Nikon Z 20 mm 1: 1,8 S Bewertung

Anonim

Die Nikon Z 20 mm 1: 1,8 S ist ein professionelles Ultraweitwinkelobjektiv für Landschafts-, Architektur- und Umweltporträtfotografie. Mit einer fortschrittlichen optischen Formel aus 14 Elementen und erstklassigen Beschichtungen von Nikon liefert die NIKKOR Z 20 mm 1: 1,8 S scharfe und qualitativ hochwertige Bilder auf den spiegellosen Z-Mount-Kameras von Nikon. Und als wetterfeste „S-Line“ -Linse ist sie auch unter härtesten Wetterbedingungen auf Langlebigkeit ausgelegt. In diesem Test werden wir uns das Objektiv genauer ansehen und es mit anderen Nikon-Objektiven wie Nikon F 20 mm 1: 1,8 G, Nikon Z 14-30 mm 1: 4 S und Nikon Z 24 mm 1: 1,8 S vergleichen.

Seit vielen Jahren bin ich ein großer Fan des 20-mm-1: 1,8-G-Objektivs von Nikon. Nikon hat dieses leichte, budgetfreundliche und dennoch extrem scharfe Objektiv phänomenal entworfen und es bei vielen Landschafts-, Astro- und Architekturfotografen zu einer sehr beliebten Wahl gemacht. Als ich zum ersten Mal von Nikons Plänen hörte, ein 20-mm-1: 1,8-Objektiv für die Z-Fassung zu entwerfen, war ich sehr aufgeregt, weil ich wusste, dass Nikon etwas Besseres als sein Vorgänger liefern würde - dies war bei jeder Nikon Z-Objektivversion der Fall bisher.

Copyright Spencer Cox
NIKON Z 7 + NIKKOR Z 20 mm 1: 1,8 S @ 20 mm, ISO 3200, 15 Sek., 1: 1,8

Die Nikon Z 20 mm 1: 1,8 S ist mit 1.050 US-Dollar kein billiges Objektiv, insbesondere im Vergleich zur Nikon 20 mm 1: 1,8 G, die häufig unter 800 US-Dollar erhältlich ist. Beachten Sie jedoch, dass das ältere 20-mm-1: 1,8G trotz ähnlicher Eigenschaften ein Objektiv für Enthusiasten ist, wie die anderen Geschwister mit 1: 1,8-F-Mount, während das Z 20-mm-1: 1,8 S eine neue Generation ist Professionelles Objektiv, das moderne hochauflösende Sensoren nutzen kann. Abgesehen von der F-Mount-Version ist der Sigma 20 mm 1: 1,4 Art, der für 899 US-Dollar im Einzelhandel erhältlich ist, der nächste Konkurrent der Nikon Z 20 mm 1: 1,8 S. Ich hatte die Gelegenheit, die Sigma 20 mm 1: 1,4-Kunst im Feld kurz auf Astrofotografie zu testen, und gab sie schließlich zurück, da sie unter starker Feldkrümmung und bananenförmigem Koma litt - ein häufiges Problem bei den meisten Ultraweitwinkeln und Weitwinkeln -Winkellinsen. Die große Frage, die ich beim Testen der Nikon Z 20 mm 1: 1,8 S hatte, war die Koma-Leistung, über die ich weiter unten in diesem Test spreche.

Hinweis: Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass Z-Mount-Objektive wie das Nikon Z 20 mm 1: 1,8 S nur für die Verwendung mit Kameras der Z-Serie von Nikon ausgelegt sind, die den branchenweit kürzesten Flanschabstand von 16,0 mm aufweisen, was bedeutet, dass sie nicht angepasst werden können für jedes andere Kamerasystem auf dem heutigen Markt (weitere Informationen finden Sie unter Erläuterungen zu den Objektivfassungen).

