15 Tipps für die Landschaftsfotografie bei schlechten Lichtverhältnissen

Anonim

Das Aufnehmen von Szenen bei schlechten Lichtverhältnissen bleibt einer der herausforderndsten Aspekte der Fotografie, doch die Ergebnisse können bei guter Ausführung wirklich fesselnd sein. Ob es sich um ein energiegeladenes Stadtbild oder ein ätherisches Meer handelt, die Möglichkeiten sind endlos. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie beginnen.

  1. Es ist eine gute Idee, vor der Dämmerungsstunde einen Angriffsplan zu formulieren. Suchen Sie also nach einer Position, während ein anderes Licht verfügbar ist, und machen Sie ein paar Einstellungen, um sicherzustellen, dass Ihre Szene funktioniert und frei von störenden Objekten ist. Stadtlandschaften lassen sich am besten aus der Ferne betrachten, während Seestücke näher an der Küste dramatischer sind. Betrachten Sie kompositorische Elemente, um Skalierbarkeit, Interesse und Kontext hinzuzufügen. In der Dämmerung haben Sie nur etwa 20 bis 30 Minuten optimale Aufnahmezeit. Seien Sie also auf alle Eventualitäten vorbereitet.
  2. Die beste Zeit, um eine Szene bei schlechten Lichtverhältnissen aufzunehmen, beginnt nur eine halbe Stunde vor Sonnenuntergang bis etwa eine halbe Stunde nach den Stationen, da dies zu einer wunderschönen Färbung des Himmels führt. Resonanz in einer Anzeige von Rosa, Purpur, Rot, Orangen, die schließlich in ein rätselhaftes Blau übergehen. Dieser Schatten des Himmels ist nützlicher als der Nachthimmel, da die Belichtungszeiten verkürzt werden können, wenn dies dazu beiträgt, die Motive innerhalb der Szene zu definieren.
  3. Der Schlüssel zu makellosen Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen liegt in der Langzeitbelichtung. Dies bedeutet lange Verschlusszeiten, sodass ein stabiles Stativ zweifellos Ihr wichtigstes Accessoire ist. Manfrotto und Gitzo stellen solide, aber leichte Produkte her, die sich ideal für Landschaftsschützen eignen. Der immer tragbare und unglaublich flexible Gorillapod kann jedoch ein großer Segen sein, wenn kreative Winkel oder Positionen gewünscht werden. Wenn Sie Ihre Kamera unterstützen, können Sie die Empfindlichkeit verringern und das Rauschen verringern. Lassen Sie den Verschluss jedoch so lange wie nötig offen, ohne dass Sie sich Sorgen machen müssen.
  4. Wenn Sie kein Stativ haben, aber einer Gefangennahme nicht widerstehen können, schauen Sie sich nach einer anderen Form der Unterstützung um, sei es die Oberseite einer Wand, die Oberseite eines Mülleimers, eines Zauns, des Bodens, Ihres Rucksacks oder sogar Ihres Schuhs - Es gibt viele Möglichkeiten, um dieses Problem zu umgehen. Wenn es buchstäblich keine Gegenstände gibt, die Ihr Kit von unten stützen könnten, lehnen Sie sich stattdessen an ein Gebäude oder eine starke Struktur und drücken Sie die Kamera hinein und stützen Sie sie so ruhig wie möglich mit Ihrer Hand darunter.
  1. Stellen Sie Ihre Kamera zunächst auf ein solides Stativ und stellen Sie das Gerät auf Wunsch auf manuelle oder Verschlusspriorität. Verringern Sie den ISO-Wert auf 100 (für einige DSLRs müssen Sie möglicherweise auf ein Untermenü zugreifen, um diesen Wert zu ermitteln) und wählen Sie eine Verschlusszeit von 15 bis 20 Sekunden (dies erfordert einige Versuche, um den optimalen Wert zu ermitteln). In Bezug auf die Blende möchten Sie eine längere Schärfentiefe erfassen, um sicherzustellen, dass weit entfernte Elemente in Ihrer Szene scharf bleiben. Versuchen Sie also, von f9 bis f14 zu variieren.
  2. In Bezug auf Objektive gilt: Je schneller, desto besser und ein gesunder Weitwinkel zieht die gesamte Szene an. So etwas wie ein 12-24 mm oder ein 10,5 Fisheye kann aufregende Ergebnisse liefern. Ein Zoomobjektiv kann jedoch von Vorteil sein, wenn Sie eine Stadtszene aufnehmen, um Teile der Skyline einzuziehen oder mit der Perspektive zu spielen.
  3. Die Verwendung eines automatischen Weißabgleichs kann zu einem Mangel an Glanzfarben führen. Stellen Sie den Weißabgleich daher manuell ein oder wählen Sie 5500k, da dies die durchschnittliche Farbe des Tageslichts ist. Es ist jedoch ratsam, in RAW zu fotografieren, da Sie den WB bei Bedarf jederzeit bei der Verarbeitung ändern können.
  1. Ein weiteres wichtiges Teil des Kits ist ein ferngesteuerter Auslöser wie die drahtlose ML-L3-Steuerung von Nikon, die mit den begeisterten Kameras von Nikon zusammenarbeitet. D40, D40x, D60, D80 und D90. Es gibt viele Arten von Veröffentlichungen für alle Marken und Modelle. Einige drahtlos, andere angebunden. Der Vorteil eines Fernauslösers besteht darin, dass der Fotograf sicherstellen kann, dass er die Kamera während der Belichtung nicht versehentlich anstößt, da dies auf der Aufnahme als Verwacklung oder Unschärfe angezeigt wird und die allgemeine Schärfe und Klarheit verzerrt. Ein weiterer Trick, den Sie anwenden sollten, wenn Sie keinen Fernauslöser haben, ist die Verwendung des Selbstauslösers.
