Zeiss Distagon T * 35 mm 1: 1,4 ZF.2 Bewertung

Anonim

Dies ist eine eingehende Überprüfung des Zeiss Distagon T * 35 mm 1: 1,4 ZF.2-Objektivs, eines Hauptobjektivs mit manuellem Fokus für die Nikon F-Fassung. Das gleiche Objektiv gibt es in der „ZE“ -Version für die Canon-Fassung, die das gleiche optische Design aufweist, jedoch ein geringfügig anderes Gehäusedesign aufweist (kein Blendenring). Ich hatte die Gelegenheit, das Zeiss 35 mm 1: 1,4 zu testen, als ich andere 35 mm-Objektive evaluierte, insbesondere das neue Sigma 35 mm 1: 1,4 und das Samyang 35 mm 1: 1,4.

Nachdem ich bereits in der Vergangenheit die Nikon 35 mm 1: 1,4G- und die Zeiss Distagon T * 35 mm 1: 2 ZF.2-Objektive getestet hatte, wollte ich die meisten modernen 35 mm-Objektive für die Nikon F-Fassung abdecken. Nach diesem und dem bevorstehenden Nikon 18-35-mm-Test plane ich, auch das Nikon-35-mm-1: 1,8-G-DX-Objektiv sowie zwei weitere ältere Nikkor-Objektive - das 35-mm-1: 2D- und das 35-mm-1: 1,4-AIS - zu behandeln Vervollständigen Sie die 35-mm-Auswahl für die Nikon-Halterung.

Zeiss ist dafür bekannt, hochwertige manuelle Fokusobjektive für Nikon- und Canon-Kamerahalterungen herzustellen. Aufgrund einer starken Partnerschaft mit Sony hat Zeiss auch Autofokus-Objektive für die Sony / Minolta-Fassung hergestellt und ist seit kurzem mit seiner neuen „Touit“ -Linsenreihe auf dem spiegellosen Markt tätig.

Der Zeiss Distagon T * 35 mm 1: 1,4 wurde 2010 auf der Photokina Imaging Show in Köln vorgestellt. Das Zeiss 35 mm 1: 1,4 richtet sich an Enthusiasten und Profis, die ein hochwertiges Objektiv mit manuellem Fokus wünschen. Es wurde für eine Vielzahl von Anforderungen entwickelt, von der Landschafts- bis zur Reisefotografie. Mit seiner maximalen Blende von 1: 1,4 verfügt das Objektiv über hervorragende Möglichkeiten zur Motivisolierung und eignet sich gut für Porträt- und Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen. Dank seiner legendären Ganzmetall-Verarbeitungsqualität und seines fortschrittlichen optischen Designs ist das Zeiss 35 mm 1: 1,4 eines der schwersten und robustesten 35 mm-Objektive auf dem Markt. Das Objektiv funktioniert sowohl mit APS-C / DX- als auch mit Vollbild-FX-Sensoren. Daher funktioniert es mit DSLR-Kameras wie Nikon D7100 (mit einem ähnlichen Sichtfeld wie ein 52,5-mm-Objektiv) und D800. Mit einem Preis von 1850 USD ist dies auch eines der teuersten modernen 35-mm-Objektive für die Nikon F-Fassung.

NIKON D800E + Zeiss Distagon T * 1,4 / 35 ZF.2 bei 35 mm, ISO 100, 13/10, 1: 16,0

Rechtfertigt die Leistung des Objektivs seinen Preis von 1850 US-Dollar? Wie funktioniert es weit offen und wenn es angehalten wird? Wie geht es damit um? In diesem Test werde ich mein Bestes geben, um diese und andere Fragen zu beantworten, und Ihnen Bildbeispiele vom Objektiv zeigen, mit Vergleichen mit den Objektiven Nikon 35 mm 1: 1,4G, Sigma 35 mm 1: 1,4 und Samyang 35 mm 1: 1,4.

