In Lightroom 2 enthält die Sammlung der für Ihr Bild verfügbaren grundlegenden Korrekturen drei Anwesenheitsregler, die im Entwicklungsmodul zusammengesetzt sind: Klarheit, Lebendigkeit und Sättigung.
Diese Woche erkläre ich die Unterschiede zwischen diesen drei Anpassungen und wie sie sich auf Ihre Fotos auswirken. In jedem der folgenden Screenshots habe ich den Schieberegler auf 100 gesetzt - weit mehr, als Sie zum Korrigieren Ihres Bildes verwenden würden, aber eine Einstellung, die deutlich zeigt, wie die Korrekturen funktionieren.
Schritt 1
Lassen Sie uns zuerst die Sättigung angehen. Der Schieberegler "Sättigung" funktioniert ähnlich wie der Schieberegler "Sättigung" in Photoshop oder einer anderen Grafiksoftware. Hiermit können Sie die Sättigung der Farben im Bild anpassen. Ziehen Sie sie nach rechts, um die Farben im Foto aufzuhellen und zu vertiefen. Wenn Sie nach links ziehen, entfernen Sie einen Teil der Tiefe und Helligkeit der Farben. Wenn Sie bis zu -100 gehen, erhalten Sie ein entsättigtes oder monochromes Bild.
Eines der Probleme bei der Verwendung des Schiebereglers "Sättigung" besteht darin, dass alle Pixel im Bild angepasst werden - diejenigen, bei denen die Farbe nicht gesättigt ist, und diejenigen, die bereits stark gesättigt sind. Wenn Sie versuchen, die Pixel zu korrigieren, die einen Farbschub benötigen, können Sie am Ende einige andere Pixel direkt über den Rand schießen, sodass die Farben eher lächerlich werden.
Schritt 2
Der Vibrance-Schieberegler löst einige der Probleme, die beim Versuch auftreten, die Farbsättigung zu erhöhen, da es insbesondere darum geht, was angepasst wird. Mit der Vibration werden nur die am wenigsten gesättigten Farben im Bild angepasst und die Pixel, die bereits relativ gesättigt sind, werden weniger angepasst. Das Ergebnis ist eine allgemeine Verbesserung der Farbsättigung im Bild, jedoch nicht in dem Maße, in dem Farben unrealistisch hell werden. Vibrance bietet auch einen gewissen Schutz für Hauttöne, was es zu einer guten Wahl macht, um Porträts eine Sättigung zu verleihen, da es weniger wahrscheinlich ist, dass die Hauttöne des Motivs übermäßig gesättigt und zerstört werden. In vielen Fällen können Sie den Sättigungsregler sicher umgehen und stattdessen die Vibration anpassen.
Schritt 3
Der Schieberegler Klarheit wirkt sich auf den Kontrast in den Mitteltönen des Bildes aus. Dabei werden einige Kantendetails in den Mitteltönen vergrößert, wodurch eine allgemeine Schärfung erzielt wird, die Ihrem Foto mehr Schlagkraft verleiht. In der Regel möchten Sie die Klarheit Ihres Bildes in einer positiven Richtung mit einer Einstellung von etwa 10 bis 15 anpassen. Zeigen Sie Ihr Bild nach Möglichkeit zu 100 Prozent an, damit Sie die Änderungen sehen können, die Sie beim Anpassen daran vornehmen es.