Es lohnt sich, auf das Bild oben zu klicken, um die 360-Grad-Ansicht der Shah-é-Chéragh-Moschee zu sehen, die von Audrey Scott und Daniel Noll von Uncornered Market.com aufgenommen wurde. Während sich DPS weiterentwickelt, werden wir die Möglichkeit hinzufügen, diese Shockwave-Dateien im Immersionsstil im Blog anzuzeigen. Schauen Sie sich jedoch zunächst dieses Beispiel an, bevor Sie in diesen Beitrag eintauchen.
Daniel und Audrey kreieren seit Jahren diese wunderbaren Bilder. Ich war ein bisschen süchtig nach den weit entfernten Orten, die sie zeigen, und der Menge an Details, die sie in ein sphärisches Vollbild packen können (das im Vollbildmodus fabelhaft aussieht). Ich habe sie kürzlich kontaktiert, um herauszufinden, wie sie ihre Bilder aufnehmen, da ich meine Panoramen (nicht volle 360) auf die gleiche Weise präsentieren wollte. In diesem Beitrag wird untersucht, wie sie erfassen, was sie tun, und Sie werden auf einige Ressourcen hingewiesen, mit denen Sie dasselbe tun können.
In einem kommenden Beitrag werde ich etwas tiefer in einen etwas anderen Stil eintauchen, den ich derzeit verwende, um ähnliche Bilder zu erstellen. Aber jetzt weiter zu den Fragen und Antworten!
HINWEIS: Ich schlage vor, ihren Blog zu abonnieren, da sie jede Woche eines dieser Bilder aus der ganzen Welt veröffentlichen. Außerdem haben sie andere großartige Foto- und Reisegeschichten auf ihrer Website, von denen ich denke, dass Sie sie genießen werden.
1) Führen Sie ab dem Fotoshooting für uns die Ausrüstung auf, mit der Sie Ihre Szenen aufnehmen.
Fotoshooting:
Kameragehäuse (z. B. Nikon D300)
- Kreisförmige Fischaugenlinse (z. B. Sigma 8 mm 1: 3,5 EX DG kreisförmige Fischaugenlinse)
- Einbeinstativ Velbon RUP-43 (optional, wir führen einen)
- Panorama-Stativkopf (optional, wir haben keinen dabei)
Nachbearbeitung:
- Ihre bevorzugte Fotobearbeitungssoftware (z. B. Photoshop)
- Sphärische Panorama-Stitching-Software (z. B. Autopano Giga)
- Sphärische Panorama-Tour-Software (z. B. Panotour Pro)
2) Sie haben Hunderte von 360 Panoramabildern aufgenommen, während Sie fast Vollzeit unterwegs waren. Können wir einige Technik-Tipps bekommen, die den Lernenden helfen, ihre Lernkurve zu verkürzen?
Für die Zwecke dieser Fragen und Antworten gehen wir davon aus, dass Sie mit einem 8-mm-Fischaugenobjektiv fotografieren.
Die Aufnahmen: Sie werden im RAW-Format mindestens fünf Bilder im Hochformat aufnehmen - jeweils vier Bilder in einem Winkel von 90 Grad zueinander (denken Sie an eine einzelne Achse) und dann eine fünfte Aufnahme über dem Kopf, um sicherzustellen, dass Sie den gesamten Himmel oder die Decke erfasst haben . Wenn Sie nicht mit einem Objektiv mit einer Breite von mindestens 8 mm aufnehmen, müssen Sie möglicherweise mehr Bilder aufnehmen, um sicherzustellen, dass Sie alles aus einer 360-Grad-Perspektive abgedeckt haben.
Wir machen praktisch alle unsere Panoramafotos ohne Einbeinstativ, Stativköpfe oder andere Hilfsmittel. Nachdem Sie genügend Fotos aufgenommen haben, bekommen Sie ein Gefühl für die richtige Ausrichtung auf Boden und Horizont. Ein Ausrichtungstrick: Binden Sie eine Schnur um eine Münze (oder einen schweren Gegenstand) und hängen Sie diese an Ihr Objektiv, damit Sie sicher sein können, dass Sie im gleichen Winkel um die Achse schießen.
Belichtung und Fokus: Stellen Sie sicher, dass Sie sich im vollständig manuellen Modus befinden, um eine gleichmäßige Belichtung zu gewährleisten. In der Regel (es gibt Ausnahmen) möchten Sie für den Himmel belichten. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr Objektiv auf unendlich scharf eingestellt ist. (Es gibt Ausnahmen von der Unendlichkeitsregel, wenn sich der Großteil Ihres Motivs und Ihrer Umgebung in der Nähe befindet, beispielsweise in einem Bus.)
Fachrichtung: Einige Personen oder Objekte im Vordergrund zu haben, kann nützlich sein, um Aktionen oder Perspektiven bereitzustellen. Da Sie mit einem 8-mm-Objektiv arbeiten, erscheinen Objekte in der Ferne (z. B. Gebirgszüge) besonders weit entfernt, sodass sie möglicherweise nicht so sphärisch sind wie mit bloßem Auge.
3) Nachdem Sie die Bilder erhalten haben, führen Sie uns durch Ihren Workflow (auf hoher Ebene, da dies kein vollständiges Tutorial ist).
Der Workflow besteht aus zwei Teilen: 1) Bildstich und 2) Erstellen der 360-Grad-Tour.
Der Stich:
- Stellen Sie sicher, dass die Softwareeinstellungen im sphärischen Panorama richtig eingestellt sind.
