Was tun, wenn das Licht niedrig ist?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Kameras erzeugen Bilder mit reflektiertem Licht. Wenn nicht viel Licht von Ihrem Motiv reflektiert wird, wird die Kamera herausgefordert. Sie müssen die Methoden zur Steuerung Ihrer Kamera erlernen, wenn Sie bei schlechten Lichtverhältnissen fotografieren.

© Kevin Landwer-Johan

Unsere Kameras und unsere Augen sehen auf unterschiedliche Weise. Wenn das Licht schwach ist, sehen unsere Augen die Farbe oft nicht so lebendig. Wenn wir bei schlechten Lichtverhältnissen fotografieren, können wir die Belichtungseinstellungen unserer Kamera anpassen. Dies ermöglicht es ihnen, Fotos zu machen, die unsere Augen niemals auf natürliche Weise sehen.

Lichtstreifen von vorbeifahrenden Fahrzeuglichtern oder verschwommene Flammenbewegungen in einem Feuer sind niemals Dinge, die unsere Augen auf natürliche Weise sehen. Dies ist nur das Ergebnis einer langen Verschlusszeit Ihrer Kamera.

Wenn Sie die Blende Ihres Objektivs öffnen, wird eine geringe Schärfentiefe erzeugt, die über das hinausgeht, was Ihre Augen sehen. Auf diese Weise kann mehr Licht auf den Sensor einwirken und bei schlechten Lichtverhältnissen surreale Ergebnisse erzielen.

© Kevin Landwer-Johan

Wenn Sie Ihren ISO-Wert sehr hoch einstellen, insbesondere bei neueren Kameras, können Sie Fotos in der Nähe der Dunkelheit aufnehmen.

Visualisieren Sie den gewünschten Look

Wenn Sie mit einer Idee beginnen, die sich mit dem Erscheinungsbild befasst, das Ihr Foto haben soll, ist es einfacher, es zu erreichen. Dies führt zu einer kreativeren Entwicklung Ihrer Fotografie.

© Kevin Landwer-Johan

Dies zu beginnen mag für einige eine Herausforderung sein, aber es ist eine großartige Sache zu lernen, da es Sie dazu bringt, zu lernen, wie Sie Ihre Kamera flexibler einsetzen können.

Überlegen Sie, ob Sie ein scharfes Bild wünschen oder ob Sie die Unschärfe der langen Verschlusszeit nutzen möchten, wenn sich Ihr Motiv bewegt. Überlegen Sie, wie sich eine Einstellung mit großer Blende darauf auswirkt, wie stark Ihr Foto scharfgestellt ist. Ist das der Look, den du willst?

Woher weiß ich, welche Einstellungen angepasst werden müssen?

Ich kann Ihnen einige Richtlinien geben, aber Sie werden es nur wirklich wissen, wenn Sie selbst mit den Einstellungen experimentieren. Ich kann Ihnen nicht genau sagen, welche Einstellungen Sie verwenden sollen, da jede Situation, die Sie fotografieren, viele Variablen enthält.

© Kevin Landwer-Johan

Sie können Ihre Kamera auf Auto ISO auf Programmiermodus einstellen und die Kamera eine Auswahl für Sie treffen lassen. Alternativ können Sie einen der Nachtszenenmodi auswählen, über die Ihre Kamera möglicherweise verfügt.

Beide Optionen sind sehr hilfreich, wenn Sie zum ersten Mal mit der Fotografie bei schlechten Lichtverhältnissen experimentieren. Beide führen jedoch zu eher allgemein aussehenden Ergebnissen.

Automatische Einstellungen sind am besten geeignet, wenn Sie sie verwenden, um loszulegen und dann die darin enthaltenen EXIF-Daten zu analysieren. Wenn Sie berücksichtigen, wie Ihr Foto aussehen soll, können Sie die im EXIF ​​enthaltenen Informationen zu Blende, Verschlusszeit und ISO untersuchen.

© Kevin Landwer-Johan

Schalten Sie anschließend Ihre Kamera mit denselben drei Belichtungseinstellungen in den manuellen Modus. Passen Sie nun diejenigen an, von denen Sie glauben, dass sie den gewünschten Effekt erzielen. Nehmen Sie nacheinander kleine Anpassungen vor und optimieren Sie sie, bis Sie mit dem, was Sie sehen, zufrieden sind.

Wenn Sie dies üben und sich mit Ihren Kameraeinstellungen und Lichtverhältnissen vertraut machen, müssen Sie keinen automatischen Modus mehr verwenden, um loszulegen.

