Objektiv Bewertung: Sigma 20mm F1.4 DG HSM Art Objektiv

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Meiner Meinung nach ist eine der besten Entwicklungen in der Fotografie in letzter Zeit das verstärkte Angebot von Objektivherstellern von Drittanbietern. Zu Beginn meiner Karriere als Fotograf waren Objektive von Drittanbietern gute Alternativen für eine kostengünstigere Option, aber meine eigene Erfahrung war, dass die Kosteneinsparungen auch mit Leistungskosten verbunden waren. Diese Objektive waren nicht so scharf, fokussierten langsamer und wurden nicht in der gleichen Qualität wie ähnliche Objektive von Nikon und Canon (und anderen Kameramarken) gebaut.

Das Sigma 20-mm-Objektiv ermöglicht die Aufnahme von weiten Ansichten beim Fotografieren von Landschaften.

Geben Sie die Art-Objektive von Sigma ein. Als das Sigma 35 mm 1: 1,4 Art-Objektiv im Jahr 2012 eingeführt wurde, leitete es eine neue Ära von Objektiven von Drittanbietern ein, die den Benutzern kostengünstigere Optionen bei gleichzeitig hoher Bildqualität und Leistung bieten. Während Sigma sein Art-Sortiment weiter ausgebaut hat und ein 50-mm-1: 1,4-Format, einen umwerfenden 50-100-mm-1: 1,8-Zoom für APS-C-Kameras und andere hinzugefügt hat, gewinnen Fotografen neuen Respekt für Sigma als Objektivhersteller. Kürzlich kündigte Sigma einen neuen Eintrag an, das 20-mm-1: 1,4-DG-HSM-Art-Objektiv, und ich war begeistert, die Gelegenheit zu haben, es auszuprobieren.

Erster Eindruck: Sigma 20 mm 1: 1,4 Art Objektiv

Bild mit freundlicher Genehmigung von Sigma

Als das Objektiv zum ersten Mal vor meiner Haustür auftauchte, packte ich es sofort aus, um zu sehen, was Sigma getan hat. Es ist beeindruckend. Das 20-mm-1: 1,4-Art-Objektiv ist ein Ultraweitwinkelobjektiv mit einer ultraschnellen maximalen Blende und bietet zahlreiche Anwendungen, darunter: Fotojournalismus, Hochzeitsfotografie, Straßenfotografie und Landschaften, um nur einige zu nennen. Wenn die Bildqualität für dieses Objektiv dem Ruf früherer Art-Objektive gerecht wird, ist es ein unglaubliches Objektiv, mit dem Sie arbeiten können.

Ein kurzer Blick auf die Websites der großen Hersteller zeigt, dass kein anderer Objektivhersteller ein 20-mm-Objektiv mit einer maximalen Blende baut, die so groß ist wie das Sigma 20-mm-1: 1,4-Art-Objektiv. Diese schnelle Blende bietet viel Platz für die Verwendung geringer Schärfentiefe oder für Arbeiten bei schlechten Lichtverhältnissen. Dies erleichtert auch Anwendungen wie die Astrofotografie. Die minimale Blende beträgt nur 1: 16 im Gegensatz zu 1: 22 bei Objektiven wie der Canon Ef 24 mm 1: 1,4. Dies ist zwar kein großes Problem, bedeutet jedoch, dass möglicherweise ein Filter erforderlich ist, wenn Sie an sonnigen Tagen versuchen, lange Verschlusszeiten zu verwenden.

Das bauchige Frontelement des Sigma 20 mm 1: 1,4 DG HSM Art Objektivs. Foto mit freundlicher Genehmigung von Sigma.

Nach dem Auspacken ist das Objektiv ziemlich groß (90,7 mm x 129,8 mm) und etwas schwer (950 g). Es ist erheblich größer als meine Nikon 24 mm 1: 1,4 G oder die Canon EF 24 mm 1: 1,4 L II. Der äußere Lauf fühlt sich zwar etwas plastisch an, aber die Messinghalterung und das beträchtliche Gewicht lassen keine Angst vor billiger Verarbeitungsqualität aufkommen. Sigma bestand aus 15 Elementen in 11 Gruppen, darunter F Low Dispersion, Special Low Dispersion und asphärische Elemente. Ich habe in Bildern, die ich mit diesem Objektiv aufgenommen habe, nur minimale Verzerrungen und chromatische Aberrationen festgestellt, und was ich gefunden habe, konnte in Lightroom oder Photoshop leicht korrigiert werden. Das Objektiv verfügt über eine 9-Blatt-Blende mit abgerundeter Blende, die sich hervorragend für weiches, abgerundetes Bokeh in unscharfen Bereichen des Bildes eignet. Die minimale Fokussierentfernung beträgt 27,6 cm.

Meine einzige Enttäuschung mit dem Objektiv ist das bauchige Frontelement, das die Verwendung von Einschraubfiltern wie Polarisatoren oder kleineren 100-mm-Einsteckfiltern überflüssig macht. Obwohl ich einen Satz 150-mm-Filter habe, passt mein Adapter nicht zum Objektiv, und andere Hersteller mussten noch einen funktionierenden Adapter bauen. Mehrere Filterhersteller haben mir mitgeteilt, dass sie an einem geeigneten Adapter für die auf dem Markt befindlichen 150-mm-Filterkits arbeiten.

