Dies ist die dritte in einer Reihe von vier Lektionen über Nah- und Makrofotografie von Andrew S. Gibson, Autor von Up Close: A Guide to Macro & Close Up Photography.
In meinen vorherigen Artikeln habe ich mir zwei einfache Techniken angesehen, um Ihrem Motiv näher zu kommen - mit Nahaufnahmen und Verlängerungsrohren können Sie sie hier nachholen:
- # 1 Nahaufnahme mit Nahaufnahmen
- Verlängerungsrohre: Nahaufnahme Fotografie Lektion 2
In dieser Lektion werde ich einen Blick auf eine Technik werfen, mit der Sie noch näher kommen können - das Makro der umgekehrten Linse.
Wenn Sie bereits ein 50-mm-Prime- oder Standard-Kit-Objektiv besitzen (etwa 18 bis 55 mm Brennweite), ist das Makro mit umgekehrter Linse auch die kostengünstigste Möglichkeit, aus der Nähe zu kommen.
Bei der Umkehrobjektivtechnik wird das Objektiv so gedreht, dass das hintere Element nach außen zeigt und das vordere Element zum Kameragehäuse zeigt. Sie können spezielle Adapter kaufen, um das umgekehrte Objektiv entweder an Ihrem Kameragehäuse oder an einem anderen Objektiv zu befestigen.
Wenn Sie dies noch nie in Aktion gesehen haben, scheint es etwas seltsam zu sein. Aber es funktioniert. Das obige Diagramm zeigt warum. Bei normalem Gebrauch fokussiert ein 50-mm-Objektiv Licht aus der Ferne, sodass das Bild viel kleiner ist und von einem digitalen Sensor oder auf Film aufgenommen werden kann.
Drehen Sie die Linse um und das Gegenteil tritt auf. Das 50-mm-Objektiv vergrößert das, was es sieht, und bietet eine nahezu lebensgroße Wiedergabe.
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Sie die Umkehrlinsen-Technik verwenden können:
1. Umkehrmakro mit einer Linse
Verwenden Sie einen Umkehrring (siehe Abbildung oben), um das Umkehrobjektiv an Ihrer Kamera zu befestigen. Sie können diese Adapter kostengünstig bei Amazon oder eBay kaufen. Eine Seite wird wie ein Filter in das Ende Ihres Objektivs geschraubt, die andere wird an der Objektivhalterung Ihrer Kamera befestigt.
Das Foto oben zeigt, wie es funktioniert.
Diese Technik funktioniert gut, wenn Sie ein Objektiv mit einem manuellen Blendenring haben. Die Schärfentiefe nimmt ab, wenn Sie sich Ihrem Motiv nähern. Bei den hohen Vergrößerungen, die durch Umkehren eines 50-mm-Objektivs erzielt werden, müssen Sie anhalten, um die Schärfezone zu vergrößern.
Wenn Ihr umgekehrtes Objektiv keinen manuellen Blendenring hat, können Sie nicht anhalten und müssen mit der maximalen Blende Ihres Objektivs arbeiten. Lassen Sie sich jedoch nicht davon abhalten, diese Technik auszuprobieren. Schauen Sie sich die Arbeit von Roni an, der ein umgekehrtes 50-mm-Objektiv mit der größten Blende verwendet, um einige schöne Fotos aufzunehmen.
2. Umkehrmakro mit zwei Linsen
Verwenden Sie einen Kopplungsring (siehe oben), um Ihr umgekehrtes Objektiv an einem anderen Objektiv zu befestigen. Das umgekehrte Objektiv wirkt wie ein leistungsstarker Nahaufnahmefilter (ich habe hier Nahaufnahmefilter ausführlicher behandelt).
Ein umgekehrtes 50-mm-Objektiv hat eine Stärke von +20 Dioptrien. Ein umgekehrtes 24-mm-Objektiv hat eine Stärke von +41,6 Dioptrien. Wenn man bedenkt, dass das stärkste mir bekannte Nahaufnahmelinse eine Stärke von +10 Dioptrien hat, kann man sehen, wie stark diese Technik ist.
