
Bryan Peterson hat ein Buch mit dem Titel geschrieben Belichtung verstehen. Ich empfehle Ihnen dringend, es zu lesen, wenn Sie den automatischen Modus Ihrer Digitalkamera verlassen und mit den manuellen Einstellungen experimentieren möchten.
Im Belichtung verstehenBryan zeigt die drei Hauptelemente, die bei der Einstellung Ihrer Belichtung berücksichtigt werden müssen. Er nennt sie das "Belichtungsdreieck".
Jeder der drei Aspekte des Dreiecks bezieht sich auf Licht und wie es in Ihre Kamera eintritt und mit dieser interagiert.
Wenn Sie also bereit sind, ein Experte für Belichtung zu werden …
… weiter lesen!
Die drei Elemente des Belichtungsdreiecks
Das Belichtungsdreieck hat drei Ecken:
- ISO - das Maß für die Lichtempfindlichkeit eines Digitalkamerasensors
- Öffnung - die Größe der Öffnung im Objektiv, wenn ein Bild aufgenommen wird
- Verschlusszeit - die Zeit, die der Verschluss geöffnet ist
Es ist am Überschneidung von diesen drei Elementen wird die Belichtung eines Bildes bestimmt.
Die Belichtung bezieht sich nun auf die Gesamthelligkeit eines Bildes.
Abhängig von Ihren Kameraeinstellungen erhalten Sie möglicherweise eine Belichtung wie diese, die zu hell ist:

Oder eine Belichtung wie diese, die zu dunkel ist:

Oder eine Belichtung wie diese, die genau richtig ist:

Hier ist das Wichtigste, an das Sie sich erinnern sollten:
Eine Änderung in einem der Elemente wirkt sich auf die anderen aus.
Dies bedeutet, dass Sie niemals wirklich nur einen Teil des Belichtungsdreiecks isolieren können. Sie müssen immer jede Ecke des Belichtungsdreiecks im Hinterkopf haben.
3 Metaphern zum Verständnis des Belichtungsdreiecks der digitalen Fotografie
Viele Menschen beschreiben die Beziehung zwischen ISO, Blende und Verschlusszeit mit verschiedenen, leicht zu verfolgenden Metaphern. Und im nächsten Abschnitt werde ich mit Ihnen teilen drei dieser Metaphern.
Ein kurzes Wort der Warnung zuerst:
Wie die meisten Metaphern sind diese alles andere als perfekt und dienen nur zur Veranschaulichung. Lernen Sie also von ihnen, aber nehmen Sie sie nicht zu ernst.
Das Fenster
Stellen Sie sich vor, Ihre Kamera ist wie ein Fenster mit Fensterläden, die sich öffnen und schließen lassen.
Die Öffnung entspricht der Größe des Fensters. Wenn das Fenster größer ist, fällt mehr Licht durch und der Raum ist heller.
Die Verschlusszeit gibt an, wie lange die Fensterläden geöffnet sind. Je länger Sie die Fensterläden offen lassen, desto mehr Licht fällt ein.
Stellen Sie sich jetzt vor, Sie befinden sich im Raum und tragen eine Sonnenbrille (hoffentlich ist das nicht allzu schwer!). Die Sonnenbrille desensibilisiert Ihre Augen für das einfallende Licht, was einen niedrigen ISO-Wert darstellt.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Menge des scheinbaren Lichts im Raum zu erhöhen. Sie können die Zeit verlängern, in der die Fensterläden geöffnet sind (d. H. Die Verschlusszeit verringern), das Fenster vergrößern (d. H. Die Blende vergrößern) oder die Sonnenbrille abnehmen (d. H. Den ISO-Wert erhöhen).
Es ist keine perfekte Illustration, aber Sie haben die Idee.
Bräunen
Eine andere Möglichkeit, über die Belichtung in der Fotografie nachzudenken, besteht darin, ein Foto als Sonnenbräune zu betrachten.
Eine Sonnenbräune wollte ich schon immer, als ich aufwuchs. Aber leider war es etwas, was ich nie wirklich erreicht habe, weil ich sehr hellhäutig war. Ich habe mich nur verbrannt, als ich in die Sonne ging. In gewissem Sinne ist die Hautempfindlichkeit wie eine ISO-Bewertung, da manche Menschen empfindlicher auf die Sonne reagieren als andere.
Die Verschlusszeit ist in dieser Metapher die Zeit, die Sie draußen verbringen. Je länger Sie in der Sonne bleiben, desto höher sind Ihre Chancen auf eine Bräune (natürlich kann ein zu langer Aufenthalt in der Sonne eine Überbelichtung bedeuten!).
Die Blende ist wie ein Sonnenschutzmittel, das Sie auf Ihre Haut auftragen. Sonnenschutz blockiert die Sonne je nach Stärke unterschiedlich schnell.
Tragen Sie einen hochfesten Sonnenschutz auf, und Sie verringern die Menge an Sonnenlicht, die durchkommt. Infolgedessen kann auch eine Person mit hochempfindlicher Haut mehr Zeit in der Sonne verbringen. (In Bezug auf die Fotografie: Verringern Sie die Blende, und Sie können die Verschlusszeit verlangsamen und / oder den ISO-Wert erhöhen.)
Der Gartenschlauch
Eine dritte Metapher, die ich gehört habe, ist der Gartenschlauch.
Hier ist der Umfang der Schlauchdüse die Öffnung, die Zeit, in der der Schlauch belassen wird, ist die Verschlusszeit und der Druck des Wassers ist ISO.
Wenn Sie den Umfang der Düse vergrößern, die Zeitspanne verlängern, in der der Schlauch verbleibt, und den Wasserdruck erhöhen, wird Ihr Garten erhalten Ja wirklich nass (d. h. es wird überbelichtet). Aber wenn du verringern Wenn Sie den Umfang der Düse überschreiten, die Zeit verkürzen, in der der Schlauch verbleibt, oder den Wasserdruck verringern, bleibt Ihr Garten relativ trocken (d. h. er wird unterbelichtet).
Der Schlüssel besteht darin, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Düsengröße, Zeitdauer und Wasserdruck zu finden. Auf diese Weise können Sie einen perfekt bewässerten (d. h. gut exponierten!) Garten haben.
Wie gesagt, keine der Metaphern ist perfekt. Sie alle veranschaulichen jedoch die Vernetzung von Verschlusszeit, Blende und ISO Ihrer Digitalkamera.
Alles zusammenbringen
Das Beherrschen der Kunst des Belichtens erfordert viel Übung. In vielerlei Hinsicht ist es ein Jonglier-Akt, und selbst die erfahrensten Fotografen experimentieren und optimieren ihre Einstellungen, während sie gehen.
Beachten Sie, dass das Ändern der einzelnen Elemente nicht nur die Belichtung des Bildes beeinflusst. Jedes Belichtungselement beeinflusst auch andere Aspekte Ihres Fotos.
Durch Ändern der Blende wird die Schärfentiefe geändert. Durch Ändern der ISO wird die Körnigkeit des Schusses geändert. Das Ändern der Verschlusszeit wirkt sich auf die Bewegungserfassung aus.
Das Tolle an Digitalkameras ist, dass sie sich ideal zum Erlernen der Belichtung eignen. Sie können kostenlos so viele Aufnahmen machen, wie Sie möchten. Außerdem verfügen Digitalkameras im Allgemeinen über halbautomatische Modi wie Blendenpriorität und Verschlusspriorität, mit denen Sie Entscheidungen über ein oder zwei Elemente des Belichtungsdreiecks treffen können, während die Kamera den Rest erledigt.

Das Belichtungsdreieck: Schlussfolgerung
Zu jedem der drei Elemente im Belichtungsdreieck kann noch viel mehr gesagt werden. Schauen Sie sich also diese Artikel an, die jeden Punkt des Dreiecks ausführlicher behandeln:
- ISO-Einstellungen in der Digitalfotografie
- Einführung in die Blende in der Fotografie
- Einführung in die Verschlusszeit in der Digitalfotografie