Das Sigma 20mm im Feld

Als Landschaftsfotograf wollte ich als erstes dieses Objektiv an einem oder zwei meiner Lieblingsorte vor Ort ausprobieren. Während das Fehlen von Filtern bedeutete, dass ich beim Fotografieren des Sonnenuntergangs einige schwierige Entscheidungen treffen musste, war ich bestrebt, das Weitwinkelobjektiv zu verwenden, um den Vordergrund und den Himmel hervorzuheben.

Die Sigma 20 mm 1: 1,4 Art gab mir keine Probleme und konzentrierte sich reibungslos auf mein Thema. Das Sichtfeld von 94,5 ° auf einem Vollbildsensor bietet ein schönes Panoramabild, mit dem Sie den unmittelbaren Vordergrund hervorheben und gleichzeitig einen Kontext für die Darstellung des Hintergrunds erstellen können. Die Notwendigkeit von Filtern hängt mehr vom Dynamikbereich Ihres Kamerasensors ab. Bei meiner Nikon D810 konnte ich jedoch die Glanzlichter belichten und die Schatten in der Postproduktion wiederherstellen. Die Schärfe in der gesamten Szene war ausgezeichnet, mit minimalen Verzerrungen und Auflösungsverlusten an den Ecken. Farbe und Kontrast sind ebenfalls hervorragend.

Mein nächster Test war, das Objektiv bei einer Hochzeit auszuprobieren. Ich werde oft ein Weitwinkelobjektiv verwenden, um Aktionen auf der Tanzfläche festzuhalten, und gelegentlich für Umweltporträts von Braut und Bräutigam wie im obigen Bild. Ich fand, dass das Sigma 20 mm 1: 1,4 Art-Objektiv in beiden Fällen ausgezeichnet war.

Auf der Tanzfläche stellte ich fest, dass das Objektiv auch bei schlechten Lichtverhältnissen schnell und genau fokussierte. Durch die schnelle Blende konnte ich den Einsatz von Blitzlicht in der Empfangshalle (unten) minimieren und die Umgebungsbeleuchtung für ein natürlicheres, festlicheres Erscheinungsbild verwenden. Außerdem habe ich für die formalen Porträts das Objektiv bei Sonnenuntergang im Freien für einige Brautporträts verwendet und war von der Bildqualität in einer kontrastreichen Situation beeindruckt. Ich benutzte ein externes Blitzgerät, um Braut und Bräutigam (Bild oben) mit dem Sonnenuntergang im Hintergrund zu beleuchten, und hielt bis zu 1: 16 an, um einen Starburst-Effekt auf die Sonne zu erzielen.

Mein letzter Test bestand darin, eine Astrofotografie mit der Linse durchzuführen. In der Vergangenheit habe ich sowohl das Nikon 24 mm 1: 1,4- als auch das Canon EF 24 mm 1: 1,4L II-Objektiv verwendet. Obwohl beide zufriedenstellend waren, neigt jedes Objektiv dazu, eine komatische Aberration zu erzeugen, insbesondere in den Ecken.

Während ich mit dem Sigma 20 mm 1: 1,4 Art ein Koma gefunden habe, fiel es mir weniger auf als mit der Nikon oder der Canon. Die schnelle Blende von 1: 1,4 ermöglichte es mir, die Sterne bei einer ISO von 800 und einer Belichtungszeit von 15 Sekunden einzufangen. Nicht zuletzt ist dieses Objektiv der Traum eines Astrofotografen, da es breiter ist als jedes andere derzeit auf dem Markt erhältliche 1: 1,4-Objektiv, mit dem sich weitläufige Teile des Nachthimmels erfassen lassen.

Zusammenfassung

Mit dem 20-mm-1: 1,4-Kunstobjektiv hat Sigma es geschafft, ein außergewöhnliches Weitwinkelobjektiv mit großer Apertur zu bauen, das für eine Vielzahl von Fotografen geeignet ist, von Fotojournalisten bis hin zu Landschaftskünstlern, Straßenfotografen und Hochzeitsfotografen. Mit einem Preis von 899 US-Dollar ist dies weniger als die Hälfte des Preises der entsprechenden Nikon- oder Canon-24-mm-Objektive und bietet einen größeren Winkel. Das 20-mm-1: 1,8G von Nikon ist so nah wie die großen Hersteller an diesem Objektiv und kosten 100 US-Dollar weniger als das Sigma. Das Sigma 20 mm 1: 1,4 DG HSM Art ist in den Halterungen Canon, Nikon und Sigma erhältlich.

Ich kann dieses Objektiv jedem auf dem Markt für ein ultrabreites, ultraschnelles Objektiv empfehlen. Meine einzige Einschränkung ist, dass Sie dies tun müssen, wenn Sie nicht bereits in ein 150-mm-Filtersystem investiert haben, wenn Sie Filter mit diesem Biest verwenden möchten.

ZusammenfassungGutachterRick BerkPrüfungsdatum2016-08-10Überprüfter ArtikelSigma 20mm F1.4 DG HSM KunstobjektivAutorenbewertung4