So verstehen Sie das Kurvenwerkzeug in Photoshop

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Nachdem Sie die Ebenen beherrscht haben, ist es an der Zeit, einen Schritt zu dem Werkzeug zu machen, das für die Farb- und Kontraststeuerung in Photoshop: Kurven wahrscheinlich am nützlichsten ist. Wie bei Levels sollten Sie mit dem grundlegenden Befehl "Kurven" herumspielen, um ein Gefühl dafür zu bekommen. Beginnen Sie aus Sicherheitsgründen mit dem Duplizieren Ihrer Hintergrundebene, entweder über das Menü Ebene> Neue Ebene aus Kopieren, oder verwenden Sie die Tastenkombination Strg / Befehl + J. Sie sollten es sich zur Gewohnheit machen, Verknüpfungen zu lernen, da dies Ihren Workflow beschleunigt.

Der Kurvendialog

Hier ist unser Startbild für dieses Tutorial, das an einem trüben Tag bei Formentor auf Mallorca aufgenommen wurde.

Formentor, die Nordspitze Mallorcas

Verwenden Sie Strg / Befehl + M, um das Dialogfeld "Kurven" aufzurufen. Wenn Sie einen Blick darauf werfen, sehen Sie, dass der Hauptteil des Dialogfelds die Kurve selbst ist. Standardmäßig ist es eine gerade Linie von links unten nach rechts oben - dies ist die Grundlinie. Im Hintergrund befindet sich ein verblasstes Histogramm, das den Farbtönen im Bild entspricht. Es gibt zwei weitere Tools, mit denen Sie in Kurven arbeiten können.

Es gibt zwei weitere Tools, mit denen Sie in Kurven arbeiten können. Das erste sind die Kanalüberlagerungen, die Ihnen die Änderungen zeigen, die Sie beim Anwenden von Kurven auf die einzelnen roten, grünen und blauen Kanalkurven vornehmen. Die zweite Option sind Schnittlinien, die angezeigt werden, wenn Sie einen Punkt auf der Kurve ziehen. Mit ihnen können Sie sehen, wo sich der Punkt relativ zum Raster befindet. Die Kanalüberlagerungen, das Histogramm, die Grundlinie und die Schnittlinien können alle im Abschnitt "Anzeigen" des Dialogfelds deaktiviert werden. Sie sind standardmäßig alle aktiviert.

Eine weitere Standardeinstellung ist, dass die dunkleren Töne links und die helleren Töne rechts sind. Sie können durch Klicken auf die Option "Menge anzeigen von:" von "Licht" (0-255) auf "Pigment / Tinte%" ausgetauscht werden. Wenn Sie keinen bestimmten Grund haben, dies zu ändern, lassen Sie die Standardoption Licht aktiviert. Die letzte Option ist für das Raster. Sie können von Viertel zu Zehntel wechseln, indem Sie das Rastergrößensymbol abwechseln. Alternativ können Sie bei gedrückter Alt- oder Wahltaste direkt auf das Raster klicken, um zwischen ihnen umzuschalten.

Beginnend mit Kurven

Um die Kurve zu ändern, klicken Sie auf die Grundlinie, um einen Kontrollpunkt zu erstellen (wir nennen sie von hier aus nur Punkte). Wenn Sie den Punkt nach oben ziehen, wird das Bild bei diesen Tönen und dem umgebenden Ton aufgehellt. Ziehen Sie nach unten, und das Bild wird bei den Tönen um Ihren Punkt dunkler.

Die grundlegendste Änderung, die Sie vornehmen können, besteht darin, auf die Mitte der Kurve zu klicken und nach oben zu ziehen. Dies hellt die Mitteltöne auf und verhält sich ähnlich wie der Helligkeitsregler, jedoch mit mehr Kontrolle über den Mittelpunkt des Effekts. Übrigens müssen Sie den Punkt nicht einmal ziehen. Stattdessen können Sie klicken, um einen Punkt zu erstellen, und ihn dann mit den Pfeiltasten Auf / Ab / Links / Rechts verschieben. Ein einzelner Pfeilklick bewegt 1 Punkt (im Bereich von 0 bis 255), während Sie die Umschalttaste ebenfalls gedrückt halten, werden 10 Punkte verschoben. Für absolute Präzision können Sie die Zahl direkt in die Eingabe (das ist der Punkt, auf den Sie klicken) und die Ausgabe (das ist der Ort, an den sie verschoben wird) eingeben.