  2. Wenn Sie eine Auslöserfreigabe haben, gehen Sie noch einen Schritt weiter, indem Sie die Lampeneinstellung der Kamera und die Spiegelverriegelungsfunktion verwenden. Drücken Sie zuerst den Auslöser, um den Spiegel aus dem Weg zu räumen, und warten Sie, bis die verbleibenden Vibrationen nachlassen. Drücken Sie dann den Auslöser erneut, um die Belichtung zu starten, halten Sie ihn jedoch so lange gedrückt, wie die Aufnahme dauern soll.
  3. Die Kamerahersteller steigern ständig ihr Spiel, um die DSLR-Technologie an ihre Grenzen zu bringen. Zuletzt und vielleicht vor allem die Nikon D3S, die mit ISO 200 auf beeindruckende 12.800 aufnehmen kann. Darüber hinaus kann diese ISO auf beispiellose 102.400 erweitert werden. Durch die Verwendung höherer ISO-Werte wie dieser können Fotografen Handaufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen abtasten, da die Verschlusszeiten ausreichend verlängert werden können.
  4. Obwohl Kraftpakete wie die D3S bewundernswert mit Rauschen umgehen, kann dies nicht für alle Kameras gleich sein. Wenn Sie sich stattdessen für einen hohen ISO-Wert entscheiden oder das Gerät mit einem Stativgeräusch unterstützen, ist dies unvermeidlich. Es gibt jedoch Möglichkeiten, den Effekt zu reduzieren. Zunächst bietet Ihr Gerät möglicherweise ein Rauschunterdrückungssystem an. Aktivieren Sie dieses System, und die Kamera sucht automatisch nach den falschen Farbpixeln in Ihrer Szene und ordnet stattdessen die korrekten Werte zu. Dies ist keineswegs die beste Idee, aber eine Option, wenn nur Handaufnahmen verfügbar sind. Es gibt viele Softwareprodukte zur Rauschunterdrückung auf dem Markt, die dieses Problem auch nach der Erfassung beheben können. Wenn Sie in Photoshop verarbeiten, entscheiden Sie sich für die Verarbeitung als 16-Bit-Datei und nicht als 8-Bit-Datei, da Sie mehr Bildinformationen behalten wird die Möglichkeit erweitern, Schatten von verbrannten Lichtern wiederherzustellen und Details aus den Schatten abzurufen - beides eine Gefahr für Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen.
  1. Integrieren Sie ein Vordergrundelement, um Interesse und Skalierbarkeit zu erhöhen und die Kontextualisierung des Stücks zu unterstützen. Zum Beispiel kann die Kombination von natürlichem und künstlichem Licht in Stadtlandschaften sehr dramatisch sein, eine hohe Lichtverschmutzung färbt den Nachthimmel und die große Menge leuchtender Kugeln streuen Licht über die Szene, aber eine Brücke, eine Autobahn oder ein Bauwerk tragen dazu bei, das Licht zu lenken Betrachter in den Rahmen. Wenn es sich um eine Dämmerungslandschaft handelt, die Sie wünschen, ziehen Sie eine diagonale Baumreihe, einen Zaun, eine Hecke oder ein Bauernhaus in Betracht. Ebenso mit einer Seeszene enthalten einen Leuchtturm, Cliffside oder Groyn.
  2. Wenn in Ihrer Szene mit schlechten Lichtverhältnissen so viel oder so wenig los ist, kann es eine Aufgabe sein, zu wissen, von wo aus Sie messen müssen. Stellen Sie Ihre Kamera auf Matrix- oder Mehrsegmentmessung ein und nehmen Sie mehrere Messungen mit den Elementen in Ihrer Szene vor, um den optimalen Wert zu beurteilen . Im Idealfall beginnen Sie am besten mit einem Mittelton anstatt mit Lichtern oder Schatten. Wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden, scrollen Sie zum Detail des Motivs oder Objekts hinein und zoomen Sie dann wieder heraus, um die Aufnahme zu erstellen.
  3. Ein weiterer praktischer Trick, den einige Enthusiasten bei schlechten Lichtverhältnissen anwenden, ist die Belichtungsreihe. Verwenden Sie die Blendenpriorität und die Anzeige in einem Bereich der Szene (wiederholen Sie dies später für die verschiedenen Elemente). Wählen Sie die Belichtung ein und verwenden Sie das Histogramm, um genaue Ergebnisse zu erzielen. Halten Sie Blende und ISO durchgehend konstant, variieren Sie jedoch die Länge der Belichtung in Schritten von einer halben Blende. Später können Sie diese in einer Bearbeitung in einer Aufnahme verpacken.
  4. Das Wunderbare an Digital ist das sofortige Feedback. Ein Großteil Ihrer Technik wird am Anfang ein Versuch und Irrtum sein, aber verwenden Sie das Histogramm, um die Belichtung zu überprüfen. Dies kann darauf hinweisen, dass ein Teil der Aufnahme überbelichtet ist, dies können jedoch beispielsweise die Bereiche mit hellem Licht in einer Stadtszene sein und ist daher vollkommen in Ordnung. Idealerweise präsentiert Ihr Rahmen einen Himmel nach Sonnenuntergang oder einen Schleier aus blauem Zwielicht, bietet aber dennoch Details in Gebäuden auf Vordergrundinstrumenten. Das Wichtigste ist, Spaß zu haben und zu experimentieren!

Natalie Johnson ist die ehemalige Herausgeberin des Magazins Digital Photographer und hat sich nach sieben Jahren im Geschäft entschieden, ihren Traum, freiberufliche Fotografin und Autorin zu werden, zu verwirklichen.