. Wenn Sie einige davon zusammenstapeln, kann es sehr dunkel werden. Einige Kameras wie die 5D Mark II werden es schwerer haben, mit ND-Filtern auf dem Objektiv zu fokussieren.
Stellen Sie zweitens sicher, dass Sie nicht die billigsten eBay-Filter kaufen, da diese die Qualität Ihrer Bilder beeinträchtigen. Warum eine Menge Geld für eine schöne Kamera und ein schnelles Objektiv ausgeben, wenn Sie ein Stück Plastik davor stellen wollen?
Sie können auch einen einzelnen ND-Filter mit einem drehbaren Ring finden, mit dem Sie die Dichte des Filters auswählen können. Diese sind jedoch ziemlich teuer, aber sie sind sehr praktisch.
Bei Verwendung mit dem eingebauten TTL-Messgerät muss die Kamera nicht angepasst werden. Die Kamera misst durch das Objektiv und gibt Ihnen die richtige Belichtung. Wenn Sie einen Belichtungsmesser verwenden, müssen Sie die vom Filter blockierte Lichtmenge berücksichtigen und zu Ihrem Belichtungswert hinzufügen.
Normalerweise möchten Sie beim Schießen von Action-Sportarten keine zu geringe Schärfentiefe, aber wenn Sie den Fokus richtig einstellen und ihn mit einem flachen DOF, einem Blitz, der die Sonne überwältigt, und einem unterbelichteten Hintergrund kombinieren, erhalten Sie einen „anderen“ und hübschen Hintergrund interessante Ergebnisse!
Zusammenfassend sind wir der Meinung, dass ND-Filter kein Muss für Action-Sportarten sind. Wenn Sie jedoch nach einzigartigen Bildern mit Blitz und flachem DOF suchen, sind sie großartig. Wenn es um Porträts geht, ist es eine Frage der Wahl und des Stils. Probieren Sie sie aus und überzeugen Sie sich selbst, ob sie funktionieren!
Die Autoren Connor Walberg und Daniel Milchev sind beide veröffentlichte professionelle Actionfotografen und leiten gemeinsam die Action Photo School. Eine Website, auf der alle Aspekte der Actionfotografie vermittelt werden. Egal, ob Sie ein etablierter Actionfotograf sind oder gerade erst mit dem Fotografieren beginnen, die Action Photo School ist der richtige Ort für Sie!