Während es als Helligkeitswerkzeug funktioniert, geht es bei Kurven wirklich um Kontrast. Der Kontrast definiert die Beziehung zwischen den Farbtönen in Ihrem Foto. Ein kontrastreiches Bild weist im Allgemeinen starke Schatten und Lichter mit viel Sättigung auf. Fotos mit geringem Kontrast sehen flach und fast grau aus. Das heißt nicht, dass ein geringer Kontrast schlecht ist, er kann ätherisch sein wie der Wald im Nebel oder ein ausgestelltes Porträt mit Hintergrundbeleuchtung bei Sonnenuntergang. Viele Fotos können von einer Kontraststeigerung profitieren.

Wie können Sie das tun? Nun, Sie müssen die Schatten dunkler und die Lichter heller machen.

Kontrast erzeugen

Klicken Sie zunächst etwa ein Viertel des Weges von links auf die Linie. Ziehen Sie als Nächstes den von Ihnen erstellten Punkt nach unten. Dadurch wird Ihr gesamtes Bild abgedunkelt. Sie müssen es nicht viel nach unten ziehen, um einen Unterschied zu erkennen. Danach sollten Sie einen zweiten Punkt erstellen, diesmal ungefähr drei Viertel des Weges entlang, und ihn ein wenig nach oben ziehen. Auch hier wird nur eine kleine Menge benötigt, damit dies funktioniert.

Wenn Sie sich Ihre Kurve ansehen, werden Sie feststellen, dass sie einer S-Form ähnelt. Diese S-Kurve ist wahrscheinlich eine der häufigsten Möglichkeiten, um einen Kontrast zu Kurven zu schaffen. Unser Beispielfoto hat jetzt einen besseren Kontrast, aber es ist noch etwas dunkel. Wir werden gleich darauf zurückkommen.

Beachten Sie, wie die Linie jetzt der Form des Buchstabens S ähnelt.

Als weitere Arbeitsweise platzieren Sie zunächst einen Punkt in der Mitte. Dies wird Ihr Ankerpunkt sein. Du wirst diesen nicht bewegen. Erstellen Sie nun den Punkt für Ihre Schatten und ziehen Sie ihn nach unten. Sie werden feststellen, dass beim Ziehen der Schatten die Lichter automatisch gegenüber dem Ankerpunkt nach oben verschoben werden. Durch Klicken und Ziehen der Mitte nach oben können Sie das Bild aufhellen und den Kontrast erhöhen. Wenn Sie das Bild besser steuern möchten, fügen Sie einfach weitere Punkte hinzu.

Endpunkte und Eingabe

Sie sind nicht darauf beschränkt, nur Kurven zu erstellen. Sie können auch die Endpunkte der Linie verschieben. Dies führt zu einem ähnlichen Erscheinungsbild wie beim Verschieben der Schwarzweißpunkte mithilfe von Ebenen. Diese Anpassung macht einen großen Unterschied bei diesem Bild, bei dem sich die meisten Toninformationen in der Mitte des Histogramms befinden. Beachten Sie, dass Sie beim Verschieben der Endpunkte in den schwarzen und weißen Punkten des Eingabeschiebereglers an eine entsprechende Position verschieben. Sie können diese Schieberegler also auch einfach verschieben.

Verschieben der Endpunkte in Kurven.

Um diesen Look zu vervollständigen, können Sie nach dem Verschieben der Endpunkte eine kleine S-Kurve hinzufügen. Sie werden feststellen, dass der erhöhte Kontrast auch zu einer erhöhten Farbsättigung geführt hat.

Löschen und zurückspulen

An jedem Punkt, an dem Sie erneut starten möchten, ohne das Dialogfeld zu schließen und erneut zu öffnen, können Sie die Alt- oder Wahltaste gedrückt halten und auf die Schaltfläche Zurücksetzen klicken, die anstelle der Schaltfläche Abbrechen angezeigt wird.

