11 Fotomanipulationsideen (für schöne Ergebnisse)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wenn Sie nach lustigen Fotomanipulationsideen suchen, um atemberaubende Kunst zu schaffen, sind Sie hier genau richtig.

Die Manipulation der digitalen Fotografie ist heute ein schneller und einfacher Vorgang. Möchten Sie einen Doppelbelichtungs-Look erzeugen? Tilt-Shift-Effekt erzeugen? Ein Fischaugenobjektiv simulieren? All diese und weitere Optionen sind dank Bildbearbeitungsprogrammen wie Photoshop verfügbar.

Hier sind 11 Ideen zur Fotomanipulation, um Ihre kreativen Säfte zum Fließen zu bringen!

1. Machen Sie einen Tilt-Shift-Effekt

Canon 5D Mark II | Canon EF 24-105 mm 1: 4L IS USM | f / 8 | 1 / 320s | ISO 100

Wenn wir eine Landschaft aus der Ferne betrachten, sieht die Szene für unsere Augen gleichmäßig fokussiert aus. Wenn wir jedoch eine gefälschte oder Modelllandschaft betrachten, erzeugt unsere physische Nähe zur Miniaturszene einige interessante optische Effekte.

Sie benötigen jedoch keine gefälschte Landschaft, um diesen "Tilt-Shift" -Effekt zu erzielen. Mit den richtigen Objektiven können Sie dies in der Kamera erreichen - oder Sie können das Phänomen in der Nachbearbeitung nachbilden!

Hier ist ein großartiges Tutorial zum Simulieren eines Tilt-Shift-Effekts in Photoshop.

2. Generieren Sie einen Anaglyphen-3D-Effekt

Canon 5D Mark II | Canon EF 24-105 mm 1: 4L IS USM | f / 4 | 1 / 100s | ISO 160

Anaglyphen-3D-Renderings bestehen aus zwei unterschiedlich gefilterten und leicht versetzten farbigen Bildern. Bei Betrachtung mit einer speziellen Brille werden die beiden unterschiedlichen Farben von unterschiedlichen Augen gesehen, wodurch ein 3D-Effekt entsteht.

Das Erstellen eines Anaglyphen-3D-Bildes in Photoshop ist einfach. Öffnen Sie zunächst ein Foto und duplizieren Sie die Hintergrundebene zweimal. Wählen Sie eine der duplizierten Ebenen aus und klicken Sie auf FX Symbol am unteren Rand des Ebenenbedienfelds. Wählen Fülloptionen - Dadurch wird das Fenster "Ebenenstil" geöffnet. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen G und B. Kontrollkästchen neben Kanäle in der Mittelkonsole. Dann klick OK.

Wählen Sie als Nächstes die andere duplizierte Ebene aus. Klick auf das FX Symbol am unteren Rand des Ebenenbedienfelds und wählen Sie Fülloptionen nochmal. Deaktivieren Sie dieses Mal, wenn das Fenster Ebenenstil geöffnet wird, das Kontrollkästchen R. Kontrollkästchen. Klicken OK.

Wählen Sie abschließend eine der duplizierten Ebenen aus und bewegen Sie sie mit der Maus oder den Richtungstasten auf der Tastatur leicht nach links oder rechts. Die Farben in den Ebenen werden getrennt, wodurch ein Anaglypheneffekt erzeugt wird.

3. Imitieren Sie eine kreisförmige Fischaugenlinse

Canon 5D Mark IV | Canon EF 100-400 mm 1: 4,5-5,6 l IS II USM | f / 5 | 1 / 160s | ISO 320

Von der Kameraausrüstung inspirierte Fotomanipulationsideen können ansprechende Ergebnisse erzielen. Ein Fischaugenobjektiv ist ein Ultraweitwinkel, der eine große Verzerrung erzeugt und charakteristische Panorama- oder Halbkugelbilder erzeugt.

Um einen kreisförmigen Fischaugeneffekt zu erzeugen, öffnen Sie ein Bild und wählen Sie das aus Elliptisches Festzelt Werkzeug. Stellen Sie die Stil Dropdown im oberen Menü zu Konstantes Verhältnis und ziehen Sie das Auswahlrechteck über die Bildmitte. Klicken Filter> Verzerren> Sphärisieren. Passen Sie die gewünschte Verzerrung im Popup-Fenster an (normalerweise belasse ich den Schieberegler bei 100%). Klicken OK.