Nikon Z 20 mm 1: 1,8 S Technische Daten

  • Montagetyp: Nikon Z Mount
  • Brennweite: 20mm
  • Maximaler Blickwinkel (FX): 94 °
  • Blendenbereich: 1: 1,8 bis 1: 16
  • Blendenlamellen: 9 (gerundet)
  • Filtergröße: 77 mm
  • Linsenelemente: 14
  • Linsengruppen: 11
  • Besondere Elemente: 3 asphärisch, 3 ED
  • Nanokristallbeschichtung: Ja
  • Super Integrated Coating: Ja
  • Elektronische Membran: Ja
  • Fokusmotor: STM-Schrittmotor
  • Interne Fokussierung: Ja
  • Minimale Fokusentfernung: 0,2 m
  • Maximales Reproduktionsverhältnis: 0,19x
  • Wetter- / Staubabdichtung: Ja
  • Montagematerial: Metall
  • Abmessungen: 84,5 x 108,5 mm (3,4 x 4,3 Zoll)
  • Gewicht: 505 g

Weitere Informationen zum Objektiv finden Sie auf der Seite Nikon NIKKOR Z 24 mm 1: 1,8 S in unserer Objektivdatenbank.

Wie aus den obigen Spezifikationen ersichtlich ist, besteht die Nikon Z 20 mm 1: 1,8 S aus 14 Elementen in 11 Gruppen, von denen 3 asphärisch und 3 Elemente mit besonders geringer Dispersion (ED) sind. Die Nikon Z 20 mm 1: 1,8 S verfügt über einen schnellen STM-Schrittmotor, eine abgerundete 9-Blatt-Blende und ein wetterfestes Objektiv. Im Vergleich dazu verfügt die Nikon 20 mm 1: 1,8 G über 13 Elemente in 11 Gruppen und eines weniger von jeder Art von Spezialelementen. Darüber hinaus hat die ältere F-Mount-Version eine deutlich geringere Stellfläche und 7 Klingen mit abgerundeter Blende gegenüber 9, und abgesehen von der Gummidichtung auf der Halterung ist sie nicht wetterfest.

Die Sigma 20 mm 1: 1,4 Art verfügt über verschiedene Spezifikationen mit 15 Elementen in 11 Gruppen (zwei FLD-, fünf SLD- und zwei asphärische Elemente), einer 9-Blatt-Membran und einer deutlich schwereren Konstruktion. Sigma hat in letzter Zeit großartige Objektive hergestellt, aber seine Besessenheit von der Schärfe hat sich sicherlich negativ auf das Gewicht und die Größe seiner Objektive der Art-Serie ausgewirkt.

NIKON Z 7 + NIKKOR Z 20 mm 1: 1,8 S bei 20 mm, ISO 64, 1/15, 1: 4,0

Ein weiterer sehenswerter Anwärter ist das Nikon AF 20 mm 1: 2,8D-Objektiv mit manuellem Fokus, das Nikon noch heute herstellt und verkauft. Obwohl es aufgrund seiner Blende von 1: 2,8 nicht direkt mit den Z-Mount- und F-Mount-Versionen verglichen werden kann, ist es immer noch ein großartiges kleines Objektiv, das für 622 US-Dollar nagelneu verkauft wird und nur 270 Gramm wiegt. Es hat ein einfacheres Design mit 12 Elementen in 9 Gruppen. Und wenn Sie sich nicht für Autofokus interessieren, gibt es sogar die Nikon 20 mm 1: 2,8, die Nikon noch heute herstellt - sie kostet nagelneu 650 US-Dollar.

Hier ist eine kurze Vergleichszusammenfassung der oben genannten Objektive:

Objektivfunktion Nikon Z 20 mm 1: 1,8 S. Nikon 20 mm 1: 1,8 G. Nikon 20 mm 1: 2,8D Sigma 20 mm 1: 1,4 Art.-Nr.
Kamerahalterung Nikon Z. Nikon F. Nikon F. 5 Halterungen
Elemente / Gruppen 14 / 11 13 / 11 12 / 9 15 / 11
Besondere Elemente 3 ASPH, 3 ED 2 ASPH, 2 ED N / A 2 ASPH, 2 FLD, 5 SLD
Glasur Nano, SIC Nano, SIC SIC SML
Membran 9 (gerundet) 7 (gerundet) 7 (gerundet) 9 (gerundet)
Filtergröße 77mm 77mm 62mm N / A
Gewicht 505 g 355 g 270 g 950 g
Preis $1049 $799 $622 $899

Beachten Sie einen sehr wichtigen Unterschied in der obigen Tabelle: Die Sigma 20 mm 1: 1,4 Art hat ein ziemlich bauchiges Frontelement und kann daher keine Filter aufnehmen, während alle anderen Objektive dies können. Dies allein ist der Grund, warum ich es persönlich nicht kaufen würde, da ich im Feld ziemlich oft Filter verwende. Möglicherweise ist Ihnen die Unfähigkeit, Standardfilter zu verwenden, nicht so wichtig wie mir. Denken Sie also daran.