Zeiss Distagon T * 35 mm 1: 1,4 ZF.2 Technische Daten

  • Mount-Typ: Nikon, Canon
  • Brennweite: 35mm
  • Maximale Blende: 1: 1,4
  • Minimale Blende: 1: 16
  • Linsenkonstruktion: 11 Elemente in 9 Gruppen
  • Blickwinkel: 63º
  • Anzahl der Membranblätter: 9
  • Minimale Fokussierentfernung: 30 cm
  • Filtergröße: 72 mm
  • Abmessungen (Durchmesser x Länge): 78x120mm
  • Gewicht: 830 g
NIKON D5200 + Zeiss Distagon T * 1,4 / 35 ZF.2 bei 35 mm, ISO 3200, 1/100, 1: 8,0

Weitere technische Informationen zum Objektiv finden Sie auf der Seite Zeiss Distagon T * 35 mm 1: 1,4 in unserer Objektivdatenbank.

Handhabung und Bau des Objektivs

Wenn es um den Bau von Objektiven geht, kann ich mir keine große Marke vorstellen, die mit der Qualität von Zeiss-Objektiven mithalten kann. Wenn Sie mit einem der Zeiss-Objektive mit manuellem Fokus arbeiten, fühlen sich alle anderen modernen Objektive im Vergleich dazu plastisch und billig an. Ohne Zweifel setzen Zeiss-Objektive dank feiner deutscher Handwerkskunst einen der höchsten Standards in Bezug auf die Verarbeitungsqualität. Sie sind so konzipiert, dass sie viele Jahre halten und viel Missbrauch aushalten, was über andere Marken nicht immer gesagt werden kann. Wenn Sie das Zeiss 35 mm 1: 1,4 in die Hand nehmen, werden Sie schnell feststellen, wie gut das Objektiv gebaut ist. Mit seinem vollständig aus Metall gefertigten, solide gefertigten Tubus und dem schönen Design hebt sich das Objektiv von den anderen Mitbewerbern ab. Es sieht buchstäblich aus wie ein durchdachtes Kunstwerk, was wir in Objektiven selten mehr sehen. Lesen Sie meinen Artikel darüber, was exotische Objektive so besonders macht, um zu verstehen, welche Art von Arbeit hinter der Herstellung solcher Objektive steckt (sehen Sie sich auf jeden Fall das Zeiss-Video an). Daher liebe ich das Zeiss Distagon T * 35 mm 1: 1,4 in Bezug auf den Objektivaufbau.

In Bezug auf die physische Größe ist das Zeiss Distagon 35 mm 1: 1,4 etwas größer als das Nikon 35 mm 1: 1,4G und das Sigma 35 mm 1: 1,4-Objektiv, jedoch kürzer als das Samyang 35 mm 1: 1,4 mit manuellem Fokus, wie unten gezeigt Bild:

Da es keinen Autofokusmotor gibt, besteht das Objektiv hauptsächlich aus Glas und Metall und wiegt daher im Vergleich zu anderen 35-mm-Objektiven viel. Mit 830 Gramm ist dies das schwerste der vier 35-mm-Objektive, wobei das Sigma 35-mm-1: 1,4 mit 665 Gramm auf dem zweiten Platz liegt, im Vergleich dazu fast zweihundert Gramm leichter! Dies ist also sicherlich ein schweres Objektiv für seine relativ kleine Größe. Das stört mich nicht, aber wenn Sie unter Nacken- / Rückenschmerzen leiden oder andere Probleme wie Karpaltunnel haben, denken Sie bei langen Wanderungen oder Reisen daran. Leider waren Februar und März in Colorado ziemlich kalte Monate mit sehr wenig zu sehen, so dass ich mit dem Objektiv nicht viel fotografierte. Ich habe es jedoch bei extrem kalten Temperaturen nach draußen gebracht und das Objektiv hat wie ein Zauber funktioniert. Obwohl alle aktuellen Zeiss-Objektive nicht wetterfest sind (leider befindet sich auch keine Gummidichtung an der Objektivhalterung), können Sie sicher sein, dass das Objektiv bei extremen Temperaturen gut funktioniert. Versuchen Sie einfach, sich von zu viel Wasser / Feuchtigkeit fernzuhalten und halten Sie die Objektivhalterung sauber, um zu verhindern, dass Staub und andere Fremdkörper in die Kamera oder das Objektiv gelangen. Das einzige Problem ist der Objektivtubus, der zu kalt oder zu heiß werden kann, um mit bloßen Händen berührt zu werden, wenn die Temperaturen über oder unter den normalen Werten liegen.