Lassen Sie die Ebene "Sphärisch" ausgewählt, um den Bereich "Sphärisch" vom Rest des Bildes zu isolieren. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Umfang der sphärisierten Ebene und drücken Sie dann Wählen Sie Inverse.

Klicken Sie anschließend mit der rechten Maustaste auf die Außenseite des Kreises und wählen Sie Füllen. Stellen Sie im Popup-Feld Füllen sicher, dass das Dropdown-Menü Inhalt auf eingestellt ist Schwarzist der Modus auf eingestellt Normalund die Deckkraft ist auf eingestellt 100%. Klicken OK.

Der Bereich außerhalb des sphärisierten Motivs füllt sich mit Schwarz, wodurch der Fischaugeneffekt isoliert wird.

4. Kombinieren Sie zwei Bilder für einen Doppelbelichtungseffekt

Wasserfoto: Canon 5D Mark II | Canon EF 24-105 mm 1: 4L IS USM | f / 10 | 1 / 500s | ISO 100
Farnfoto: Canon 5D Mark II | Canon EF 50 mm 1: 1,8 II mit Verlängerungsrohren | f / 2.8 | 1 / 80s | ISO 100

Seit den Tagen der frühen Fotografie haben die Schützen erhebliche Anstrengungen unternommen, um Geisterbilder und Doppelbelichtungen zu vermeiden. Einige Fotografen erzeugen jedoch Mehrfachbelichtungen bewusst für kreative Zwecke.

Doppelbelichtungen können in der Kamera (sowohl digital als auch auf Film) gemacht werden, sie können jedoch auch in Photoshop nachgeahmt werden.

Dieser Artikel zeigt eine einfache Möglichkeit, einen Doppelbelichtungseffekt in der Postproduktion zu erzielen.

5. Simulieren Sie einen Infraroteffekt

Infrarotfotografie erfasst Wellenlängen des arbeitenden Lichts draußen das sichtbare Spektrum.

Während es in der Kamera verschiedene Möglichkeiten gibt, Infrarotbilder zu erstellen, kann der Effekt auch in Photoshop simuliert werden. Schauen Sie sich unseren Artikel über die Erzeugung wunderschöner Infraroteffekte an.

6. Erstellen Sie einen Linseneffekt

Wenn helles Licht Ihre Kamera erreicht, kann es von verschiedenen Teilen des Objektivs reflektiert werden, um einen interessanten Streueffekt zu erzielen.

Während Linseneffekte manchmal unerwünscht sind, können sie interessante kreative Anwendungen haben. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie einem Bild mit Photoshop einen Linseneffekt hinzufügen.

7. Erstellen Sie mit Photoshop einen Sepia-Look

Canon 5D Mark IV | Canon EF 100-400 mm 1: 4,5-5,6 l IS II USM | f / 8 | 1/200 | ISO 400

Sepia ist ein warmer Braunton, der nach dem Pigment benannt ist, das aus dem Tintenbeutel der Tintenfischgattung stammt Sepia. In der Fotografie der Begriff Sepia bezieht sich auf eine Form der Drucktonung. Die Verwendung von Sepia in der Fotografie begann in den 1880er Jahren, und heute ist die schöne Wärme der Sepia-Tonisierung mit Alter und Geschichte verbunden.

Öffnen Sie zunächst ein Bild, um einen Sepia-Ton auf ein Foto in Photoshop anzuwenden. Erstellen Sie eine Einstellungsebene für Kurven und passen Sie die Kurve an, um eine verblasste Ästhetik einzuführen:

Der nächste Schritt besteht darin, die Photoshop-Vordergrundfarbe auf ungefähr die Marke # 35322e und die Hintergrundfarbe auf ungefähr #cebbab festzulegen. Klick auf das Neue Füll- oder Anpassungsebene erstellen Symbol am unteren Rand des Ebenenbedienfelds und wählen Sie die Verlaufskarte Möglichkeit. Dadurch wird ein Farbverlauf angewendet, der aus der Auswahl der Vordergrund- und Hintergrundfarben stammt.

