Anfängerleitfaden zur Wasserfallfotografie - Digitalfotografieschule

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Es gibt nur wenige Dinge, die majestätischer sind als ein fließender Wasserfall, sei es am Niagara-Fluss oder am kleinen Bach hinter Ihrem Haus. Es gibt viele Möglichkeiten, diese Naturwunder zu fotografieren, und ich habe einige Tipps, Tricks und Techniken zusammengestellt, mit denen Sie Wasserfallbilder erhalten, die ihrer eleganten Schönheit gerecht werden.

Ausstattungsauswahl

Welche Ausrüstung Sie benötigen, hängt davon ab, welche Art von Foto Sie machen möchten. Aber Sie werden diese Entscheidung wahrscheinlich erst treffen, wenn Sie vor Ort sind. Daher habe ich Folgendes normalerweise in meiner Kameratasche, wenn ich vorhabe, einen Wasserfall zu fotografieren.

  • Stativ - Wie bei den meisten Formen der Landschaftsfotografie ist ein Stativ Ihr bester Freund. Auf diese Weise können Sie Ihre Szene sehr präzise zusammenstellen und erhalten die Flexibilität, die Sie benötigen, wenn Sie sich für Langzeitbelichtungen entscheiden.
  • Zirkularpolarisationsfilter - Dies ist ein wesentliches Gerät beim Fotografieren von Wasser, damit Sie Reflexionen und Blendungen von der Wasseroberfläche entfernen können. Sie benötigen dies möglicherweise nicht, wenn der Rahmen mit dem Wasserfall gefüllt ist, aber Sie möchten es praktisch haben, wenn Sie ein Wasserbecken in den Vordergrund stellen möchten. Dadurch wird die Reflexion entfernt und Sie können durch das Wasser zu interessanten Felsen darunter sehen.
  • Filter mit neutraler Dichte (ND) - Wenn Sie sich für eine Langzeitbelichtung entscheiden und es zufällig mitten am Tag ist, wenn viel Licht vorhanden ist, benötigen Sie dieses grau getönte Stück Glas vor Ihrem Objektiv. Es verhindert, dass ein Teil des Lichts auf Ihren Sensor trifft, sodass Sie eine längere Verschlusszeit verwenden können. Diese werden in unterschiedlichen Stärken verkauft und können für unterschiedliche Lichtabsorptionsstufen gestapelt werden.
  • Linsentuch - Nützlich zum Reinigen des Objektivs von der Linse oder dem Filter. Ich benutze gerne kleine Stücke von ShamWow, um Wassertropfen aufzunehmen. Sie sind hilfreich, um auch den Rest Ihrer Kamera und sogar Ihre Stativbeine mit Wasser zu reinigen, wenn Sie fertig sind.

Kameraeinstellungen

Welche Kameraeinstellungen Sie verwenden, hängt davon ab, nach welcher Art von Foto Sie suchen:

Seidige Wasserfälle

Um diese seidig weiche Unschärfe zu erzeugen, die bei der Wasserfallfotografie beliebt ist, sollten Sie eine lange Verschlusszeit für eine lange Belichtung verwenden. Wenn Ihre Kamera fest auf einem Stativ montiert ist, stellen Sie sie auf den Verschlussprioritätsmodus (normalerweise "S" oder "Tv" auf dem Modus-Wahlrad Ihrer Kamera) und stellen Sie Ihren ISO-Wert so niedrig wie möglich ein (normalerweise 100). Wählen Sie dann eine Verschlusszeit zwischen einer halben Sekunde und vier Sekunden, um eine schöne Unschärfe zu erzielen.

Experimentieren Sie mit verschiedenen Verschlusszeiten, um die gewünschte Unschärfe zu erzielen. Die beste Verschlusszeit hängt davon ab, wie schnell sich das Wasser bewegt. Daher ist es ein wenig experimentierfreudig, die Verschlusszeit genau richtig einzustellen. Wenn Sie keine ausreichend lange Verschlusszeit für den gewünschten Effekt erzielen können, verwenden Sie eine kleinere Blende, damit weniger Licht in die Kamera gelangt. Dadurch können Sie eine längere Verschlusszeit auswählen. Wenn Sie immer noch eine längere Verschlusszeit benötigen, können Sie einen Neutralfilter verwenden, um einen Teil des Lichts zu blockieren.

Denken Sie daran, dass bei Verwendung einer langen Verschlusszeit Pflanzen oder Bäume in Ihrem Rahmen möglicherweise die Möglichkeit haben, sich bei Wind zu bewegen, und dass dann alles im Bild verschwommen ist. Für diese Art von Szene ist es normalerweise besser, früher am Tag zu fotografieren, wenn wenig Wind weht.

Die Bewegung einfrieren

Besonders interessant beim Fotografieren von heftigen Stürzen, erfordert dies genau die entgegengesetzte Technik: Sie möchten eine kurze Verschlusszeit, um einen kurzen Moment festzuhalten und die Bewegung des Wassers in der Luft auszusetzen. Verwenden Sie den Verschlussprioritätsmodus und wählen Sie eine schnellere Geschwindigkeit, z. B. 1/500 Sekunde oder schneller.