NIKON D5200 + Zeiss Distagon T * 1,4 / 35 ZF.2 bei 35 mm, ISO 100, 1/400, 1: 5,6

Genau wie der Objektivtubus besteht auch der Fokusring aus Metall. Es ist sehr flüssig zu bedienen und dreht sich dankenswerterweise in die gleiche Richtung wie Nikkor-Objektive. Da es sich um ein schweres Objektiv handelt, möchte ich es nicht für leichte DSLRs der Einstiegsklasse verwenden. Es wird definitiv sehr frontlastig sein und die Objektivfassung etwas belasten, wenn es mit einem Riemen getragen wird. Idealerweise möchten Sie das Objektiv mit einer professionellen DSLR wie Nikon D800 und D4 verwenden. Bei schwereren Kameras gleicht es mit Sicherheit viel besser aus.

Leider hat das Objektiv ein Filtergewinde von 72 mm, was bedeutet, dass Sie entweder kleinere Filter oder Aufwärtsringe von 72 mm bis 77 mm für Filter mit Standardgröße verwenden müssen. Ich wünschte, Zeiss hätte stattdessen ein 77-mm-Filtergewinde hergestellt, obwohl dies wahrscheinlich die Größe des Objektivs erhöhen und das Gewicht erhöhen würde.

Das Zeiss 35 mm 1: 1,4 ist auch das einzige Objektiv in der Gruppe, das mit einer Gegenlichtblende aus Metall ausgestattet ist. Die Gegenlichtblende mit Blütenblättern ist sehr schön, kann aber schwierig zu montieren sein. Wenn Sie nicht mit der rechten Seite beginnen, wird sie leider in einem Winkel montiert und verursacht unangenehme Vignettierungsprobleme. Ich weiß nicht, wie Zeiss dieses einfache Designproblem übersehen hat. Sobald Sie es richtig gesichert haben, bleibt die Metallhaube verriegelt und löst sich nicht leicht, was gut ist.

NIKON D800E + Zeiss Distagon T * 1,4 / 35 ZF.2 bei 35 mm, ISO 200, 1/200, 1: 11,0

Insgesamt sind der Aufbau und die Handhabung des Objektivs hervorragend (mit Ausnahme der Gegenlichtblende) - die Verwendung des Zeiss Distagon T * 35 mm 1: 1,4 ist eine Freude.