Wählen Sie im Ebenenbedienfeld die Ebene „Verlaufskarte“ aus und öffnen Sie die Eigenschaften Panel. Klicken Sie auf der Registerkarte Eigenschaften auf den Streifen mit der abgestuften Farbe, um den Verlaufseditor zu öffnen.

Stellen Sie im Verlaufseditor sicher, dass der Verlaufstyp auf eingestellt ist Solide und die Glätte zu 100%. So sollte das Fenster aussehen:

Nehmen Sie zum Schluss noch Anpassungen an der Verlaufskarte vor (dies ändert den Sepia-Effekt). Wenn Sie den Verlaufseditor vorbereitet haben, klicken Sie auf OK. Und du bist fertig!

8. Wenden Sie in Photoshop einen Instagram-ähnlichen Filter an

Canon 5D Mark IV | Canon EF 24-105 mm 1: 4L IS USM | f / 4 | 1 / 250s | ISO 100

Instagram bietet Nutzern die Möglichkeit, Bilder oder Videos einfach anzupassen, bevor sie auf die Social Media-Plattform hochgeladen werden. Und mit abwechslungsreichen und auffälligen Ergebnissen haben viele Benutzer versucht, Instagram-Filter in Photoshop zu emulieren!

Wenn Sie daran interessiert sind, von Instagram inspirierte Effekte auf Ihre Fotoarbeit außerhalb der Social-Media-Plattform anzuwenden, ist dieses Tutorial möglicherweise hilfreich.

9. Erstellen Sie einen von Lomography inspirierten Effekt

Canon 5D Mark IV | Canon EF 24-105 mm 1: 4L IS USM | f / 8 | 1 / 320s | ISO 200

Lomography, benannt nach dem Optikhersteller Lomo, nutzt die unvorhersehbaren und einzigartigen optischen Eigenschaften von Kunststoffkameras und alternativen Verarbeitungstechniken. Und mit dem Aufkommen der digitalen Fotografie hat sich die Lomo-Ästhetik auf digitale Manipulationstechniken ausgeweitet.

Obwohl es keinen einzigen Lomography-Look gibt, wurden verschiedene Photoshop-Techniken entwickelt, um Effekte vom Typ Lomography wiederherzustellen.

Öffnen Sie zunächst ein Bild in Photoshop, um ein von Lomo inspiriertes digitales Foto zu erstellen. Für ein traditionelleres Aussehen können Sie das Foto mit der Option in ein Quadrat zuschneiden Ernte Werkzeug.

Als nächstes erstellen Sie eine Kurven Einstellungsebene. Klicken Sie im Kurvenhistogramm auf das Dropdown-Menü RGB und wählen Sie rot. Machen Sie eine flache S-Kurve innerhalb des Histogramms.

Als nächstes wählen Sie Grün aus dem RGB-Dropdown-Menü und machen Sie eine etwas ausgeprägtere S-Kurve. Zuletzt wählen Sie die Blau Kanal aus dem RGB-Dropdown-Menü und erstellen Sie eine S-Kurve ähnlich der grünen S-Kurve.

Denken Sie daran, dass sich die Kurven nicht genau spiegeln müssen. Wir streben ein gut gesättigtes Bild mit erheblichem Kontrast und einem charakteristischen Farbton an. Für die besten Ergebnisse empfehle ich zu experimentieren! Sie können auch etwas Getreide über hinzufügen Filter> Rauschen> Rauschen hinzufügen.

Lomografische Bilder neigen auch dazu, ausgeprägte Vignetten zu haben. Um diesen Effekt zu emulieren, duplizieren Sie die ursprüngliche Bildebene. Dann mit dem Lasso Zeichnen Sie mit dem ausgewählten Werkzeug ein loses Oval oder einen Kreis um die Mitte des Bildbereichs. Klicken Wählen Sie> Ändern> Feder. Stellen Sie den Federradius auf ein 250 Pixel (das Maximum) und klicken OK.

Klicken Sie anschließend auf Wählen Sie> Invers. Erstellen Sie bei aktivierter inverser Auswahl eine Ebenen Einstellungsebene. Passen Sie im Ebenenbedienfeld die Schieberegler an, um eine dunkle Vignette an den Bildrändern einzuführen (der Effekt variiert von Foto zu Foto, daher sind möglicherweise einige Experimente erforderlich!).