- Legen Sie die fünf RAW-Bilder aus der Szene in einem Stitching-Softwareprogramm ab, um den Kontrollpunkt (Überlappungen) zwischen den Bildern zu erkennen.
- Untersuchen Sie den Entwurfsstich. Passen Sie Variablen wie Rollen, Neigen und Gieren an, um Verzerrungen und Kameragehäusewinkel zu korrigieren.
- Rendern Sie die zusammengefügten Fotos in ein Panorama. Die Ausgabe ist eine flache JPG.webp-Datei.
- Verarbeiten Sie die resultierende JPG.webp-Datei in Ihrer bevorzugten Fotobearbeitungssoftware nach, um Belichtung, Kontrast, Sättigung usw. zu optimieren.
- Verwenden Sie Pixelklon / -stempel, um den schwarzen / leeren Bereich am unteren Rand des Bildes auszufüllen.
Erstellen der Tour:
- Nehmen Sie die nachbearbeitete flache Panorama-JPG.webp-Datei und legen Sie die Datei in einer 360-Grad-Panorama-Tour-Software ab. Wir verwenden Panotour Pro, um die Flash-basierten Touren zu erstellen, die Sie auf unserer Website sehen.
- Legen Sie Ihre Einstellungen fest, einschließlich der Optionen für Logo / Wasserzeichen und Schaltflächen / Benutzeroberfläche (z. B. Vollbild), die auf Ihrer Tour verfügbar sein sollen.
- Rendern Sie die Flash-Tour. Die resultierende Ausgabe ist eine SWF-Datei, die Sie auf den Medienmanager Ihrer Website oder Ihres Blogs hochladen können. Weitere Informationen zum Formatieren finden Sie in diesem Panotour-Wiki. WordPress-Benutzer können auch PanoPress verwenden.
4) Welcher Schritt ist in dieser gesamten Sequenz am schwierigsten zu meistern?
Ebenso die Motivauswahl und der eigentliche Aufnahmevorgang. Sie konzentrieren sich nicht nur darauf, sicherzustellen, dass die Fotos richtig belichtet und ausgerichtet sind, sondern Sie müssen auch auf Menschen / Autos / Tiere / etc. Achten. in und aus dem Blickfeld kommen. Diese können in Bezug auf die Darstellung von Aktionen wunderbar sein, aber wenn sie sich zu schnell bewegen, können sie im resultierenden zusammengefügten Bild „Geister“ (wo Köpfe, Füße oder Körpersegmente fehlen) erzeugen.
5) Haben Sie Ressourcen gefunden, die besonders nützlich sind, als Sie gelernt haben, diese Aufnahmen zu erstellen?
Dank 360cities.net haben wir uns erstmals mit 360-Grad-Panoramen befasst. Die Website bietet ein Tutorial für Anfänger in der Panoramafotografie, bietet Inspiration in ihren Sammlungen und bietet die Möglichkeit, Panoramen zu hosten und zu bedienen.
6) Vor welchen besonderen Herausforderungen mussten Sie stehen, als Sie diese Bilder noch unterwegs erstellt haben?
Wir haben ein Kameragehäuse, um Fotos für die Panoramafotografie (mit unserem 8-mm-Sigma-Objektiv) und zweidimensionale Fotos aufzunehmen. Oft befinden wir uns mitten in einer Szene, die für beide Arten von Aufnahmen wunderbar ist, aber wir müssen eine schnelle Entscheidung treffen, um übereinander zu fotografieren, wenn sich die Szene schnell entwickelt. Viele unserer besten Panoramen wurden auch unter nicht idealen physischen Bedingungen aufgenommen, einschließlich Staub, Schnee, Hitze, Feuchtigkeit. Daher müssen wir beim Austauschen der Objektive ständig auf den Kamerasensor achten.
7) Wie lange würden Sie, einschließlich Aufnahme- und Bearbeitungszeit, brauchen, um eine solide 360 zu produzieren?
Wenn alles perfekt läuft, kann der Vorgang nur 20 Minuten dauern: 5 Minuten für die Aufnahme, 10 Minuten für das Rendern / die Fotobearbeitung und 5 Minuten für das Erstellen und Testen des zusammengefügten 360-Grad-Panoramas und der SWF-Dateitour.
8) Welche drei Regionen der Welt würden Sie Anfängern, die gerne reisen, als Zufluchtsorte für die Erstellung von 360 Panoramen empfehlen?
1) Indien - so viel Farbe, Aktivität, wundervolle Märkte und Tempel. Gut für Innen und Außen.
2) Anden-Südamerika - surreale Landschaften (z. B. Salar de Uyuni-Salinen in Bolivien), Berge, aktive indigene Märkte
3) Naher Osten und Zentralasien - für Interieurs islamischer Kunst, lebhafte Gewürzmärkte.
4 Lieblingspanoramen:
a) Disco Ball Moschee, Iran (fantastisches Interieur)
b) Petra By Night, Jordanien (Nacht, möglicherweise unser beliebtestes Panorama)
c) Udaipur-Markt (Marktaktion)
d) Überqueren des Thorong La Pass, Annapurna Circuit, Nepal (Landschaft)
Bonuspanorama pünktlich zum Valentinstag: Petronas Towers Fun (Panorama-Trick)
Bio:
Daniel Noll und Audrey Scott sind das Ehepaar-Storytelling- und Fototeam hinter dem weltweiten Reiseblog Uncornered Market. Mehr als fünf Jahre und 70 Länder später erkunden sie immer noch die Welt, machen immer noch Panoramafotos… und sind immer noch verheiratet. Sie können ihre Abenteuer über Twitter, Facebook, Google + verfolgen und ihren Blog abonnieren.