Erstellen und Verwenden von Verlaufskarten in Photoshop

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wir empfinden Farben in digitalen Fotos oft als „korrekt“, wenn die neutralen Töne - sofern vorhanden - tatsächlich neutral sind. In der realen Welt hat Licht jedoch immer einen Farbstich oder einen anderen, der sich auf die beleuchteten Bereiche auswirkt. Ein Kamerasensor reproduziert diese ungebetenen Farbtöne rücksichtslos, aber wir versuchen dennoch, Fotos so zu bearbeiten, dass sie unsere eigene Vision widerspiegeln. Verlaufskarten können entweder die Farbe korrigieren oder zu Ihrem Vorteil drehen.

Eine blaue Verlaufskarte entfernt den rötlichen Farbstich künstlichen Lichts (siehe Bild rechts). Durch die Wahl von Farbton, Sättigung und Helligkeit können Sie das Ergebnis genau steuern.

Sie können Verlaufskarten für dramatische Schwarzweißkonvertierungen verwenden oder verschiedene monochromatische Effekte erstellen. Dieser Artikel konzentriert sich jedoch auf Farbverlaufskarten für:

  • Verwenden Sie sie, um Fotos auf subtile Weise zu verbessern
  • Trennen Sie Elemente in Ihren Kompositionen mithilfe des Farbkontrasts
  • Themen hervorheben

Dieses Bild war ursprünglich schwarz und weiß. Da der Nebel im Bild weiche Tonübergänge erzeugt, können Sie deutlich sehen, was der Gradient „Rotkehlchenei zu Orangenschale“ bewirkt.

Was macht eine Verlaufskarte?

Eine Verlaufskarte ist im einfachsten Fall eine glatte Abstufung zwischen einer Farbe (oder einem Ton) und einer anderen. Angenommen, Sie haben eine Verlaufskarte, die von grün nach orange wechselt. Wenn Sie dies auf ein Bild anwenden, haben die Schatten einen grünen Farbton und markieren einen orangefarbenen. Die Mitteltöne sind normalerweise am wenigsten betroffen, außer bei komplexeren mehrfarbigen Karten.

Hier nimmt ein Schwarzweißverlauf die untere Bildhälfte ein. Darüber befindet sich eine Farbverlaufskarte und darüber die Auswirkung auf die untere Hälfte, sobald ein Mischmodus „Überlagerung“ oder „weiches Licht“ angewendet wird (weiches Licht ist tendenziell subtiler). Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie Streifen sehen können.

Sie fragen sich vielleicht an dieser Stelle: Warum sollte ich die Farbe eines Fotos verdrehen und Schatten und Lichtern effektiv einen Farbstich verleihen? Dies ist schließlich praktisch das Gegenteil einer Weißabgleichkorrektur. Ein Grund ist, die bereits auf einem Foto vorhandenen Farben anzureichern.

Für dieses Bild habe ich eine benutzerdefinierte Verlaufskarte erstellt, die das orangefarbene Mauerwerk und den tiefblauen Himmel hervorhebt. Dies ist eine Möglichkeit, das Gebäude aufzuwärmen, ohne die Farbe des Himmels zu verlieren.

Ein weiterer guter Grund für die Verwendung von Verlaufskarten besteht darin, die Kraft komplementärer oder analoger Farben zu nutzen und auffälligere Bilder zu erstellen. Manchmal ist das Gefühl eines Fotos wichtiger als die Wahrheit, die zunächst nur in Graden existiert.

Eine alte Farbradillustration. Gegenüberliegende Farben sind Komplementärfarben und daher eine gute Wahl für Verlaufskarten.

Wenn Sie Ihre Schatten und Lichter mit Komplementärfarben versehen, wird das Foto häufig etwas auffälliger. Es mag subtil sein, aber es funktioniert immer noch zu Ihren Gunsten. Dies ist kein Wundermittel, das alle Fotos großartig macht, aber es macht Spaß, damit zu experimentieren. Du wirst Kolorist.

Erstellen von Verlaufskarten

Der einfachste Weg, eine Verlaufskarte in Photoshop zu erstellen, besteht darin, in Ihrer Symbolleiste die Hintergrund- und Vordergrundfarben auf die gewünschten Farben an beiden Enden Ihres Verlaufs einzustellen. Wenn Sie dann die Verlaufskarte öffnen, sind die Farben bereits vorhanden.

Wenn Sie in Ihrer Verlaufskarte präzise Farben verwenden möchten - möglicherweise Komplementärfarben, die Sie im Internet gefunden haben -, können Sie die Hex-Zahlen in das Farbauswahlfenster eingeben, anstatt sie nach dem Zufallsprinzip auszuwählen.

Verlaufskarten müssen keine radikal entgegengesetzten Farben enthalten. Dieser hat einen kalten Effekt bis zum Ende.