Das obige Foto zeigt, wie ich diese Technik verwende. Ich befestige ein umgekehrtes 50-mm-Objektiv an meinem 85-mm-Prime-Objektiv. In dieser Konfiguration wird das 85-mm-Objektiv als Primärobjektiv und das Umkehrobjektiv als Sekundärobjektiv bezeichnet.
Sie können dies mit jedem Objektiv als Hauptobjektiv versuchen. Je länger die Brennweite ist, desto mehr Vergrößerung erzielen Sie. Wichtig ist, dass die Filtergewindegrößen übereinstimmen oder nahe beieinander liegen. Sie kaufen also einen Kupplungsring, der sie miteinander verbindet. Sie haben die Möglichkeit, bei Bedarf einen Kupplungsring in Kombination mit einem Trittring zu verwenden.
Der Vorteil des Doppelobjektiv-Umkehrmakros besteht darin, dass Sie das Umkehrobjektiv bei seiner größten Blende offen lassen können. Sie halten stattdessen die Primärlinse an, um die Schärfentiefe zu erhöhen.
Abhängig von dem Objektiv, an dem Sie das umgekehrte Objektiv anbringen, können Sie eine bis zu 3-fache Wiedergabe in Lebensgröße erzielen. Das ist dreimal so nah wie bei den meisten Makroobjektiven.
Pflege der umgekehrten Linse
Bei der Umkehrlinsen-Technik bleibt das hintere Element Ihrer Umkehrlinse für die Elemente offen. Sie sollten immer mit der umgekehrten Linse vorsichtig sein, um Kratzer auf dem belichteten Element zu vermeiden.
Wenn Sie ein Verlängerungsrohr haben, können Sie es an der umgekehrten Linse befestigen (siehe Foto oben). Dies schützt das hintere Element und wirkt auch als Gegenlichtblende.
Bildschärfe
Die Umkehrobjektivtechnik bringt Sie so nah an das Motiv heran, dass es praktisch unmöglich ist, die Kamera in der Hand zu halten. Verwenden Sie für optimale Ergebnisse ein Stativ, um die Kamera ruhig zu halten, und einen Kabelauslöser, um den Verschluss auszulösen.
Ich finde es am besten, diese Einrichtung in Innenräumen zu verwenden, insbesondere für empfindliche Motive wie Blumen. Wenn Sie es draußen versuchen, bewegt die geringste Brise die Blume und verdirbt das Foto.
Für beste Ergebnisse (in Bezug auf die Bildschärfe) halten Sie das primäre Objektiv auf mindestens f4 herunter. Dies erhöht die Schärfentiefe und vermeidet auch das Aufweichen des Bildes, das auftreten kann, wenn Sie die Doppelobjektiv-Umkehrmakrotechnik verwenden, bei der das Primärobjektiv die Einstellungen mit der größten Blende hat.
Beleuchtung
Sie können natürliches Licht verwenden, um Ihr Motiv zu beleuchten, solange es Ihnen nichts ausmacht, ein Stativ und lange Verschlusszeiten zu verwenden, um die erforderliche Belichtung zu erzielen.
Sie können auch Flash verwenden. Sie benötigen keinen speziellen Makroblitz - ich verwende ein Canon Speedlite mit einer kleinen Softbox. Das ist alles, was ich für das obige Foto gemacht habe. Das Diagramm zeigt den Aufbau.
Kit-Objektive
Ich habe zur Veranschaulichung dieses Artikels ein 50-mm-Prime-Objektiv verwendet, aber vergessen Sie nicht, dass Sie dies mit nahezu jedem Objektiv ausprobieren können, obwohl 50-mm-Objektiv die ideale Brennweite zu sein scheint. Kit-Objektive wie das oben abgebildete Canon EF-S 18-55 mm f3.5-5.6 IS II funktionieren hervorragend.
In der nächsten und letzten Lektion werden wir uns die wunderbare Welt der Makroobjektive ansehen
Weitere Informationen zu Nah- und Makrofotografie finden Sie in meinem neuen eBook "Nahaufnahme: Ein Leitfaden für Makro- und Nahaufnahmen", das ab sofort bei Craft & Vision für nur 5 US-Dollar erhältlich ist.