Für diese Technik benötigen Sie keinen Neutralfilter und können möglicherweise sogar ohne Stativ davonkommen. Wenn Sie sich in einer Situation mit schlechten Lichtverhältnissen befinden, müssen Sie möglicherweise eine größere Blende wie 1: 5,6 verwenden, um mehr Licht hereinzulassen, um eine längere Verschlusszeit zu erzielen. Sie können den ISO-Wert auf 200, 400 oder so hoch erhöhen, wie Sie möchten zu gehen, um eine kurze Verschlusszeit zu ermöglichen.

Detailaufnahmen

Anstatt eine breite Landschaftsaufnahme zu erhalten, möchten Sie vielleicht einen interessanten Felsen, eine Pflanze oder ein anderes Detail Ihrer Szene näher betrachten. Stellen Sie dazu Ihre Aufnahme zusammen (verwenden Sie wenn möglich ein Stativ) und schalten Sie Ihre Kamera in den Blendenprioritätsmodus - „A“ oder „Av“ auf Ihrem Modus-Wahlrad. Auf diese Weise haben Sie die Kontrolle über die Schärfentiefe oder darüber, wie stark das Bild von vorne nach hinten scharfgestellt ist.

Der Blendenwert wird als Blende angezeigt. Blendenzahlen sind etwas verwirrend, da die kleineren Zahlen eine größere Öffnung darstellen und umgekehrt. Ich finde es hilfreich, es als Bruch zu betrachten. F / 8 ist kleiner als f / 4, weil 1/8 kleiner als 1/4 ist.

Kleine Blenden lassen weniger Licht herein, erhöhen jedoch die Schärfe im Vordergrund und im Hintergrund. Große (oder „große“) Blenden bedeuten andererseits, dass nur ein Teil des Bildes scharfgestellt ist, während der Rest weich und unscharf wird.

Schauen Sie sich Ihre Szene an und entscheiden Sie, was Sie fokussieren möchten und was verschwommen sein soll. Wenn Sie Ihr Hauptmotiv isolieren möchten, wählen Sie eine große Blende (kleine Blende) wie 1: 4 oder 1: 2,8, um den Hintergrund unscharf zu machen. Wenn der Hintergrund für das Bild wichtig ist, wählen Sie eine kleine Blende (große Blende) wie 1: 16 oder 1: 22, um die gesamte Szene scharf und klar zu machen.

Komposition

Beim Erstellen von Wasserfallbildern sind viele Kompositionstechniken anzuwenden. Denken Sie in erster Linie an die Drittelregel und daran, wie Ihr Auge durch das Bild gezogen wird. Verwenden Sie die dem fließenden Wasser innewohnenden Führungslinien, um visuelle Pfade für den Betrachter zu erstellen. Beachten Sie dabei, dass Ecken sehr starke Ein- und Ausstiegspunkte im Rahmen sind. Achten Sie sowohl auf den Vordergrund als auch auf den Hintergrund und vergessen Sie nicht, auf die Umgebung des Wassers sowie auf die Wasserfälle selbst zu achten.

Feldtechniken und Zusammenfassung

  • Wenn Sie an einer Szene ankommen, fragen Sie sich zuerst: "Was macht diesen Ort einzigartig?". Achten Sie besonders auf diese Qualität.
  • Halte deine Aufnahmen fest Um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Belichtung erhalten, müssen Sie mehrere Bilder mit unterschiedlichen Blenden und Verschlusszeiten aufnehmen und mit der Belichtungskorrektur (+/-) der Kamera mehrere unterschiedliche Bilder aufnehmen, um jede Aufnahme in unterschiedlichem Maße aufzuhellen oder abzudunkeln. Spezifische Anweisungen zur Verwendung dieser Funktionen finden Sie im Handbuch Ihrer Kamera.
  • Nehmen Sie im unkomprimierten RAW-Format auf um eine flexiblere Feinabstimmung in der Nachbearbeitung zu ermöglichen. RAW-Bilder müssen mit einem kompatiblen Fotobearbeitungsprogramm oder einer mit Ihrer Kamera gelieferten Software verarbeitet werden.
  • Experiment - Am allermeisten bleiben Sie nicht stecken, wenn Sie immer die gleiche Art von Foto machen. Versuchen Sie, eine Langzeitbelichtung, eine schnelle Belichtung, einige Detailaufnahmen und verschiedene Perspektiven zu erstellen, damit Sie mit einer Vielzahl von Bildern aus Ihrem Fotoshooting nach Hause kommen.

In diesem Artikel erwähnte Ausrüstung

  • Stative - Link zu einigen der besten und beliebtesten Marken
  • Neutralfilter - Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Filtergröße für Ihr Objektiv oder den größten und einen Abwärtsring für Ihre kleineren haben
  • Linsenreinigungstuch