10. Wenden Sie in Photoshop einen Sabattier-Effekt an

Der Sabattier-Effekt ist eine von vielen Fotomanipulationsideen, die in der Dunkelkammer entstanden sind. Bei diesem Vorgang wird ein Negativ gerendert oder der Druck teilweise oder vollständig tonal umgekehrt. Mit anderen Worten, dunkle Bereiche im Bild werden hell und helle Bereiche werden dunkel - für einen Effekt, der als bekannt ist Solarisation.

In der Dunkelkammer kann dieser Sabattier-Effekt auftreten, wenn ein halbentwickelter Druck oder ein Negativ für einen kurzen Moment erneut dem Licht ausgesetzt wird. Das Ergebnis ist eine surreale, auffällige Version des Fotos.

Natürlich können Sie den Sabattier-Effekt in Photoshop auch mit zwei einfachen Methoden neu erstellen:

Sabattier-Methode 1

Bei der ersten Technik wird ein Solarisierungsfilter direkt auf Ihr Foto angewendet.

Öffnen Sie zunächst ein Bild und duplizieren Sie es. Klicken Sie bei ausgewählter doppelter Ebene auf Filter > Stilisieren> Solarisieren. Das ist es! Das Bild nimmt sofort eine solarisierte Ästhetik an.

Für einen klassischeren Solarisationseffekt konvertieren Sie das Bild mit einer Schwarzweiß-Einstellungsebene in Schwarzweiß. Unterschiedliche Schwarz-Weiß-Einstellungen verändern das Erscheinungsbild der Solarisierung. Probieren Sie daher einige verschiedene Voreinstellungen aus oder nehmen Sie Ihre eigenen Anpassungen vor.

Sabattier-Methode 2

Die Solarize-Filtermethode funktioniert zwar gut, bietet jedoch nicht viel kreative Kontrolle - es handelt sich lediglich um eine direkte Konvertierung. Weniger destruktiv und mehr machen anpassbar Öffnen Sie Ihr Bild in Photoshop und fügen Sie eine Schwarzweiß-Einstellungsebene hinzu (falls gewünscht). Ein … kreieren Kurven Einstellungsebene.

Erstellen Sie in der Einstellungsebene diese Kurve:

Von dort aus können Sie die Kurve für ein dramatisches Aussehen anpassen. Je nach Bild können Sie auch die Einstellungsebene "Kurven" umkehren, um einen stärkeren oder subtileren Effekt zu erzielen. Da Sie zerstörungsfrei mit einer Anpassungsebene arbeiten, kann dieser Vorgang jederzeit problemlos rückgängig gemacht werden.

11. Simulieren Sie einen Glitch-Effekt

Canon 5D Mark II | Canon EF 24-105 mm 1: 4L IS USM | f / 4 | 1 / 250s | ISO 100

Zu guter Letzt (nicht zuletzt!) Auf unserer Liste der Fotomanipulationsideen steht eine Glitch-Effekt-Simulation.

Störungen sind Fehler in einem digitalen Medium. In unserer modernen technologischen Landschaft wird wahre Glitch-Kunst durch die Erfassung organischer Pannen, die manuelle Verfälschung digitaler Medien oder durch die physische Manipulation elektronischer Geräte zur Pflege fehlerhafter Bilder hergestellt. Der Prozess kann jedoch recht schwierig sein. Daher kann die Simulation eines Glitch-Effekts eine einfachere Möglichkeit sein, die Fragilität digitaler Medien zu vermitteln.

In unserem schrittweisen Tutorial erfahren Sie, wie Sie in Photoshop einen Glitch-Effekt erstellen.

Fotomanipulationsideen: Fazit

Von Lomographie-inspirierten Effekten bis hin zu simulierter Glitch-Kunst sind die kreativen Möglichkeiten der Fotografie nahezu unbegrenzt. Wenn Sie sich also in einer kreativen Situation befinden, probieren Sie eine der Fotomanipulationsideen aus dieser Liste aus - Sie wissen nie, welche neuen Perspektiven Ihre Manipulationen inspirieren könnten!

Nun zu Ihnen:

Was sind Ihre bevorzugten Arten der Fotomanipulation? Teilen Sie Ihre Gedanken (und Beispiele!) In den Kommentaren unten.