Wenn Sie nur einen einzelnen Punkt entfernen möchten, stehen Ihnen einige Optionen zur Verfügung. Ziehen Sie den Punkt direkt aus dem Raster. Sie können auch auf einen Punkt klicken und die Entf-Taste drücken. Die letzte Option ist Strg / Befehl + Klicken Sie auf einen Punkt, um ihn zu entfernen.

Voreinstellungen

Nur um es zu erwähnen, sollten Sie die Kurvenvoreinstellungen im Menü ausprobieren, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was bestimmte Punkte mit einer Kurve tun können. Sie können auch jede Kurve erstellen, die Sie selbst erstellt haben, indem Sie auf das kleine Zahnrad neben dem Menü klicken und „Voreinstellung speichern“ wählen. Ihre Kurvenvoreinstellung wird dann zum Menü hinzugefügt.

Auto und Optionen

Genau wie bei Levels gibt es eine Auto-Funktion für Kurven. Dies hängt auch vom Abschnitt Optionen ab. Anstatt es wörtlich zu wiederholen, lesen Sie den Abschnitt Auto im Artikel Levels.

Verwenden von Kurven als Einstellungsebene

Bisher haben Sie destruktive Bearbeitungen durchgeführt. Sie ändern die Ebene, auf die Sie die Kurve anwenden, vollständig. Verwenden Sie stattdessen am besten Kurven als Einstellungsebene. Klicken Sie unten im Ebenenbedienfeld auf das Symbol für den geteilten Kreis und wählen Sie „Kurven“.

Die Kurve wird im Eigenschaftenfenster angezeigt. Mit den Informationen, die Sie bisher erhalten haben, sollte es kein Problem sein, eine solche Datei zu bearbeiten. Ich habe zunächst die Auto-Taste gedrückt und dann eine Kurve hinzugefügt, um den Kontrast und die Helligkeit zu erhöhen.

Schneiden Sie Ihr Foto mit Ebenen zur Kurvenanpassung

Bisher haben Sie Kurven für das gesamte Bild verwendet. Möglicherweise benötigen nicht alle Bereiche eines Fotos dieselbe Arbeit, aber Sie können problemlos verschiedene Bereiche auswählen, an denen Sie arbeiten möchten.

Drücken Sie L, um das Lasso-Werkzeug aufzurufen, oder wählen Sie es in der Symbolleiste aus. Wenn es nicht das Haupt-Lasso ist, verwenden Sie Umschalt + L, um durch die Optionen zu blättern. Geben Sie oben in der Option Feder 15px ein. Sie werden zuerst den Himmel auswählen. Halten Sie die Alt / Wahltaste gedrückt, um außerhalb der Fotokante zu zeichnen. Sie müssen dies tun, damit die Feder, die den Rand der Auswahl weicher macht, den Rand des Fotos nicht weicher macht. Verbinden Sie die beiden Enden des Lassos, um eine Auswahl zu treffen.

Erstellen Sie jetzt eine neue Ebene für die Kurvenanpassung. Beachten Sie, dass die Maske neben der Kurve oben weiß und unten schwarz ist? Das bedeutet, dass Ihre Kurve nur die Oberseite des Bildes beeinflusst. Weiß bedeutet, dass der Effekt sichtbar wird, während Schwarz bedeutet, dass er verborgen ist. Mit dem Pinselwerkzeug können Sie eine Maske hinzufügen oder mit einem schwarzen Pinsel entfernen. Graustufen funktionieren ebenfalls, wirken jedoch wie eine Opazitätskontrolle.

Sie können jetzt die Kurve für den Himmel separat zur Hauptkurve bearbeiten. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Kurven als Einstellungsebene besteht darin, dass Sie das Aussehen der Kurve übertreiben und sie dann mit dem Deckkraftregler der Ebene wieder herstellen können.

Vor Kurveneinstellungen.

Hier ist die Version, nachdem Kurven angewendet wurden.

Die Spitze des Eisbergs

Kurven sind ein ziemlich nützliches Werkzeug und vielseitiger als Ebenen für die erweiterte Kontraststeuerung. Sie haben viel gesehen, was hier getan werden kann, aber es gibt auch Farbänderungen, die mithilfe der einzelnen Farbkanalkurven vorgenommen werden können. Dies ist jedoch ein Thema für einen anderen Artikel.