NIKON Z 7 + NIKKOR Z 20 mm 1: 1,8 S bei 20 mm, ISO 64, 1/320, 1: 5,6

Handhabung des Objektivs und Verarbeitungsqualität

Wie von einem modernen, hochwertigen Nikon-Objektiv erwartet, verfügt das Z 20 mm 1: 1,8 S über eine solide Bauweise mit Metallbasis. Es hat eine robuste Kunststoffschale, einen Metallfokusring und eine vollständig wetterfeste Konstruktion, sodass Sie davon ausgehen können, dass das Objektiv viele Jahre hält. Nachdem ich zuvor sowohl Metall- als auch Kunststofflinsen verwendet habe, bevorzuge ich persönlich Kunststofflinsen, da diese leichter und bei kaltem Wetter leichter zu handhaben sind. Der Metallfokusring ist für mich persönlich kein Problem, da ich ihn selten benutze (dank des erstaunlich genauen Fokussiersystems bei Nikon Z-Kameras). Nachdem sich der Gummiring bei einigen Nikon F-Objektiven verschlechtert und mit der Zeit gelöst hat, hat Nikon meiner Meinung nach das Richtige getan, indem er ihn vollständig beseitigt hat.

Da alle Nikon Z-Objektive Focus-by-Wire-Schrittmotoren verwenden, ist der Fokusring nicht mechanisch mit irgendetwas gekoppelt, sodass er für verschiedene Funktionen eingerichtet werden kann, einschließlich der Änderung der Objektivblende.

Alle Nikon Z-Mount-Objektive verfügen über insgesamt vier Verriegelungsohren für eine sehr sichere und feste Befestigung am Kameragehäuse. Aus diesem Grund passen die Objektive fest auf Kameras der Nikon Z-Serie, ohne dass ein Wackeln auf der Halterung erkennbar ist. Dies ist ein sehr wichtiges Designkriterium für ein modernes Digitalkamerasystem, das dazu beiträgt, ein Kippen des Objektivs auf der Fassung zu verhindern.

NIKON Z 7 + NIKKOR Z 20 mm 1: 1,8 S bei 20 mm, ISO 64, 1/320, 1: 8,0

Die Nikon Z 20 mm 1: 1,8 S verfügt über eine Gummidichtung an der Halterung, um zu verhindern, dass Staub und andere Fremdkörper in das Objektiv und die Kamera gelangen. Darüber hinaus ist die Linse, wie bereits erwähnt, in verschiedenen Bereichen vollständig versiegelt, um Staub und Feuchtigkeit fernzuhalten. Nachdem ich die Nikon Z 20 mm 1: 1,8 S in verschiedenen Umgebungen, einschließlich Regenwetter, verwendet hatte, lief es recht gut und ich habe bisher keine Probleme mit der Wetterabdichtung gesehen.

Das vordere Filtergewinde besteht aus Kunststoff und dreht sich beim Fokussieren nicht. Ähnlich wie bei der F-Mount-Version kann das Filtergewinde 77-mm-Filter aufnehmen, was großartig ist. Das vordere Element ist leicht bauchig und nicht tief im Inneren versenkt, sodass es beim Schießen auf dem Feld leicht zu reinigen und zu warten ist.

Genau wie sein Bruder mit 24 mm 1: 1,8 S ist die Nikon Z 20 mm 1: 1,8 S deutlich länger als das 20-mm 1: 1,8 G-Objektiv mit F-Mount. Es ist jedoch kürzer und fast doppelt so leicht wie das Sigma 20 mm 1: 1,4 Art. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie den FTZ-Adapter nicht verwenden müssen, wodurch das Setup nur mehr Gewicht und Volumen erhält.