© Kevin Landwer-Johan

Auf diesem Foto wollte ich meine Motive relativ scharf haben. Das Objektiv, das ich bei meiner Nikon D800 verwendet habe, war das 35-mm-f1.4. Die ISO wurde auf 4000 eingestellt, die Blende auf 1: 1,4 und die Verschlusszeit auf 1/10 Sekunde. Ich habe keinen Blitz benutzt.

© Kevin Landwer-Johan

Auf diesem Foto wurde eine Belichtungszeit von 8 Sekunden verwendet, um Bewegungsunschärfe bei den Menschen und im Feuer zu ermöglichen. Mein ISO wurde auf 1600 eingestellt und meine Blende war f / 7.1

Die unterschiedliche Lichtmenge der Flammen bedeutete, dass ich meine Belichtungseinstellungen sorgfältig beobachten und nach Bedarf anpassen musste.

Hinzufügen eines externen Lichts

Blitz und LED-Licht, die einer Szene hinzugefügt werden, wenn das Licht schwach ist, beeinflussen Ihr Foto. Sie müssen diese Lichter sorgfältig steuern, um die natürlichsten Ergebnisse zu erzielen.

Zu viel zusätzliches Licht führt zu unschönen Schatten und möglicherweise harten Lichtern. Wenn nicht genügend zusätzliches Licht vorhanden ist, können Sie den Effekt möglicherweise überhaupt nicht sehen. Auch hier ist das Experimentieren der Schlüssel, wenn Sie zum ersten Mal anfangen.

© Kevin Landwer-Johan

Testen Sie die verschiedenen Blitzeinstellungen, um festzustellen, welche Ihnen das beste Aussehen verleiht. Versuchen Sie zuerst TTL oder automatische Einstellungen. Abhängig von Ihrer Kamera und dem Blitz dieser Einstellungen sind die Ergebnisse in jeder Situation besser oder schlechter.

Wenn Sie nicht zufrieden sind, schalten Sie Ihren Blitz in den manuellen Modus. Beginnen Sie mit der auf die Hälfte eingestellten Leistung und machen Sie ein Foto. Passen Sie die Einstellung höher oder niedriger an und machen Sie nach und nach eine Reihe von Fotos, bis Sie mit dem Ergebnis auf Ihrem Monitor zufrieden sind.

Erstellen Sie RAW-Dateien und verarbeiten Sie sie nach

Bei schlechten Lichtverhältnissen erzielen Sie die besten Ergebnisse erst nach einer gewissen Nachbearbeitung. Die Kameratechnologie wird weiter verbessert, ist jedoch noch nicht ideal, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen.

© Kevin Landwer-Johan

Durch das Erstellen von RAW-Bildern können Sie flexibler nachbearbeiten und eine höhere Qualität beibehalten. Am häufigsten möchten Sie das digitale Rauschen reduzieren, das bei höheren ISO-Einstellungen auftritt.

Farbe und Kontrast können bei höheren ISO-Einstellungen flach und matt werden. Wenn Sie den Kontrast und die Sättigung erhöhen, sieht Ihr Foto schärfer aus.

Bleib fokussiert

Viele Kameras haben Schwierigkeiten, bei schlechten Lichtverhältnissen automatisch zu fokussieren. Das Objektiv sucht möglicherweise einige Zeit, bevor es einen Fokuspunkt findet. Selbst dann wird möglicherweise nicht der Punkt ausgewählt, auf den fokussiert werden soll, wenn Ihre Kamera auf Mehrpunktfokus eingestellt ist. Unter extremeren Umständen kann es möglicherweise überhaupt nicht fokussieren.

© Kevin Landwer-Johan

Manuelles Fokussieren kann die beste Option sein. Dies ist aber auch bei schlechten Lichtverhältnissen eine größere Herausforderung. Die Verwendung einer externen Lichtquelle wie einer Taschenlampe, die auf den Bereich Ihrer Komposition ausgerichtet ist, auf den Sie sich konzentrieren möchten, kann hilfreich sein. Sobald Ihr Objektiv fokussiert ist, schalten Sie Ihre Taschenlampe aus, wenn Sie nicht möchten, dass sie Ihre Belichtung beeinträchtigt.

Fazit

Übung und Experimentieren führen zu den besten Ergebnissen. Je mehr Sie bei schlechten Lichtverhältnissen fotografieren, desto besser werden Sie mit den Variablen vertraut, die durch verschiedene Einstellungen erzeugt werden.

Beginnen Sie mit einfachen Themen, wenn Sie genügend Zeit haben. Das Lernen, großartige Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen zu machen, wird nicht über Nacht geschehen.