Genauigkeit des manuellen Fokusassistenten

Als Objektiv mit manuellem Fokus verfügt das Zeiss Distagon T * 35 mm 1: 1,4 an der Unterseite über einen Blendenring für die vollständige manuelle Blendensteuerung (beachten Sie, dass die Canon-Version des Objektivs keinen Blendenring hat). Wenn Sie einen Blendenring haben, können Sie ihn bei älteren Kameras ohne Blendensteuerung verwenden oder die Blende bei Pro-Level-DSLRs manuell von Hand einstellen (muss zuerst unter der Menüoption „Nicht-CPU-Objektive“ konfiguriert werden). Das ZF.2-Etikett am Ende des Objektivnamens zeigt an, dass das Zeiss Distagon T * 35 mm 1: 1,4 für die Nikon F-Halterung konzipiert ist und über einen elektronischen Chip verfügt, der mit dem Fokus-System in Ihrer Kamera kommuniziert, um die Erfassung zu erleichtern richtige Konzentration auf Ihr Thema. Alle Standardkameramodi wie Blendenpriorität, Verschlusspriorität, Programmiermodus und Manuell werden vollständig unterstützt. Damit diese Kommunikation stattfinden kann, müssen Sie die Objektivblende auf die größte Blende des Objektivs einstellen, nämlich 1: 16 (orange markiert). Nach dem Einstellen können Sie die Objektivblende direkt von der Kamera aus einstellen, genau wie bei jedem anderen Nikkor-Objektiv. Leider ist der elektronische Chip für die grundlegenden Funktionen vorhanden, sodass keine Dinge wie die Fokusentfernung an die Kamera übertragen werden. Wenn Sie das Objektiv bei allen modernen DSLRs verwenden, stellen Sie sicher, dass die Blende am Objektiv bei 1: 16 liegt, da Sie sonst die Blende der Kamera nicht ändern können. Um versehentliche Änderungen zu vermeiden, können Sie die Blende mit der integrierten Verriegelung am Objektiv auf 1: 16 einstellen.

Wenn Sie zum Fokussieren durch den Sucher schauen, sehen Sie, dass die Kamera Ihnen sagt, in welche Richtung Sie den Fokusring bewegen müssen, um den richtigen Fokus zu erhalten (mit den Pfeilen nach links und rechts). Wenn die Kamera der Meinung ist, dass der Fokus korrekt ist, wird anstelle der Pfeile nach links / rechts ein Kreis angezeigt. Diese Kommunikation mit dem Objektiv bedeutet, dass das Objektiv zwar nicht automatisch fokussiert, jedoch für einen ordnungsgemäßen manuellen Fokusbetrieb genau kalibriert werden muss. Meine Erfahrung mit Zeiss-Objektiven in Bezug auf die Fokusgenauigkeit war im Vergleich zu anderen Objektiven mit manuellem Fokus ziemlich gut. Das Zeiss 35 mm 1: 1,4 musste auf meinen Nikon D3- und Nikon D800E-Kameragehäusen nicht kalibriert werden, was eine gute Nachricht ist. Wenn Sie Probleme mit der Fokusgenauigkeit feststellen, können Sie den Fokus über dieselbe Funktion „AF Fine Tune“ Ihrer Kamera einstellen, mit der Sie Objektive mit Autofokusfunktion kalibrieren. Diese Funktion ist jedoch auf Einstellungen von +20 bis -20 beschränkt, was möglicherweise nicht ausreicht, wenn die Linsenprobe stark falsch ausgerichtet ist.

NIKON D800E + Zeiss Distagon T * 1,4 / 35 ZF.2 bei 35 mm, ISO 200, 1/320, 1: 11,0

Ich empfehle dringend, die Genauigkeit des manuellen Fokus zu überprüfen, wenn Sie Ihre Objektivkopie zum ersten Mal erhalten, damit Sie sie bei Bedarf gegen eine andere austauschen können. Das Verfahren zum Überprüfen der Fokusgenauigkeit ist recht einfach: Stellen Sie Ihre Kamera und Ihr Objektiv auf ein Stativ, starten Sie die Live-Ansicht, zoomen Sie in die Nähe Ihres Motivs und bewegen Sie den Fokusring, bis das Motiv perfekt fokussiert ist. Schalten Sie als Nächstes die Live-Ansicht aus und versuchen Sie, den Auslöser halb zu drücken. Wenn die Fokusanzeige einen grünen Punkt anzeigt, können Sie loslegen. Wenn Sie einen Pfeil sehen, kalibrieren Sie das Objektiv mit der AF-Feinabstimmungsfunktion neu und versuchen Sie es erneut. Wenn die manuelle Fokusunterstützung nicht über +20 oder -20 hinaus funktioniert, ist Ihr Objektiv möglicherweise sehr schlecht kalibriert. Daher ist es möglicherweise am besten, es zurückzugeben oder gegen eine andere Probe auszutauschen.