Die Kunststoff-Bajonetthaube HB-72 ist ziemlich breit und verhindert, dass Sonnenstrahlen das vordere Linsenelement erreichen, wenn die Sonne über ihnen scheint. Es lässt sich leicht anbringen, verriegeln und entriegeln. Wenn Sie den Platzbedarf des Objektivs beim Aufbewahren in Ihrer Kameratasche verringern möchten, können Sie es in umgekehrter Position anbringen.

NIKON Z 7 + NIKKOR Z 20 mm 1: 1,8 S bei 20 mm, ISO 64, 1/80, 1: 5,6

Autofokus-Leistung

Dank des „Focus-by-Wire“ -Schrittmotors ist die Fokussierung auf die Nikon Z 20 mm 1: 1,8 S vollelektronisch, was Vor- und Nachteile hat. Der Hauptvorteil besteht darin, dass der Fokus extrem schnell erfasst wird und im Vergleich zur Fokussierung auf DSLR-Kameras sehr zuverlässig ist. Der größte Nachteil ist die derzeitige Implementierung von Focus-by-Wire durch Nikon, bei der der Fokus bei jedem Aus- und Einschalten der Kamera zurückgesetzt wird. Dies kann für einige Fotografen da draußen ärgerlich sein, da sie nach dem Ausschalten der Kamera neu fokussieren müssen. Persönlich habe ich eine Problemumgehung gefunden, die für mich funktioniert. Dabei muss die Kamera eingeschaltet bleiben und in den Ruhezustand versetzt werden (ich muss den Sleep-Timer meiner Kamera verkürzen, damit der Akku nicht entladen wird). Das Aufwecken der Kamera durch halbes Drücken des Auslösers bringt alles zurück und der Fokus bleibt genau dort, wo er war. Ich hoffe, Nikon behebt dieses Problem in Zukunft über ein Firmware-Update, da es ein unnötiges Ärgernis darstellt.

Diejenigen, die ihre Objektive manuell fokussieren möchten, sind möglicherweise enttäuscht über das unterschiedliche Gefühl der manuellen Fokussierung und eine leichte Verzögerung, die beim manuellen Drehen des Fokussierrings auftreten kann. Persönlich stört mich das nicht so sehr, nachdem ich das Z-System so oft verwendet habe, aber ich würde es immer noch vorziehen, wenn Nikon den Fokusring in Zukunft fein abstimmen lässt, damit ich ihn für eine genauere Fokussierung weiter verlangsamen kann.

NIKON Z 7 + NIKKOR Z 20 mm 1: 1,8 S bei 20 mm, ISO 64, 1,3 Sekunden, 1: 8,0
Copyright Spencer Cox

Insgesamt hat der Focus-by-Wire-Schrittmotor (STM) viele Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Silent-Wave-Motor (SWM). Neben der Möglichkeit, das Verhalten des Fokusrings anzupassen, bietet es einen extrem leisen AF-Betrieb, eine schnelle Fokussierungsgeschwindigkeit dank leistungsstärkerer Fokusaktuatoren und eine hervorragende AF-Präzision. Wie wir bereits in unserem Nikon Z7-Testbericht berichtet haben, hat sich die Autofokusgenauigkeit im Vergleich zu DSLR-Kameras dramatisch verbessert, insbesondere bei Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen.

NIKON Z 7 + NIKKOR Z 20 mm 1: 1,8 S bei 20 mm, ISO 64, 1/30, 1: 5,6
Copyright Spencer Cox

Dies ist ein wichtiger Unterschied zwischen spiegellosen Nikon- und DSLR-Kameras, da Sie im Laufe der Zeit viel mehr Bewahrer haben. Bei Verwendung von nativen Z-Mount-Objektiven müssen Sie sich nicht mehr um die Genauigkeit des Fokus und die manuelle Einstellung des Fokus kümmern. Leider ist die Fokusgenauigkeit bei Nikon F-Objektiven und FTZ-Adaptern nicht auf dem gleichen Niveau, da Nikon wollte, dass die AF-Leistung von F-Mount-Objektiven DSLR-Kameras sehr ähnlich ist (aus diesem Grund verfügen die Nikon Z-Kameras immer noch über AF Fine- Menü einstellen). Im Vergleich dazu müssen Nikon Z-Objektive nicht auf Fokusgenauigkeit eingestellt werden, da die Fokussierung auf der Sensorebene gegenüber einem separaten Phasenerkennungssystem erfolgt.