Methode 1

Dies ist eine Methode zum Erstellen einer Verlaufskarte:

  1. Öffnen Sie Ihr Bild in Photoshop.
  2. Gehen Sie zur Symbolleiste und legen Sie die Hintergrundfarbe fest (klicken Sie auf die Rückseite der beiden Quadrate, um das Farbauswahlfenster aufzurufen). Dies ist Ihre Hervorhebungsfarbe. Beachten Sie jedoch, dass Sie den Farbverlauf in Photoshop ohnehin umkehren können.
  3. Machen Sie dasselbe mit der Vordergrundfarbe, indem Sie auf das vordere Quadrat klicken. Dies wird Ihre Schattenfarbe sein.
  4. Öffnen Sie mit den ausgewählten Schatten- / Glanzlichtverlaufsfarben eine Ebene zur Anpassung der Verlaufskarte. Zu diesem Zeitpunkt sieht das Foto von Farbe übertönt aus, aber wir sind noch nicht fertig.
  5. Wählen Sie entweder den Mischmodus für weiches Licht oder Overlay und passen Sie die Deckkraft nach Geschmack an.

Natürlich passen nicht alle Verlaufskarten zu allen Bildern. Eine Möglichkeit, nützliche Verlaufskarten zu erstellen, besteht darin, im Internet nach Farbschemata zu suchen. Es gibt auch Websites, auf denen die in Filmen oder Filmszenen verwendeten Farbpaletten erläutert werden, die Sie für Ihre eigenen Fotos „ausleihen“ können.

Sie können "Adobe-Farbthemen" verwenden, um die perfekte Komplementärfarbe für eine von Ihnen ausgewählte zu finden. Erstellen Sie entsprechend eine Verlaufskarte. In diesem Fall ist der gelbgrüne Farbton in den kleinen Quadraten die entgegengesetzte Farbe zu diesem violetten Fleck.

Methode 2

Eine maßgeschneiderte Methode zum Erstellen einer Verlaufskarte ist wie folgt:

  1. Öffnen Sie Ihr Bild in Photoshop.
  2. Öffnen Sie eine Einstellungsebene für die Verlaufskarte.
  3. Stellen Sie den Mischmodus auf weiches Licht oder Overlay.
  4. Klicken Sie auf den Verlauf, um den Verlaufseditor zu öffnen.
  5. Klicken Sie auf den linken Farbstopp (quadratischer Schieberegler unten links) und dann in das aktivierte Farbfenster.
  6. An diesem Punkt können Sie die Schattenfarbe anpassen und ihre Wirkung in Echtzeit auf Ihrem Foto sehen, während Sie den Farbwähler bewegen.
  7. Machen Sie dasselbe mit dem Farbstopp der rechten Markierung.
  8. Jetzt haben Sie eine maßgeschneiderte Verlaufskarte für dieses Bild.

Hinweis: Sie müssen den voreingestellten Manager in Photoshop verwenden, um Ihre Verlaufskarten zu speichern, wenn Sie sie erneut verwenden möchten. Andernfalls verschwinden sie, wenn Sie das Programm schließen.

Wenn Sie Verlaufskartenebenen anstelle von direkten Bearbeitungen verwenden, ist eine Ebenenmaske integriert. In diesem Bild wollte ich das tiefe Blaugrün des Wassers, das sich gut von den reflektierenden Lichtern abhebt, aber ich wollte das nicht verlieren warme Schatten in den Gebäuden. Ich habe diese wieder eingeblendet, sodass die Verlaufskarte nur das Wasser und den Himmel betrifft.

Verlaufskarten gegen Farb-LUTs

Eine Alternative zu Verlaufskarten sind Farb-LUTs (Nachschlagetabellen), die Sie auch in Photoshop und anderen Programmen finden. Anstatt wie bei einer Verlaufskarte Farbe entsprechend dem Bildton anzuwenden, verschiebt eine LUT die Farbtöne numerisch.

Letzteres führt häufig zu einer radikalen Veränderung bei Mitteltonmotiven wie Himmel und Bäumen, während einfachere Farbverläufe dazu neigen, diese Bereiche relativ unversehrt zu lassen. Aber es kommt darauf an. LUTs variieren wie Gradienten stark in ihrer Wirkung.

Dies ist ein Vergleich zwischen einer orange-blaugrünen Farb-LUT (links) und einer orange-blaugrünen Verlaufskarte. Beide sind atmosphärischer als das neutrale Bild, mit dem ich begonnen habe, obwohl die LUT die Farbe der Bäume rechts vollständig verändert hat. Mitteltöne werden in der Verlaufskarte weniger verändert, aber die Glanzlichter sind deutlich orangefarbener.

Der Ausgangspunkt: Weißabgleich

Unabhängig davon, ob Sie eine Verlaufskarte oder eine LUT anwenden, wird das Endergebnis durch den bereits vorhandenen Weißabgleich im Bild beeinflusst. Als Fotografen möchten wir nicht immer ein Foto von warmem oder kaltem Licht mit einer Weißabgleicheinstellung ablassen. Es ist häufig dieses Licht, das das Bild macht - es trägt zu seiner Atmosphäre bei. Eine solche Anpassung gewährleistet jedoch ein reineres Ergebnis mit Gradientenkarten und LUTs.

