Stadterkundungsfotografie - Urbex

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Stadterkundungsfotografie

Dunkle Hallen, enge, nasse, kalte Räume, rostiges Metall, Ketten, die von der Decke hängen - es ist, als würden Sie sich durch eine Horrorfilmkulisse bewegen. Es scheint eine bildliche Reise durch eine fremde Welt zu sein - eine albtraumhafte Welt aus Schatten und Dunkelheit wie nach einem Asteroideneinschlag.

Verlorene Orte, verlassene Gebäude und Infrastruktur sind meine Lieblingsorte zum Fotografieren. "Urban Exploration", auch bekannt als "Urbex", ist die Erkundung von städtischen, (meist) verlassenen Strukturen.

In diesem Artikel werde ich Ihnen erzählen, wie ich zum Stadtforscher wurde, und Ihnen zeigen, wie Sie Bilder wie meine Stadtforschungsfotos auf meiner Website aufnehmen können. Hoffentlich werden Sie inspiriert, nach draußen zu gehen, um mehr von diesen verlorenen Gebieten zu finden.

SCHRITT 1 - FINDEN SIE EINEN STANDORT

Der erste Schritt besteht darin, den Standort solcher verlassenen Orte zu kennen. Als ich mit diesem Hobby anfing, gab es im Internet nichts über Urbex oder verlorene Orte. Ich musste die Orte selbst nach meinen Bildern durchsuchen. Aber seitdem haben sich einige Dinge geändert. Wenn Sie einen kurzen Blick auf Seiten wie Google Earth oder Flickr werfen, werden Sie bald einige geeignete Orte finden, an die Sie gehen können. Natürlich können Sie sie auch finden, indem Sie aufmerksam durch die Stadt gehen, in der Sie leben.

Ok, Sie haben einige interessante Orte gefunden und sind Besitzer einer DSLR oder einer Kamera zum Einstellen von Belichtung und Blende - jetzt fangen wir an!

SCHIESSEN

Für die meisten meiner Urbex-Fotos mache ich mehr als nur ein Bild derselben Szene mit unterschiedlichen Kameraeinstellungen, um später eine HDR zu erstellen. Daher ist es wichtig, ein Stativ zu verwenden. Mit dieser Option können Sie die Blendenzahl (Blendenwert) Ihrer Kamera auf einen höheren Wert um 1: 8 oder 1: 16 einstellen. Dies wirkt sich auf die Schärfentiefe aus. Die Verwendung eines Stativs ermöglicht die Aufnahme von genau derselben Stelle, die für die HDR bei der Nachbearbeitung wichtig ist.

Sie können die Helligkeit der Belichtung mit der Verschlusszeit steuern. Es ist einfach und das Ergebnis ist ein viel schärferes Bild. Zum Beispiel könnten Ihre Kameraeinstellungen folgendermaßen aussehen:

  • Blende: f / 14
  • ISO: 50/100
  • Verschlusszeit: natürlich variabel

Jetzt können Sie sechs oder mehr Aufnahmen mit verschiedenen Belichtungszeiten machen. Manchmal reicht drei, manchmal braucht man mehr als sechs. Dies hängt von den Helligkeitsunterschieden (von Schatten zu Lichtern) in der jeweiligen Situation ab.

Die Belichtungszeit ist ein variabler Wert, der in einem Lernprogramm nicht festgelegt werden kann. Aber lassen Sie mich ein Beispiel geben:

Um diese Innenszene des oben gezeigten Bilds "Parkplatz" aufzunehmen, habe ich 8 verschiedene Aufnahmen gemacht. Die hellste war 10 Sekunden (um Schattendetails zu erhalten), die dunkelste um 1/30 Sekunde (um die Details in den Fenstern zu erhalten).

NACHBEARBEITUNG

Nach Abschluss der „Arbeiten im Freien“ können Sie mit der Nachbearbeitung beginnen. Ich mache meine Aufnahmen im RAW-Format und beginne mit der Bearbeitung im Raw Converter. Dies ist jedoch ein anderes Tutorial. Für die HDR verwende ich PhotoMatix, um die Bilder zu bearbeiten.

Hier müssen Sie verschiedene Einstellungen ausprobieren. Normalerweise erstelle ich ein Tonbild und speichere das Ergebnis als TIF-Datei. Danach starte ich Photoshop und die kreative Arbeit beginnt…

In PS arbeite ich mit verschiedenen Ebenen, Kontrast- und Tonkorrekturen, Farbwechseln usw. Hier muss man kreativ sein und seinen eigenen Stil finden, um ein Bild einzigartig zu machen.

LICHT HINZUFÜGEN

Um Fotos in Bunkern wie meiner Serie der Maginot-Linie aufzunehmen, müssen Sie das gesamte Licht selbst an den Ort bringen. Die Technik ist fast die gleiche wie an einem „normalen“ verlassenen Ort. Sie benötigen lediglich zusätzliche Taschenlampen und Lampen in Ihrer Tasche, um den gewünschten Blitz zu erzeugen. Der Trick besteht darin, die Lampen und Taschenlampen so einzurichten, dass sie nicht direkt (Fackeln!) Zurück zur Kamera leuchten und gleichzeitig den Raum gleichmäßig aufhellen.

ZUSAMMENFASSUNG

Der wichtigste Teil des Prozesses ist das Aufnehmen vor Ort. Hier entsteht Ihr Foto. Sie benötigen ein wenig Betriebserfahrung, um herauszufinden, wie es funktioniert. Es geht darum, weiter zu üben und zu experimentieren.

Ich hoffe, ich konnte Sie meiner Arbeitsweise ein Stück näher bringen. Weitere Inspirationen finden Sie auf meiner Website.

Anmerkung der Redaktion

Haben Sie Urbex-Orte, die Sie gerne teilen möchten? Bitte tun Sie dies in den Kommentaren unten.

Benötigen Sie weitere Informationen zu HDR? Schauen Sie sich diese Ressourcen an:

  • Fünf Minuten zu realistischer HDR mit Lightroom und einem 32-Bit-Plugin
  • 5 Tipps für erfolgreiche HDR-Fotos
  • So erstellen Sie realistisch aussehende HDR-Fotos
  • Tipps für großartige HDR-Sonnenuntergänge
  • Die 10 Schritte, die jeder HDR-Fotograf durchläuft
  • HDR und darüber hinaus - Sehen ist Glauben!
  • Einrichten Ihrer Digitalkamera für HDR-Aufnahmen - Teil eins einer dreiteiligen Serie - folgen Sie den Links, um auch Teil zwei und drei zu lesen