Farb-LUTs und Farbverläufe werden normalerweise von einem weißabgleichkorrigierten Ausgangspunkt aus entworfen. Wenn Sie sie also so sehen möchten, wie es der Autor beabsichtigt hat, sollten Sie den Weißabgleich im Rohstadium korrigieren. Dies ist bei weitem nicht obligatorisch: Sie können diese Änderungen einfach über Fotos legen und sie fungieren als Filter. Sie müssen nur wissen, dass ihre Wirkung übertrieben, verzerrt oder verringert sein kann, wenn das Foto bereits einen Farbstich aufweist.

Wenn Sie eine Verlaufskarte an das Bild anpassen, entfällt offensichtlich die Notwendigkeit einer vorherigen Weißabgleichanpassung. Dies ist jedoch zeitaufwändig im Vergleich zu einer Reihe bewährter Voreinstellungen.

Die Farbe der roten Linse auf der Vorderseite wird durch diese Verlaufskarte hervorgehoben, und der Farbton des Holzes wird dunkler als das Original. Hier herrscht ein kühl-warmer Kontrast zwischen Holz und Glas.

Erstellen mehrfarbiger Verlaufskarten

Ich finde einfache zweifarbige Verlaufskarten nützlicher und sicherlich vielseitiger als komplexe, aber Sie können dem Verlauf weitere Farben hinzufügen, wenn Sie dies wünschen. Sie können beispielsweise Mitteltönen eine separate Farbe hinzufügen.

Verwenden Sie analoge Farben (Sätze von drei eng verwandten Farbtönen) oder triadische Farben, um Sie zu inspirieren, oder passen Sie einen Farbverlauf an, um die in einem Foto vorhandenen Farben zu verbessern.

Ich würde diesen Look wahrscheinlich nicht wählen, aber er zeigt den Effekt einer dreifarbigen Verlaufskarte (violett, grün, orange - eine triadische Kombination). Die verschiedenen Töne in dieser abstrakten Architekturaufnahme bringen alle drei ins Spiel, wenn auch mit einem sehr subtilen Orange in den Highlights.

Hier ist die Methode zum Hinzufügen einer weiteren Farbe zu Ihrem Farbverlauf:

  1. Öffnen Sie Ihr Bild in Photoshop.
  2. Erstellen Sie eine zweifarbige Verlaufskarte wie oben (Schritte 1-7).
  3. Klicken Sie im Verlaufseditor unter die Mitte des Verlaufs, um einen dritten Farbstopp zu erstellen.
  4. Klicken Sie auf den neu erstellten Farbstopp, um das Farbfenster zu aktivieren, und klicken Sie dann in dieses Fenster.
  5. Wählen Sie eine dritte Farbe, die das Bild ergänzt (z. B. für Mitteltöne), und passen Sie den Effekt an, indem Sie die Position des mittleren Schiebereglers ändern. Die kleinen äußeren Schieberegler ändern den von dieser Farbe betroffenen Bereich unabhängig von seiner Position entlang des Tonwertbereichs.

Je mehr Farben Sie hinzufügen, desto matschiger und weniger „realistisch“ erscheint das Foto. Dies kann jedoch ein Effekt sein, den Sie anstreben.

Ich kann mir keine nützliche Rolle für diese mehrfarbige Verlaufskarte vorstellen. Es dient jedoch dazu, Ihnen zu zeigen, wie Farben auf verschiedene Töne verteilt sind. Wenn Sie das Bild zunächst im „normalen“ Mischmodus anzeigen, erhalten Sie eine klare Vorstellung davon, wie sich Farben auf das Foto auswirken, bevor Sie zu Überlagerung oder weichem Licht wechseln.

Zurückhaltung verwenden

Sie können Fotos Verlaufskarten hinzufügen, und viele Leute werden nicht bemerken, dass Sie dies getan haben. Das heißt aber nicht, dass sie nicht den gewünschten Effekt haben.

Genau wie in den Filmen verwenden Sie Farbe, um eine Stimmung zu erzeugen oder das Motiv oder den Vordergrund vom Hintergrund abzuheben. Sie versuchen nicht unbedingt, die Aufmerksamkeit auf die Farbe selbst zu lenken, auch wenn sie Ihrem Auge gefällt.

Viele Fotografen denken in Bezug auf Licht und Dunkelheit, um eine Wirkung oder eine Erhöhung der Sättigung zu erzielen, aber Farbkontraste sind eine seltenere Überlegung.

Obwohl Verlaufskarten (und Farb-LUTs) leistungsstarke Werkzeuge sind, um Bilder hervorzuheben, lassen Sie sich leicht mitreißen. Nach einer gewissen Zeit der Überdosierung werden Sie feststellen, auf welchen Bildtypen sie am besten funktionieren und welche Ihrer Farbverläufe wo verwendet werden sollen. Hier sind fünf kostenlose Farbverläufe, die Sie ausprobieren möchten. Viel Spaß beim Kolorieren!

Probieren Sie diese Techniken aus und teilen Sie uns Ihre Bilder in den Kommentaren unten mit.